liuyuqi-dellpc 5 years ago
parent
commit
a932d4ef79
48 changed files with 5898 additions and 0 deletions
  1. BIN
      Arthur-CV-LaTeX/Arthur_Bernard_CV.pdf
  2. 92 0
      Arthur-CV-LaTeX/Arthur_Bernard_CV.tex
  3. BIN
      Arthur-CV-LaTeX/Arthur_Bernard_CV_Fr.pdf
  4. 95 0
      Arthur-CV-LaTeX/Arthur_Bernard_CV_Fr.tex
  5. 20 0
      Arthur-CV-LaTeX/LICENSE.txt
  6. 1 0
      Arthur-CV-LaTeX/README.md
  7. 213 0
      Arthur-CV-LaTeX/arthur-cv-en.cls
  8. 264 0
      Arthur-CV-LaTeX/arthur-cv-fr.cls
  9. 242 0
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/.gitignore
  10. 269 0
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/HDU-Bachelor-Thesis.cls
  11. 14 0
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/HDU-Bachelor-Thesis.cwl
  12. BIN
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/HDU-Logo/opaque.png
  13. BIN
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/HDU-Logo/transparent.png
  14. 21 0
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/LICENSE
  15. 33 0
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/README.md
  16. BIN
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/example.pdf
  17. 268 0
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/example.tex
  18. 46 0
      LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/ref.bib
  19. 6 0
      README.md
  20. 14 0
      l2kurz/.circleci/config.yml
  21. 55 0
      l2kurz/.circleci/deploy-ghpages.sh
  22. 1 0
      l2kurz/.github/_config.yml
  23. 36 0
      l2kurz/.gitignore
  24. 366 0
      l2kurz/CHANGES
  25. 86 0
      l2kurz/LICENSE
  26. 0 0
      l2kurz/LaTeX2e-Kurzbeschreibung
  27. 14 0
      l2kurz/Makefile
  28. 35 0
      l2kurz/README.l2kurz
  29. 16 0
      l2kurz/README.md
  30. 160 0
      l2kurz/allgemeines.tex
  31. 76 0
      l2kurz/anhang.tex
  32. 34 0
      l2kurz/bilder.tex
  33. 373 0
      l2kurz/eingabefile.tex
  34. 90 0
      l2kurz/einleitung.tex
  35. BIN
      l2kurz/fontspec.pdf
  36. 13 0
      l2kurz/fontspecbeispiel.tex
  37. 306 0
      l2kurz/l2ksym.tex
  38. 206 0
      l2kurz/l2kurz.bib
  39. 0 0
      l2kurz/l2kurz.synctex(busy)
  40. 308 0
      l2kurz/l2kurz.tex
  41. 3 0
      l2kurz/latexmkrc
  42. 455 0
      l2kurz/mathematik.tex
  43. BIN
      l2kurz/ozean.pdf
  44. 263 0
      l2kurz/ozean.svg
  45. 270 0
      l2kurz/schriften.tex
  46. 144 0
      l2kurz/seitenaufbau.tex
  47. 213 0
      l2kurz/spezialitaeten.tex
  48. 777 0
      l2kurz/textsatz.tex

BIN
Arthur-CV-LaTeX/Arthur_Bernard_CV.pdf


+ 92 - 0
Arthur-CV-LaTeX/Arthur_Bernard_CV.tex

@@ -0,0 +1,92 @@
+% @Author: ArthurBernard
+% @Email: arthur.bernard.92@gmail.com
+% @Date: 2019-07-02 19:18:05
+% @Last modified by: ArthurBernard
+% @Last modified time: 2019-07-13 11:05:31
+\documentclass[a4paper]{arthur-cv-en}
+\title{Curiculum Vitae}
+\author{Arthur Bernard}
+
+\usepackage[english]{babel}
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage{microtype}
+
+% Set profile info
+\cvname{Arthur Bernard}
+\cvlinkedin{/in/arthur-bernard-789955152}
+\cvgithub{ArthurBernard}
+\cvmail{arthur.bernard.92@gmail.com}
+\cvnumberphone{+33 6 59 29 14 50}
+\cvjobtitle{Data Scientist in Quantitative Finance}
+\cvsite{}
+
+\begin{document}
+\makeprofile % Set header
+
+\begin{textblock}{20.5}(0.25, 3.5)
+
+  \begin{minipage}[t]{0.37\textwidth}
+
+    %%%%%%%%%%%%%%%%%
+    %%  Left side  %%
+    %%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+    \sectionleft{Key skills}
+      \subsectionleft{Proficiency in \textbf{statistics} \& \textbf{econometrics softwares}:}{R (Advanced), Octave/Matlab (Advanced), SAS (Beginner), STATA (Beginner).}
+      \subsectionleft{Operating systems:}{Windows and \textbf{Unix}.}
+      \subsectionleft{Languages:}{French (\textbf{native speaker}), English (\textbf{professional skill}).}
+
+    \sectionleft{Programming}
+      \subsectionleft{Highly advanced:}{\textbf{Python} (expertise in NumPy, Pandas, Cython, PyTorch, Keras, Sickit-Learn, Asyncio, Multi-process/thread, etc).}
+      \subsectionleft{Advanced:}{\textbf{Shell}, VBA, LaTeX.}
+      \subsectionleft{In progress:}{\textbf{C++}.}
+  
+    \sectionleft{MOOC's}
+      \subsectionleft{Learn to program with \textbf{Python},}{on OpenClassRooms.}
+      \subsectionleft{\textbf{Machine Learning}, by Andrew Ng,}{on Coursera.}
+      \subsectionleft{\textbf{Deep Learning}, by Andrew Ng,}{on Coursera.}
+      \subsectionleft{And other diverse courses (\textbf{Linux}, \textbf{C++}, etc.).}{}
+
+    \sectionleft{Interests}
+      \subsectionleft{Artificial intelligence.}{}
+      \subsectionleft{Crypto-currencies/Blockchains.}{}
+
+  \end{minipage}\hfill\begin{minipage}[t]{0.61\textwidth}
+
+    %%%%%%%%%%%%%%%%%%
+    %%  Right side  %%
+    %%%%%%%%%%%%%%%%%%
+  
+    \section{Experiences}
+      \begin{rightenv}
+        \subsectionright{Jan. 2019 – Present}{Research in Quantitative Finance}[Napoleon Group][Paris]{R\&D of trading strategies, \textbf{multivariate prediction} with neural networks, \textbf{execution order algorithms}, development of \textbf{backtesting} and \textbf{financial analysis} tools, and webscraping data.}
+        \subsectionright{Jun. 2018 – Dec. 2018}{Intern in Quantitative Finance}[Napoleon Group][Paris]{Research of quantitative strategies and \textbf{portfolio allocation} algorithms. \textbf{Data-science competition} elaborated for the Collège de France.}
+        \subsectionright{Sept. 2013 – May 2018}{Administrator (volunteer)}[Mutuelle des Etudiants de Provence]{Approval of budgets, financial investments, internal policy, etc.}
+      \end{rightenv}
+
+    \section{Personal projects}
+      \begin{rightenv}
+        \subsectionright{2018 – 2019}{Machine/deep learning tools adapted to finance}{Development of a python and cython package to create \textbf{neural networks}, \textbf{backtest strategies}, analysis with \textbf{econmetric models} and \textbf{financial indicators}, etc. Published on PyPI as \textit{fynance}.}
+        \subsectionright{2017 – 2018}{Webscraping package}{Development of a python package to \textbf{download data} and \textbf{update database} from some crypto-currency's exchanges. Published on PyPI as \textit{dccd}.}
+        \subsectionright{2016 – 2019}{Trading bot algorithms on crypto currencies}{Development and maintenance of trading bots with python and bash scripts. Starting in 2016 with \textbf{arbitrage strategy}, and more recently create \textbf{strategies with neural network}. A part is available on my GitHub in the repository \textit{Strategy\_Manager}.}
+      \end{rightenv}
+
+    \section{Education}
+      \begin{rightenv}
+        \subsectionright{2017 – 2018}[Master's Degree]{Econometrics of Banking and Financial markets}[Aix-Marseille School of Economics][Marseille]{\textbf{Courses:} Stochastic finance, financial econometrics, financial engineering, econometrics of exchange rates, neural network, etc.\\\textbf{Projects:} Intraday analysis of BTCUSD versus EURUSD, etc.\\\textbf{Master thesis:} Analysis of dynamics of Bitcoin.}
+        \subsectionright{2013 – 2016}[Bachelor's degree]{Economics and Management}[Aix-Marseille Université][Marseille]{\textbf{Specialization:} Finance.\\\textbf{Courses:} Time series econometrics, financial markets, statistics, optimization, informatic (SQL and VBA), etc.}
+        \subsectionright{2012}[A-Level]{Science}[High-School Marie Madeleine Fourcade][Gardanne]{}
+      \end{rightenv}
+
+    \section{Miscellaneous}
+      \begin{rightenv}
+        \subsectionright{2019}{Data-science competition}[ENS Challenge Data]{$7^{th}$ in the temporary ranking, about prediction of daily stock movements on the US market, proposed by Capital Fund Management.}
+        \subsectionright{2014 – 2016}{Founder and general secretary of student association}{Organisation and management of team projects.}
+        \subsectionright{Present}{Hobbies}{Cooking, travelling (Norway, Scotland, Eastern countries, etc.), swimming (competition) and theater.}
+      \end{rightenv}
+
+  \end{minipage}
+
+\end{textblock}
+
+\end{document}

BIN
Arthur-CV-LaTeX/Arthur_Bernard_CV_Fr.pdf


+ 95 - 0
Arthur-CV-LaTeX/Arthur_Bernard_CV_Fr.tex

@@ -0,0 +1,95 @@
+% @Author: ArthurBernard
+% @Email: arthur.bernard.92@gmail.com
+% @Date: 2019-07-11 00:05:23
+% @Last modified by: ArthurBernard
+% @Last modified time: 2019-07-12 17:12:55
+\documentclass[a4paper]{arthur-cv-fr}
+\title{Curiculum Vitae}
+\author{Arthur Bernard}
+
+\usepackage[francais]{babel}
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage{microtype}
+
+% Set profile info
+\profilepic{photo_arthur_bernard.jpeg}
+\cvname{Arthur Bernard}
+\cvlinkedin{/in/arthur-bernard-789955152}
+\cvgithub{ArthurBernard}
+\cvmail{arthur.bernard.92@gmail.com}
+\cvnumberphone{+33 6 59 29 14 50}
+\cvaddress{7, Rue des Innocents, Paris, 75001}
+\cvjobtitle{Data Scientiste en Finance Quantitative}
+\cvsite{}
+\cvage{26 ans}
+
+\begin{document}
+\makeprofile % Set header
+
+\begin{textblock}{20.5}(0.25, 3.5)
+
+  \begin{minipage}[t]{0.37\textwidth}
+
+    %%%%%%%%%%%%%%%%%
+    %%  Left side  %%
+    %%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+    \sectionleft{Compétences}
+      \subsectionleft{Maîtrise des logiciels de \textbf{statistiques} et d'\textbf{économetrie}:}{R (avancé), Octave/Matlab (avancé), SAS (débutant), STATA (débutant).}
+      \subsectionleft{Systèmes d'exploitations:}{Windows et \textbf{Unix}.}
+      \subsectionleft{Langues:}{Français (\textbf{langue maternelle}), Anglais (\textbf{compétences professionnelles}).}
+
+    \sectionleft{Programmation}
+      \subsectionleft{Très avancé:}{\textbf{Python} (maîtrise de NumPy, Pandas, Cython, PyTorch, Keras, Sickit-Learn, Asyncio, Multi-process/thread, etc).}
+      \subsectionleft{Avancé:}{\textbf{Shell}, VBA, LaTeX.}
+      \subsectionleft{Débutant:}{\textbf{C++}.}
+  
+    \sectionleft{MOOC's}
+      \subsectionleft{Apprendre à programmer avec \textbf{Python},}{OpenClassRooms.}
+      \subsectionleft{\textbf{Machine Learning}, par Andrew Ng,}{Coursera.}
+      \subsectionleft{\textbf{Deep Learning}, par Andrew Ng,}{Coursera.}
+      \subsectionleft{Plus divers cours (\textbf{Linux}, \textbf{C++}, etc.).}{}
+
+    \sectionleft{Centres d'intérêts}
+      \subsectionleft{Intelligence artificielle.}{}
+      \subsectionleft{Crypto-monnaies/Blockchains.}{}
+
+  \end{minipage}\hfill\begin{minipage}[t]{0.61\textwidth}
+
+    %%%%%%%%%%%%%%%%%%
+    %%  Right side  %%
+    %%%%%%%%%%%%%%%%%%
+  
+    \section{Expériences professionnelles}
+      \begin{rightenv}
+        \subsectionright{Janv. 2019 – Présent}{Recherche en Finance Quantitative}[Napoleon Group][Paris]{R\&D en stratégie de trading, \textbf{prédiction mulit-variés} avec des réseaux de neuronnes, \textbf{algorithmes d'exécution d'ordres}, développement d'outils de \textbf{backtesting}, \textbf{d'analyse financière} et de webscraping de données.}
+        \subsectionright{Juin 2018 – Déc. 2018}{Stagiaire en Finance Quantitative}[Napoleon Group][Paris]{Recherche de stratégies quantitatives et algorithmes d'\textbf{allocation de portefeuille}. Elaboration d'une \textbf{compétition de sata-science} pour le Collège de France.}
+        \subsectionright{Sept. 2013 – Mai 2018}{Administrateur (bénévole)}[Mutuelle des Etudiants de Provence]{Approbation des budgets et de la politique interne.}
+      \end{rightenv}
+
+    \section{Projets personnels}
+      \begin{rightenv}
+        \subsectionright{2018 – 2019}{Outils de machine/deep learning adapté à la finance}{Développement d'un package en python et cython pour créer des \textbf{réseaux de neuronnes}, \textbf{backtester des stratégies}, analyser des \textbf{models éconmetric} et faire \textbf{indicateurs financiers}, etc. Publié sur PyPI sous le nom \textit{fynance}.}
+        \subsectionright{2017 – 2018}{Package de webscraping}{Développement d'un package python pour \textbf{télécharger} et \textbf{mettre à jour une base de données} sur les crypto-monnaies. Publié sur PyPI sous le nom \textit{dccd}.}
+        \subsectionright{2016 – 2019}{Algorithmes de trading sur les crypto-monnaies}{Développement et maintenance de bots de trading avec des scripts en python et bash. Commencé en 2016 avec des \textbf{stratégies d'arbitrages}, et plus récemment creation de \textbf{stratégies avec des réseaux de neuronnes}. Une partie des scripts est disponnible sur mon GitHub dans le répertoire \textit{Strategy\_Manager}.}
+      \end{rightenv}
+
+    \section{Education}
+      \begin{rightenv}
+        \subsectionright{2017 – 2018}[Master 1 \& 2]{Econometric of Banking and Financial markets}[Aix-Marseille School of Economics][Marseille]{\textbf{Cours :} Stochastic finance, financial econometrics, financial engineering, econometrics of exchange rates, neural network, etc.\\\textbf{Projets :} Intraday analysis of BTCUSD versus EURUSD, etc.\\\textbf{Mémoire :} Analysis of dynamics of Bitcoin.}
+        \subsectionright{2013 – 2016}[Licence]{Economie et Gestion}[Aix-Marseille Université][Marseille]{\textbf{Spécialisation:} Finance.\\\textbf{Cours :} Econométrie des séries temporelles, finance de marché, statistique, optimisation, informatique (SQL et VBA), etc.}
+        \subsectionright{2012}[Baccalauréat]{Science}[Lycée Marie Madeleine Fourcade][Gardanne]{}
+      \end{rightenv}
+
+    \section{Divers}
+      \begin{rightenv}
+        \subsectionright{2019}{Compétition de data-science}[ENS Challenge Data]{$7^{ème}$ au classement provisoir. Prédiction des mouvements quotidiens des actions du maché Américain, proposé par Capital Fund Management.}
+        \subsectionright{2014 – 2016}{Fondateur et secrétaire général d'une association étudiante}{Organisation et gestion de projets en équipe.}
+        \subsectionright{Présent}{Hobbies}{Cuisine, voyage (Norvège, Ecosse, Pays de l'Est, etc.), natation (compétition) et théâtre.}
+      \end{rightenv}
+
+  \end{minipage}
+
+\end{textblock}
+
+\end{document}

+ 20 - 0
Arthur-CV-LaTeX/LICENSE.txt

@@ -0,0 +1,20 @@
+MIT License
+
+Copyright (c) 2019 Arthur Bernard
+
+Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
+of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
+in the Software without restriction, including without limitation the rights
+to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
+copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is
+furnished to do so, subject to the following conditions:
+
+The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
+
+THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
+IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
+FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
+AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
+LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
+OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE
+SOFTWARE.

+ 1 - 0
Arthur-CV-LaTeX/README.md

@@ -0,0 +1 @@
+# CV Arthur

+ 213 - 0
Arthur-CV-LaTeX/arthur-cv-en.cls

@@ -0,0 +1,213 @@
+\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
+\LoadClass{article}
+\ProvidesClass{arthur-cv-en}[2019/06/28 Custom english CV class]
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Load packages  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\RequirePackage[quiet]{fontspec}
+\RequirePackage[sfdefault]{ClearSans} % Police
+\usepackage{fontawesome}              % Icons
+\RequirePackage{ragged2e}
+\RequirePackage{parskip}
+\RequirePackage[hidelinks]{hyperref}  % Set hyperlink
+\RequirePackage[absolute,overlay]{textpos} % Set text boxes
+\RequirePackage{titlesec}             % Structure
+\RequirePackage{tikz}                 % Graphic
+\RequirePackage{xcolor}               % Colors
+\RequirePackage{multirow}             % Join rows in tabular
+\RequirePackage{xargs}                % Multiple optional args
+\RequirePackage{tcolorbox}            % Colored box
+\RequirePackage{enumitem}             % Customize item
+\RequirePackage{ifthen}               % Conditions
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Set colors  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\definecolor{sidecolor}{HTML}{E7E7E7}
+\definecolor{yt}{HTML}{c71610}
+\definecolor{test}{HTML}{0077be}
+\definecolor{mainblue}{HTML}{0E5484}
+\definecolor{linkedin}{HTML}{0085AE}
+\colorlet{headercolor}{gray}
+
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Information  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+% Set linkedin, github, mail, phone, site, name and tilte commands
+
+\newcommand{\cvlinkedin}[1]{\renewcommand{\cvlinkedin}{#1}}
+\newcommand{\cvgithub}[1]{\renewcommand{\cvgithub}{#1}}
+\newcommand{\cvmail}[1]{\renewcommand{\cvmail}{#1}}
+\newcommand{\cvnumberphone}[1]{\renewcommand{\cvnumberphone}{#1}}
+\newcommand{\cvsite}[1]{\renewcommand{\cvsite}{#1}}
+\newcommand{\cvname}[1]{\renewcommand{\cvname}{#1}}
+\newcommand{\cvjobtitle}[1]{\renewcommand{\cvjobtitle}{#1}}
+
+%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Header  %%
+%%%%%%%%%%%%%%
+
+% Set unit
+\setlength{\TPHorizModule}{1cm}
+\setlength{\TPVertModule}{1cm}
+
+% TODO : Clean makeprofile command
+\newcommand{\makeprofile}{
+  
+  % Set left color band
+  \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
+    \node [rectangle, anchor=north west, fill=sidecolor, minimum width=8cm, minimum height=27cm] at (0cm, -3.2cm) {};{};
+  \end{tikzpicture}
+
+  % Set header
+
+  \begin{textblock}{20.5}(0.25, 0.25)
+
+    \begin{minipage}[t]{0.39\textwidth}
+
+      % Set info
+
+      \vspace{3mm}
+      \renewcommand{\arraystretch}{1.4}
+      \begin{tabular}{p{1.1cm} @{\hskip 0.3cm}p{6.3cm}}
+        % Set phone
+        \ifthenelse{\equal{\cvnumberphone}{}}{}{
+        	{$
+            \begin{array}{l}
+              \hspace{4mm} \textnormal{\LARGE \faMobile} 
+            \end{array}
+          $} & \large\cvnumberphone\\
+        }
+        % Set site
+        \ifthenelse{\equal{\cvsite}{}}{}{
+          {$
+            \begin{array}{l}
+              \hspace{2.8mm} \textnormal{\textcolor{test}{\Large \faGlobe}}
+            \end{array}
+          $} & \href{http://\cvsite}{\large\cvsite} \\
+        }
+        % Set eMail
+        \ifthenelse{\equal{\cvmail}{}}{}{
+          {$
+            \begin{array}{l}
+              \hspace{2.5mm} \textnormal{\Large \textcolor{yt}{\faEnvelopeO}}
+            \end{array}
+          $} & \href{mailto:\cvmail}{\large\cvmail} \\
+        }
+        % Set Linkedin
+        \ifthenelse{\equal{\cvlinkedin}{}}{}{
+          {$
+            \begin{array}{l}
+              \hspace{3mm} \textnormal{\Large \textcolor{linkedin}{\faLinkedin}}
+            \end{array}
+          $} & \href{https://www.linkedin.com\cvlinkedin}{\large\cvlinkedin} \\
+        }
+        % Set GitHub
+        \ifthenelse{\equal{\cvgithub}{}}{}{
+          {$
+            \begin{array}{l}
+              \hspace{3mm} \textnormal{\Large \faGithub}
+            \end{array}
+          $} & \href{https://www.github.com/\cvgithub}{\large\cvgithub} \\
+        }  
+              
+      \end{tabular}
+
+    \end{minipage}
+    \begin{minipage}[t]{0.60\textwidth}
+
+      % Set name and title
+
+      \vspace{3mm}
+      {\hspace{0mm}\Huge\color{mainblue}\cvname}
+      
+      \vspace{7mm}
+
+      {\hspace{0mm}\Large\color{black!80}\cvjobtitle}
+
+    \end{minipage}
+
+  \end{textblock}
+
+}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Left side block  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\tcbuselibrary{most}
+\tcbset{enhanced}
+
+% Set section at the left side
+\newcommand{\sectionleft}[1]{
+  \par\vspace{3.5mm}
+  {%
+    \begin{tcolorbox}[colframe=mainblue, colback=blue!10!white, shadow={0.7mm}{-1mm}{0mm}{black!50!white}, sharpish corners, boxrule=0.8mm]
+      \centering\LARGE\textbf{#1}
+    \end{tcolorbox}
+  }
+  \par\vspace{2mm}
+}
+
+% Set subsection left side
+\newcommand{\subsectionleft}[2]{
+  \par
+  {%
+    \begin{sloppypar}
+      \begin{itemize}[font=\Large, leftmargin=7mm]
+        \item \large#1 #2%
+      \end{itemize}
+    \end{sloppypar}
+  }
+  \par\vspace{2mm}
+}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Right side block  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+% Color of title section
+\def\@sectioncolor#1#2#3{%
+  {%
+    \color{mainblue} #1#2#3%
+  }%
+}
+
+% Set section right
+\renewcommand{\section}[1]{
+  \par\vspace{3.5mm}
+  \textbf{%
+    \huge\color{headercolor}%
+    \@sectioncolor #1%
+  }
+  \par\vspace{2mm}
+}
+
+% Set environnement
+\setlength{\tabcolsep}{2pt}
+\newenvironment{rightenv}{%
+  \begin{sloppypar}\begin{tabular}{@{\extracolsep{\fill}}p{2.1cm} l}
+}{%
+  \end{tabular}\end{sloppypar}
+}
+
+% Set item right
+\newcommandx{\subsectionright}[6][2= ,4= ,5= ]{%
+  #1 & \parbox[t]{10.1cm}{%
+    \ifblank{#2}{}{#2 in }\textbf{\large\color{mainblue}#3}%
+    \hfill%
+    \ifblank{#4}{}{\footnotesize at \textit{#4}}\ifblank{#5}{}{\footnotesize, #5}\\%
+    \ifblank{#6}{\vspace{0mm}}{\normalsize#6\vspace{\parsep}}%
+  }\\%
+}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Page setting  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\RequirePackage[left=0.cm,top=0.cm,right=0.cm,bottom=0.cm,nohead,nofoot]{geometry}

+ 264 - 0
Arthur-CV-LaTeX/arthur-cv-fr.cls

@@ -0,0 +1,264 @@
+\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
+\LoadClass{article}
+\ProvidesClass{arthur-cv-fr}[2019/06/28 Custom french CV class]
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Load packages  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\RequirePackage[quiet]{fontspec}
+\RequirePackage[sfdefault]{ClearSans} % Police
+\usepackage{fontawesome}              % Icons
+\RequirePackage{ragged2e}
+\RequirePackage{parskip}
+\RequirePackage[hidelinks]{hyperref}  % Hyperlink
+\RequirePackage[absolute,overlay]{textpos} % showboxes % Set text boxes
+\RequirePackage{titlesec}             % Structure
+\RequirePackage{marvosym}             % Icone
+\RequirePackage{tikz}                 % Graphic
+\RequirePackage{xcolor}               % Colors
+\RequirePackage{multirow}             % Join rows in tabular
+\RequirePackage{xargs}                % Multiple optional args
+\RequirePackage{tcolorbox}            % Colored box
+\RequirePackage{enumitem}             % Customize item
+\RequirePackage{ifthen}               % Conditions
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Set colors  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+% TODO
+
+\definecolor{sidecolor}{HTML}{E7E7E7}
+%\definecolor{pblue}{HTML}{0395DE}
+\definecolor{yt}{HTML}{c71610}
+\definecolor{test}{HTML}{0077be}
+\definecolor{mainblue}{HTML}{0E5484}
+%\definecolor{maingray}{HTML}{B9B9B9}
+\definecolor{linkedin}{HTML}{0085AE}
+\colorlet{headercolor}{gray}
+
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Information  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+% TODO : Clean new commands
+
+\newcommand{\cvlinkedin}[1]{\renewcommand{\cvlinkedin}{#1}}
+\newcommand{\cvgithub}[1]{\renewcommand{\cvgithub}{#1}}
+\newcommand{\cvmail}[1]{\renewcommand{\cvmail}{#1}}
+\newcommand{\cvnumberphone}[1]{\renewcommand{\cvnumberphone}{#1}}
+\newcommand{\cvaddress}[1]{\renewcommand{\cvaddress}{#1}}
+\newcommand{\cvsite}[1]{\renewcommand{\cvsite}{#1}}
+% \newcommand{\aboutme}[1]{\renewcommand{\aboutme}{#1}}
+\newcommand{\profilepic}[1]{\renewcommand{\profilepic}{#1}}
+\newcommand{\cvname}[1]{\renewcommand{\cvname}{#1}}
+\newcommand{\cvjobtitle}[1]{\renewcommand{\cvjobtitle}{#1}}
+\newcommand{\cvage}[1]{\renewcommand{\cvage}{#1}}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  To debugg  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+%\pretolerance=1500
+%\setlength{\emergencystretch}{3em}
+%\overfullrule=1mm
+
+%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Header  %%
+%%%%%%%%%%%%%%
+
+% Set unit
+\setlength{\TPHorizModule}{1cm}
+\setlength{\TPVertModule}{1cm}
+
+% Set image size
+\newcommand{\imsize}{\linewidth}
+\newlength\imagewidth
+\newlength\imagescale
+\renewcommand{\imsize}{0.618\linewidth}
+\pgfmathsetlength{\imagewidth}{3cm}%
+\pgfmathsetlength{\imagescale}{\imagewidth/600}%
+
+% TODO : Clean makeprofile command
+\newcommand{\makeprofile}{
+  
+  % Set left color band
+  \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
+    \node [rectangle, anchor=north west, fill=sidecolor, minimum width=8cm, minimum height=27cm] at (0cm, -3.2cm) {};{};
+  \end{tikzpicture}
+
+  % Set header
+
+  \begin{textblock}{20.5}(0.25, 0.25)
+
+    \begin{minipage}[t]{0.38\textwidth}
+
+      % Set info
+
+      \vspace{2mm}
+      \renewcommand{\arraystretch}{1.}
+      \begin{tabular}{p{1.1cm} @{\hskip 0.3cm}p{6.2cm}}
+        \ifthenelse{\equal{\cvnumberphone}{}}{}{
+        		{$
+                \begin{array}{l}
+                \hspace{4mm} \textnormal{\Large \faMobile} 
+                \end{array}
+                $} 
+              & \cvnumberphone\\}
+              
+        \ifthenelse{\equal{\cvsite}{}}{}{
+              {$
+                \begin{array}{l}
+                \hspace{2.8mm} \textnormal{\textcolor{test}{\large \faGlobe}}
+               \end{array}
+                $} 
+              & \href{http://\cvsite}{\cvsite} \\}
+        
+        \ifthenelse{\equal{\cvmail}{}}{}{
+              {$
+                \begin{array}{l}
+                \hspace{2.5mm} \textnormal{\large \textcolor{yt}{\faEnvelopeO}}
+                \end{array}
+                $} 
+              & \href{mailto:\cvmail}{\cvmail} \\}
+        
+         \ifthenelse{\equal{\cvlinkedin}{}}{}{
+              {$
+                \begin{array}{l}
+                \hspace{3mm} \textnormal{\large \textcolor{linkedin}{\faLinkedin}}
+                \end{array}
+                $} & \href{https://www.linkedin.com\cvlinkedin}{\cvlinkedin} \\
+              }
+
+          \ifthenelse{\equal{\cvgithub}{}}{}{
+              {$
+                \begin{array}{l}
+                \hspace{3mm} \textnormal{\large \faGithub}
+                \end{array}
+              $} & \href{https://www.github.com/\cvgithub}{\cvgithub} \\
+            } 
+
+          \ifthenelse{\equal{\cvaddress}{}}{}{
+            {$
+              \begin{array}{l}
+                \hspace{3mm} \textnormal{\large \faMapMarker}
+              \end{array}
+            $} & \cvaddress \\
+          }
+
+          \ifthenelse{\equal{\cvage}{}}{}{
+            {$
+              \begin{array}{l}
+                \hspace{3mm}
+              \end{array}
+            $} & \cvage \\
+          }
+              
+      \end{tabular}
+
+    \end{minipage}
+    \begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
+
+      % Set name and title
+
+      \vspace{3mm}
+      {\hspace{0mm}\huge\color{mainblue}\cvname}
+      
+      \vspace{7mm}
+
+      {\hspace{0mm}\Large\color{black!80}\cvjobtitle}
+
+    \end{minipage}%
+
+  \end{textblock}
+
+    \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]%[x=\imagescale,y=-\imagescale]
+      %\clip (600/2, 567/2) rectangle ; %(567/2);
+      %\clip (10, 10);
+      %, anchor=north east, inner sep=0pt, outer sep=0pt
+      \node[rectangle, anchor=north west] at (17.4cm, 0.2cm) {\includegraphics[width=\imagewidth]{\profilepic}};
+      %\node[rectangle, draw=black, anchor=north west] at (17.2cm, -0.2cm) {};
+      %\draw (17.2cm, 0.2cm) -- (20.6cm, 0.2cm) -- (20.6cm, -3.2cm) -- (17.2cm, -3.2cm);
+      \draw[line width=0.5mm, mainblue] (17.45cm, 0.15cm) -- + (3.15cm, 0) -- + (3.15cm, -3.15cm) -- + (0,-3.15cm) -- cycle; %+ (0,0);
+    \end{tikzpicture}
+
+}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Left side block  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+% TODO : Finish left side
+\tcbuselibrary{most}
+\tcbset{enhanced}
+
+\newcommand{\sectionleft}[1]{
+  \par\vspace{3mm}
+  {%
+    \begin{tcolorbox}[colframe=mainblue, colback=blue!10!white, shadow={0.7mm}{-1mm}{0mm}{black!50!white}, sharpish corners, boxrule=0.8mm]% , show bounding box
+      \centering\LARGE\textbf{#1}
+    \end{tcolorbox}
+  }
+  \par\vspace{0mm}
+}
+
+\newcommand{\subsectionleft}[2]{
+  \par
+  {%
+    \begin{sloppypar}
+      \begin{itemize}[label=\textbullet, font=\Large, leftmargin=7mm]
+        \item \large#1 #2%
+      \end{itemize}
+    \end{sloppypar}
+  }%\par\vspace{1mm}
+}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Right side block  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+% Color of title section
+\def\@sectioncolor#1#2#3{%
+  {%
+    \color{mainblue} #1#2#3%
+  }%
+}
+
+% Set section
+\renewcommand{\section}[1]{
+  \par\vspace{2mm}
+  \textbf{%
+    \huge\color{headercolor}%
+    \@sectioncolor #1%
+  }
+  \par\vspace{1mm}
+}
+
+% Set environnement
+\setlength{\tabcolsep}{2pt}
+\newenvironment{rightenv}{%
+  \begin{sloppypar}\begin{tabular}{@{\extracolsep{\fill}}p{2.0cm} l}
+}{%
+  \end{tabular}\end{sloppypar}
+}
+
+% Set item
+\newcommandx{\subsectionright}[6][2= ,4= ,5= ]{%
+  #1 & \parbox[t]{10.1cm}{%
+    \ifblank{#2}{}{#2 en }\textbf{\large\color{mainblue}#3}%
+    \hfill%
+    \ifblank{#4}{}{\footnotesize à \textit{#4}}\ifblank{#5}{}{\footnotesize, #5}\\%
+    \ifblank{#6}{\vspace{0mm}}{\normalsize#6\vspace{\parsep}}%
+  }\\%
+}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%  Page setting  %%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+% TODO : clean setting
+
+\RequirePackage[left=0.cm,top=0.cm,right=0.cm,bottom=0.cm,nohead,nofoot]{geometry}
+\RequirePackage{hyperref}

+ 242 - 0
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/.gitignore

@@ -0,0 +1,242 @@
+## Core latex/pdflatex auxiliary files:
+*.aux
+*.lof
+*.log
+*.lot
+*.fls
+*.out
+*.toc
+*.fmt
+*.fot
+*.cb
+*.cb2
+.*.lb
+
+## Intermediate documents:
+*.dvi
+*.xdv
+*-converted-to.*
+# these rules might exclude image files for figures etc.
+# *.ps
+# *.eps
+# *.pdf
+
+## Generated if empty string is given at "Please type another file name for output:"
+.pdf
+
+## Bibliography auxiliary files (bibtex/biblatex/biber):
+*.bbl
+*.bcf
+*.blg
+*-blx.aux
+*-blx.bib
+*.run.xml
+
+## Build tool auxiliary files:
+*.fdb_latexmk
+*.synctex
+*.synctex(busy)
+*.synctex.gz
+*.synctex.gz(busy)
+*.pdfsync
+
+## Auxiliary and intermediate files from other packages:
+# algorithms
+*.alg
+*.loa
+
+# achemso
+acs-*.bib
+
+# amsthm
+*.thm
+
+# beamer
+*.nav
+*.pre
+*.snm
+*.vrb
+
+# changes
+*.soc
+
+# cprotect
+*.cpt
+
+# elsarticle (documentclass of Elsevier journals)
+*.spl
+
+# endnotes
+*.ent
+
+# fixme
+*.lox
+
+# feynmf/feynmp
+*.mf
+*.mp
+*.t[1-9]
+*.t[1-9][0-9]
+*.tfm
+
+#(r)(e)ledmac/(r)(e)ledpar
+*.end
+*.?end
+*.[1-9]
+*.[1-9][0-9]
+*.[1-9][0-9][0-9]
+*.[1-9]R
+*.[1-9][0-9]R
+*.[1-9][0-9][0-9]R
+*.eledsec[1-9]
+*.eledsec[1-9]R
+*.eledsec[1-9][0-9]
+*.eledsec[1-9][0-9]R
+*.eledsec[1-9][0-9][0-9]
+*.eledsec[1-9][0-9][0-9]R
+
+# glossaries
+*.acn
+*.acr
+*.glg
+*.glo
+*.gls
+*.glsdefs
+
+# gnuplottex
+*-gnuplottex-*
+
+# gregoriotex
+*.gaux
+*.gtex
+
+# htlatex
+*.4ct
+*.4tc
+*.idv
+*.lg
+*.trc
+*.xref
+
+# hyperref
+*.brf
+
+# knitr
+*-concordance.tex
+# TODO Comment the next line if you want to keep your tikz graphics files
+*.tikz
+*-tikzDictionary
+
+# listings
+*.lol
+
+# makeidx
+*.idx
+*.ilg
+*.ind
+*.ist
+
+# minitoc
+*.maf
+*.mlf
+*.mlt
+*.mtc[0-9]*
+*.slf[0-9]*
+*.slt[0-9]*
+*.stc[0-9]*
+
+# minted
+_minted*
+*.pyg
+
+# morewrites
+*.mw
+
+# nomencl
+*.nlg
+*.nlo
+*.nls
+
+# pax
+*.pax
+
+# pdfpcnotes
+*.pdfpc
+
+# sagetex
+*.sagetex.sage
+*.sagetex.py
+*.sagetex.scmd
+
+# scrwfile
+*.wrt
+
+# sympy
+*.sout
+*.sympy
+sympy-plots-for-*.tex/
+
+# pdfcomment
+*.upa
+*.upb
+
+# pythontex
+*.pytxcode
+pythontex-files-*/
+
+# thmtools
+*.loe
+
+# TikZ & PGF
+*.dpth
+*.md5
+*.auxlock
+
+# todonotes
+*.tdo
+
+# easy-todo
+*.lod
+
+# xmpincl
+*.xmpi
+
+# xindy
+*.xdy
+
+# xypic precompiled matrices
+*.xyc
+
+# endfloat
+*.ttt
+*.fff
+
+# Latexian
+TSWLatexianTemp*
+
+## Editors:
+# WinEdt
+*.bak
+*.sav
+
+# Texpad
+.texpadtmp
+
+# Kile
+*.backup
+
+# KBibTeX
+*~[0-9]*
+
+# auto folder when using emacs and auctex
+./auto/*
+*.el
+
+# expex forward references with \gathertags
+*-tags.tex
+
+# standalone packages
+*.sta
+
+# generated if using elsarticle.cls
+*.spl

+ 269 - 0
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/HDU-Bachelor-Thesis.cls

@@ -0,0 +1,269 @@
+% !TEX encoding = UTF-8 Unicode
+% !TEX TS-program = xelatex
+% !BIB program = biber
+
+% MIT License
+%
+% Copyright (c) 2019 Star Brilliant
+%
+% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
+% of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
+% in the Software without restriction, including without limitation the rights
+% to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
+% copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is
+% furnished to do so, subject to the following conditions:
+%
+% The above copyright notice and this permission notice shall be included in
+% all copies or substantial portions of the Software.
+%
+% THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
+% IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
+% FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
+% AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
+% LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
+% OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE
+% SOFTWARE.
+
+\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
+
+\ProvidesClass{HDU-Bachelor-Thesis}[2019/05/17 Bachelor thesis template for Hangzhou Dianzi University]
+
+% 防止 fontspec 与 mathspec 冲突
+\PassOptionsToPackage{no-math}{fontspec}
+% 启用 GB/T 7714-2015 参考文献格式
+% 需要安装 biblatex-gb7714-2015
+\PassOptionsToPackage{backend=biber,style=gb7714-2015}{biblatex}
+
+% 调用基类 CTeX Article
+\LoadClass[fontset=none,zihao=-4]{ctexart}
+
+% 尺寸运算功能
+\RequirePackage{calc}
+% 设置题注格式
+\RequirePackage{caption}
+% 使用 T1 字体编码
+\RequirePackage[T1]{fontenc}
+% 设置字体
+\RequirePackage[no-math]{fontspec}
+% 设置带圈角标
+\RequirePackage[stable,perpage,symbol*]{footmisc}
+% 页边距设置
+\RequirePackage{geometry}
+% 启用 PDF 超链接
+\RequirePackage{hyperref}
+% 小标题排版
+\RequirePackage[pagestyles]{titlesec}
+% 目录排版
+\RequirePackage{titletoc}
+% xeCJK 中文支持包
+\RequirePackage{xeCJK}
+
+% 超链接格式设置
+\hypersetup{unicode=true,hidelinks,linktoc=all}
+
+% 页边距设置
+\geometry{a4paper,top=3cm,bottom=2cm,left=4cm,right=2cm,headheight=10.5bp,headsep=1cm-10.5bp,footskip=1cm-2.953125bp}
+
+% 设置英文字体为 TeX Gyre 系列字体为 TeX Gyre Termes / Heros / Cursor,它们兼容 Times / Helvetica / Courier
+\setromanfont{texgyretermes-regular.otf}[BoldFont=texgyretermes-bold.otf,BoldItalicFont=texgyretermes-bolditalic.otf,ItalicFont=texgyretermes-italic.otf]
+\setsansfont{texgyreheros-regular.otf}[BoldFont=texgyreheros-bold.otf,BoldItalicFont=texgyreheros-bolditalic.otf,ItalicFont=texgyreheros-italic.otf]
+\setmonofont{texgyrecursor-regular.otf}[BoldFont=texgyrecursor-bold.otf,BoldItalicFont=texgyrecursor-bolditalic.otf,ItalicFont=texgyrecursor-italic.otf,Ligatures=NoCommon]
+
+% 设置中文字体为中易系列字体,如果在非 Microsoft Windows 环境下使用,可能需要安装这些字体
+\newfontfamily{\HDU@SimSun}{SimSun}[AutoFakeBold=1.5,AutoFakeSlant=0.25]
+\newfontfamily{\HDU@SimHei}{SimHei}[AutoFakeBold=1.5,AutoFakeSlant=0.25]
+\newfontfamily{\HDU@SimKai}{KaiTi}[AutoFakeBold=1.5,AutoFakeSlant=0.25]
+\setCJKfamilyfont{zhsong}{SimSun}[AutoFakeBold=1.5,AutoFakeSlant=0.25]
+\setCJKfamilyfont{zhhei}{SimHei}[AutoFakeBold=1.5,AutoFakeSlant=0.25]
+\setCJKfamilyfont{zhfang}{FangSong}[AutoFakeBold=1.5,AutoFakeSlant=0.25]
+\setCJKfamilyfont{zhkai}{KaiTi}[AutoFakeBold=1.5,AutoFakeSlant=0.25]
+\setCJKromanfont{SimSun}[AutoFakeBold=1.5,ItalicFont={FangSong}]
+\setCJKsansfont{SimHei}[AutoFakeBold=1.5,ItalicFont={KaiTi}]
+\setCJKmonofont{FangSong}[AutoFakeBold=1.5,ItalicFont={FangSong}]
+
+% 关掉 CTeX 的 1.3 倍行距
+\linespread{1}
+% 关掉 0pt-1pt 的弹性段间距
+\setlength{\parskip}{0pt}
+
+% 设置各种字号
+\renewcommand{\tiny}{\fontsize{6.5bp}{8.328125bp}\selectfont}
+\renewcommand{\scriptsize}{\fontsize{7.5bp}{9.609375bp}\selectfont}
+\renewcommand{\footnotesize}{\fontsize{9bp}{11.53125bp}\selectfont}
+\renewcommand{\small}{\fontsize{10.5bp}{13.453125bp}\selectfont}
+\renewcommand{\normalsize}{\fontsize{12bp}{20bp}\selectfont}
+\renewcommand{\large}{\fontsize{15bp}{20bp}\selectfont}
+\renewcommand{\Large}{\fontsize{18bp}{23.0625bp}\selectfont}
+\renewcommand{\LARGE}{\fontsize{22bp}{28.1875bp}\selectfont}
+\renewcommand{\huge}{\fontsize{24bp}{30.75bp}\selectfont}
+\renewcommand{\Huge}{\fontsize{26bp}{33.3125bp}\selectfont}
+
+% 设置题注格式
+\captionsetup{font=small}
+
+% 设置页眉页脚
+% 可以 \HDUheader{文字} 来改变页眉内容
+\newcommand{\HDU@header}{杭州电子科技大学本科毕业设计}
+\newcommand{\HDUheader}[1]{\renewcommand{\HDU@header}{#1}}
+% 使用 \pagestyle{HDU-Bachelor} 来调用这个格式
+\newpagestyle{HDU-bachelor}[\fontsize{10.5bp}{13.453125bp}\selectfont]{%
+    \sethead{}{\HDU@header{}}{}%
+    \renewcommand{\makeheadrule}{\rule[-4.75bp]{\linewidth}{.75bp}}%
+    \setfoot{}{\thepage}{}%
+}
+% 使用 \pagestyle{HDU-bachelor-empty} 来关闭页码
+\newpagestyle{HDU-bachelor-empty}[\fontsize{10.5bp}{13.453125bp}\selectfont]{%
+    \sethead{}{\HDU@header{}}{}%
+    \renewcommand{\makeheadrule}{\rule[-4.75bp]{\linewidth}{.75bp}}%
+    \setfoot{}{}{}%
+}
+
+% 定义 \unnumberedsection 命令,用以方便地加入一个无标号的小标题
+\newcommand{\unnumberedsection}[1]{\phantomsection\addcontentsline{toc}{section}{#1}\section*}
+
+% 设置一、二、三级小标题格式
+\titleformat{\section}{\filcenter\rmfamily\CJKfamily{zhhei}\fontsize{16bp}{20.5bp}\selectfont\vspace{\topskip}\vspace*{-\topskip}\vspace*{25bp}}{\thesection}{1em}{}
+\titlespacing{\section}{0bp}{0bp}{25bp}
+\titleformat{\subsection}{\sffamily\fontsize{14bp}{20bp}\selectfont}{\thesubsection}{1em}{}
+\titlespacing{\subsection}{0bp}{0bp}{0bp}
+\titleformat{\subsubsection}{\sffamily\fontsize{12bp}{20bp}\selectfont}{\thesubsubsection}{1em}{}
+\titlespacing{\subsubsection}{0bp}{0bp}{0bp}
+
+% 设置目录格式
+\renewcommand{\contentsname}{目\hspace{2em}录}
+\contentsmargin{0bp}
+\titlecontents{section}[0em]{}{\thecontentslabel\hspace{1em}}{}{\titlerule*[0.25em]{.}\thecontentspage}
+\titlecontents{subsection}[2em]{}{\thecontentslabel\hspace{1em}}{}{\titlerule*[0.25em]{.}\thecontentspage}
+\titlecontents{subsubsection}[4em]{}{\thecontentslabel\hspace{1em}}{}{\titlerule*[0.25em]{.}\thecontentspage}
+
+% 设置参考文献格式
+\newlength{\bibitemsep}
+\AtBeginDocument{\setlength{\bibitemsep}{0pt}}
+
+% 设置 \autoref 格式
+\def\figureautorefname{图}%
+\def\tableautorefname{表}%
+\def\partautorefname{篇}%
+\def\appendixautorefname{附录}%
+\def\equationautorefname{公式}%
+\def\Itemautorefname{项目}%
+\def\chapterautorefname{章}%
+\def\sectionautorefname{节}%
+\def\subsectionautorefname{小节}%
+\def\subsubsectionautorefname{子小节}%
+\def\paragraphautorefname{段落}%
+\def\subparagraphautorefname{子段落}%
+\def\Hfootnoteautorefname{脚注}%
+\def\AMSautorefname{公式}%
+\def\theoremautorefname{定理}%
+\def\pageautorefname{页面}%
+
+% 设置带圈角标
+% 感谢南京大学计算机科学与技术系胡海星编写的《NJU-Thesis:南京大学学位论文 XeLaTeX 模板》
+\DefineFNsymbols*{circlednumber}[text]{{①}{②}{③}{④}{⑤}{⑥}{⑦}{⑧}{⑨}{⑩}{⑪}{⑫}{⑬}{⑭}{⑮}{⑯}{⑰}{⑱}{⑲}{⑳}{㉑}{㉒}{㉓}{㉔}{㉕}{㉖}{㉗}{㉘}{㉙}{㉚}{㉛}{㉜}{㉝}{㉞}{㉟}{㊱}{㊲}{㊳}{㊴}{㊵}{㊶}{㊷}{㊸}{㊹}{㊺}{㊻}{㊼}{㊽}{㊾}{㊿}}
+\setfnsymbol{circlednumber}
+% 修复带圈数字可能无法正确显示的问题
+\xeCJKDeclareCharClass{CJK}{`⓪,`①->`⑳,`㉑->`㉟,`㊱->`㊿,`⓿,`❶->`❿,`⓫->`⓴}
+
+% PDF 元数据设置
+\AtBeginDocument{\hypersetup{pdfinfo={
+    Author={\@author},
+    Title={\@title},
+    CreationDate={D:20000101000000} % 随手抹除文件创建时间
+}}}
+
+% 生成封面,可以配置的参数包括:
+% \title{题目}
+% \author{学生姓名}
+% \HDUyear{届次(年)}
+% \HDUschool{学院}
+% \HDUmajor{专业}
+% \HDUclassid{班级号码}
+% \HDUstudentid{学号}
+% \HDUadviser{指导教师}
+% \HDUfinishdate{完成日期(年月)}
+% \HDUsigndate{诚信承诺签署日期(年月日)}
+\newcommand{\HDU@year}{\the\year{}}
+\newcommand{\HDU@school}{}
+\newcommand{\HDU@major}{}
+\newcommand{\HDU@classid}{}
+\newcommand{\HDU@studentid}{}
+\newcommand{\HDU@adviser}{}
+\newcommand{\HDU@finishdate}{\the\year{} 年 \the\month{} 月}
+\newcommand{\HDU@signdate}{\the\year{} 年 \the\month{} 月 \the\day{} 日}
+\newcommand{\HDUyear}[1]{\renewcommand{\HDU@year}{#1}}
+\newcommand{\HDUschool}[1]{\renewcommand{\HDU@school}{#1}}
+\newcommand{\HDUmajor}[1]{\renewcommand{\HDU@major}{#1}}
+\newcommand{\HDUclassid}[1]{\renewcommand{\HDU@classid}{#1}}
+\newcommand{\HDUstudentid}[1]{\renewcommand{\HDU@studentid}{#1}}
+\newcommand{\HDUadviser}[1]{\renewcommand{\HDU@adviser}{#1}}
+\newcommand{\HDUfinishdate}[1]{\renewcommand{\HDU@finishdate}{#1}}
+\newcommand{\HDUsigndate}[1]{\renewcommand{\HDU@signdate}{#1}}
+\renewcommand{\maketitle}{%
+    \clearpage\thispagestyle{empty}%
+    \par\noindent\parbox[t]{15cm}{%
+        \vspace{\topskip}\vspace*{-\topskip}%
+        \HDU@SimSun\CJKfamily{zhsong}\fontsize{12bp}{0bp}\selectfont%
+
+        \vspace*{23.5bp}\parbox[t][39.75bp][t]{13cm}{\centering\includegraphics[width=278.25bp,height=39.75bp]{HDU-Logo/transparent.png}}%
+
+        \vspace{27.875bp}\hspace*{1.75bp}\parbox[t][40bp][t]{360.5bp}{\fontsize{40bp}{51.25bp}\selectfont\bfseries 本\hspace{\fill}科\hspace{\fill}毕\hspace{\fill}业\hspace{\fill}设\hspace{\fill}计}%
+
+        \vspace{25.25bp}\parbox[t][22bp][t]{13cm}{\centering\fontsize{22bp}{28.1875bp}\bfseries ({\HDU@year}\hspace{0.25em}届)}%
+
+        \vspace{60.625bp}\hspace*{23bp}\parbox[t][15bp][t]{60bp}{\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont\bfseries 题\hspace{\fill}目}\hspace{12bp}\parbox[b][15bp][b]{262.5bp}{\centering\sffamily\CJKfamily{zhkai}\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont{\@title}}%
+
+        \vspace{5.25bp}\hspace*{95bp}\rule[0pt]{262.5bp}{0.5bp}%
+
+        \vspace{25.75bp}\hspace*{23bp}\parbox[t][15bp][t]{60bp}{\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont\bfseries 学\hspace{\fill}院}\hspace{12bp}\parbox[b][15bp][b]{262.5bp}{\centering\sffamily\CJKfamily{zhkai}\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont{\HDU@school}}%
+
+        \vspace{5.5bp}\hspace*{95bp}\rule[0pt]{262.5bp}{0.5bp}%
+
+        \vspace{25.75bp}\hspace*{23bp}\parbox[t][15bp][t]{60bp}{\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont\bfseries 专\hspace{\fill}业}\hspace{12bp}\parbox[b][15bp][b]{262.5bp}{\centering\sffamily\CJKfamily{zhkai}\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont{\HDU@major}}%
+
+        \vspace{5.625bp}\hspace*{95bp}\rule[0pt]{262.5bp}{0.5bp}%
+
+        \vspace{25.75bp}\hspace*{23bp}\parbox[t][15bp][t]{60bp}{\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont\bfseries 班\hspace{\fill}级}\hspace{12bp}\parbox[b][15bp][b]{262.5bp}{\centering\HDU@SimKai\CJKfamily{zhkai}\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont{\HDU@classid}}%
+
+        \vspace{5.5bp}\hspace*{95bp}\rule[0pt]{262.5bp}{0.5bp}%
+
+        \vspace{25.625bp}\hspace*{23bp}\parbox[t][15bp][t]{60bp}{\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont\bfseries 学\hspace{\fill}号}\hspace{12bp}\parbox[b][15bp][b]{262.5bp}{\centering\HDU@SimKai\CJKfamily{zhkai}\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont{\HDU@studentid}}%
+
+        \vspace{5.5bp}\hspace*{95bp}\rule[0pt]{262.5bp}{0.5bp}%
+
+        \vspace{25.75bp}\hspace*{23bp}\parbox[t][15bp][t]{60bp}{\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont\bfseries 学\hspace{\fill}生\hspace{\fill}姓\hspace{\fill}名}\hspace{12bp}\parbox[b][15bp][b]{262.5bp}{\centering\sffamily\CJKfamily{zhkai}\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont{\@author}}%
+
+        \vspace{5.75bp}\hspace*{95bp}\rule[0pt]{262.5bp}{0.5bp}%
+
+        \vspace{25.75bp}\hspace*{23bp}\parbox[t][15bp][t]{60bp}{\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont\bfseries 指\hspace{\fill}导\hspace{\fill}教\hspace{\fill}师}\hspace{12bp}\parbox[b][15bp][b]{262.5bp}{\centering\sffamily\CJKfamily{zhkai}\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont{\HDU@adviser}}%
+
+        \vspace{5.5bp}\hspace*{95bp}\rule[0pt]{262.5bp}{0.5bp}%
+
+        \vspace{25.75bp}\hspace*{23bp}\parbox[t][15bp][t]{60bp}{\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont\bfseries 完\hspace{\fill}成\hspace{\fill}日\hspace{\fill}期}\hspace{12bp}\parbox[b][15bp][b]{262.5bp}{\centering\HDU@SimKai\CJKfamily{zhkai}\fontsize{15bp}{19.21875bp}\selectfont{\HDU@finishdate}}%
+
+        \vspace{5.5bp}\hspace*{95bp}\rule[0pt]{262.5bp}{0.5bp}%
+
+        \vspace{\fill}%
+    }%
+    \clearpage\thispagestyle{empty}%
+    \par\noindent\parbox[t]{15cm}{
+        \vspace{\topskip}\vspace*{-\topskip}%
+        \HDU@SimSun\CJKfamily{zhsong}\fontsize{12bp}{0bp}\selectfont%
+
+        \vspace*{85.25bp}\parbox[t][18bp][t]{13cm}{\centering\sffamily\CJKfamily{zhhei}\fontsize{18bp}{23.0625bp}\selectfont\bfseries 诚\hspace{0.5em}信\hspace{0.5em}承\hspace{0.5em}诺}%
+
+        \vspace{40.625bp}\hspace{-1cm}\parbox[t]{15cm}{\rmfamily\fontsize{14bp}{35bp}\selectfont\leavevmode{\parindent=2em\indent}我谨在此承诺:本人所写的毕业论文《{\@title}》均系本人独立完成,没有抄袭行为,凡涉及其他作者的观点和材料,均作了注释,若有不实,后果由本人承担。}%
+
+        \vspace{55.375bp}
+        \parbox[t][15bp][t]{\textwidth}{\sffamily\CJKfamily{zhhei}\fontsize{15bp}{35bp}\selectfont\hspace*{182.5bp}\bfseries 承诺人(签名):}%
+
+        \vspace{18.875bp}
+        \parbox[t][15bp][t]{\textwidth}{\HDU@SimHei\CJKfamily{zhhei}\fontsize{15bp}{35bp}\selectfont\hspace*{194.75bp}\bfseries{\HDU@signdate}}%
+
+        \vspace{\fill}%
+    }%
+    \clearpage%
+}
+
+% 启用页眉页脚
+\AtBeginDocument{\pagestyle{HDU-bachelor}}

+ 14 - 0
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/HDU-Bachelor-Thesis.cwl

@@ -0,0 +1,14 @@
+# HDU-Bachelor-Thesis.cls
+
+\HDUheader{header}
+
+\unnumberedsection{title}
+
+\HDUyear{year}
+\HDUschool{school}
+\HDUmajor{major}
+\HDUclassid{classid}
+\HDUstudentid{studentid}
+\HDUadviser{adviser}
+\HDUfinishdate{finishdate}
+\HDUsigndate{signdate}

BIN
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/HDU-Logo/opaque.png


BIN
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/HDU-Logo/transparent.png


+ 21 - 0
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/LICENSE

@@ -0,0 +1,21 @@
+MIT License
+
+Copyright (c) 2019 Star Brilliant
+
+Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
+of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
+in the Software without restriction, including without limitation the rights
+to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
+copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is
+furnished to do so, subject to the following conditions:
+
+The above copyright notice and this permission notice shall be included in all
+copies or substantial portions of the Software.
+
+THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
+IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
+FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
+AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
+LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
+OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE
+SOFTWARE.

+ 33 - 0
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/README.md

@@ -0,0 +1,33 @@
+# LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis
+
+LaTeX template for bachelor thesis of Hangzhou Dianzi University
+
+杭州电子科技大学本科毕业设计的 LaTeX 模板
+
+---
+
+这是一个适用于杭州电子科技大学本科毕业设计的 LaTeX 模版。
+
+这个模板目前只支持 XeLaTeX 引擎,不支持 pdfLaTeX 和 LuaLaTeX 引擎。
+
+示例文章:[example.pdf](example.pdf)
+
+示例源码:[example.tex](example.pdf)
+
+这个模板包含一个内建的封面,可以使用
+```tex
+\maketitle
+```
+命令来调用内建的封面。但不同学院的封面版式可能有细微差别。这种情况下,可以使用 Microsoft Word 制作封面,导出 PDF 后使用
+```tex
+\includepdf[pages={-}]{封面.pdf}
+```
+命令来插入封面。
+
+欲使用这个模板,请将 [HDU-Bachelor-Thesis.cls](HDU-Bachelor-Thesis.cls) 复制到你的工程目录下,并指定
+```tex
+\documentclass{HDU-Bachelor-Thesis}
+```
+为文档模板。
+
+如果需要输出 Microsoft Word 格式以进行论文查重,可以尝试 [Foxit PDF 转 Word](http://pdf2word.pdf365.cn/)(付费软件)。本模板的排版效果可被其识别。

BIN
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/example.pdf


+ 268 - 0
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/example.tex

@@ -0,0 +1,268 @@
+% !TEX encoding = UTF-8 Unicode
+% !TEX TS-program = xelatex
+% !BIB program = biber
+
+% MIT License
+%
+% Copyright (c) 2019 Star Brilliant
+%
+% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
+% of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
+% in the Software without restriction, including without limitation the rights
+% to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
+% copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is
+% furnished to do so, subject to the following conditions:
+%
+% The above copyright notice and this permission notice shall be included in
+% all copies or substantial portions of the Software.
+%
+% THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
+% IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
+% FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
+% AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
+% LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
+% OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE
+% SOFTWARE.
+
+\documentclass{HDU-Bachelor-Thesis}
+
+% 导入 \addbibresource \printbibliography
+\usepackage{biblatex}
+% 导入 \includepdf
+\usepackage{pdfpages}
+% 导入 \sout
+\usepackage{ulem}
+% 导入 \setmathfont
+\usepackage{unicode-math}
+% 导入 \textcolor
+\usepackage{xcolor}
+
+\title{杭州电子科技大学本科毕业设计 \LaTeX{} 模版样例文档}
+\author{张三}
+\date{2019 年 6 月 5 日}
+\HDUyear{2019}
+\HDUschool{计算机学院}
+\HDUmajor{计算机科学与技术}
+\HDUclassid{00000000}
+\HDUstudentid{00000000}
+\HDUadviser{李四}
+\HDUfinishdate{2019 年 6 月}
+\HDUsigndate{2019 年 6 月 5 日}
+
+% 从 ref.bib 中读入参考文献
+\addbibresource{ref.bib}
+
+% 设置公式字体(其它字体在模板中已设置好)
+\setmathfont{texgyretermes-math.otf}
+
+\begin{document}
+% 页码在 PDF 阅读器中显示为罗马数字
+\pagenumbering{roman}
+% 关闭页眉、页脚
+\pagestyle{empty}
+
+% 生成封面
+\maketitle
+% 或者使用 Microsoft Word 制作封面后导入
+%\includepdf[pages={-}]{封面.pdf}
+
+\clearpage
+% 关闭页脚
+\pagestyle{HDU-bachelor-empty}
+
+\section*{摘\hspace{2em}要}
+
+这是一个适用于杭州电子科技大学本科毕业设计的\LaTeX{}模版的样例文档。
+
+\vspace{\baselineskip}\noindent
+\textsf{关键词:}杭州电子科技大学;毕业设计;\LaTeX;模版
+
+\clearpage
+\section*{\textbf{ABSTRACT}}
+
+This is a sample document of a \LaTeX{} template for bachelor thesis of Hangzhou Dianzi University.
+
+\vspace{\baselineskip}\noindent
+\textbf{Key words:} Hangzhou Dianzi University; bachelor thesis; \LaTeX; template
+
+\clearpage
+% 生成目录
+\tableofcontents
+
+\clearpage
+% 将页码重置为 1
+\pagenumbering{arabic}
+% 开启页脚
+\pagestyle{HDU-bachelor}
+
+\section{引言}
+
+这是一个适用于杭州电子科技大学本科毕业设计的\LaTeX\cite{lamport1994latex}模版的样例文档。
+
+\clearpage
+\section{正文}
+
+以下为测试样例文本,来自于《杭州电子科技大学毕业设计(论文)的写作规范和参考格式》。
+
+\subsection{毕业设计(论文)写作规范}
+
+论文或设计说明书内容一般应由八个主要部分组成,依次为:\textcolor{red}{题目,中、英文摘要,关键词,目录,文本主体,致谢,参考文献,附录(必要时)}。各部分的具体要求如下:
+
+\subsubsection{题目}
+
+题目应该用极为精炼的文字把论文的主题或总体内容表达出来。题目字数一般不宜超过20个汉字。有特殊要求的,如为了给题目加以补充说明,或为了强调论文所研究的某一个侧面等,则可加注副标题。
+
+\subsubsection{中、英文摘要}
+
+本科毕业设计(论文)摘要包含中文摘要与英文摘要两种。论文摘要以简要文字介绍研究课题的目的、方法、内容及主要结果。在论文摘要中,要突出本课题的创造性成果或创新见解。中文摘要一般不超过400个汉字,英文摘要的内容则要与中文摘要相一致。
+
+\subsubsection{关键词}
+
+本科毕业设计(论文)关键词包括中文与英文两种。关键词是表述论文主题内容信息的单词或术语,其数量一般为3–6个。每一个英文关键词必须与中文关键词相对应。
+
+\subsubsection{目录}
+
+目录是论文各组成部分的小标题,文字应简明扼要。一般的说,本科毕业设计(论文)目录按三级标题编写,应标明页数,以便阅读。目录中的标题应与正文中的标题一致。目前通用的标题序次结构有以下二种,文科类一般采用第一种,理工科类一般采用第二种。
+
+第一种序次:一、(一)、1……
+
+第二种序次:1.、1.1、1.1.1……
+
+\subsubsection{文本主体}
+
+本科毕业设计(论文)正文要符合一般学术论文的写作规范,要求文字流畅、语言准确、层次清晰、论点清楚、论据准确、论证完整严密,有独立的观点和见解,应具备学术性,科学性和一定的创造性。
+
+文本主体一般包括引言(或称前言、序言等)、正文和结论三部分。
+
+引言宣示课题的“来龙”,说明本课题的意义、目的、主要研究内容、范围及应解决的问题。也有的本科毕业设计(论文)正文不用引言,而是直接从第一章写起,则第一章就相当于引言。
+
+正文是毕业设计(论文)的核心。在正文里,作者要对课题的内容和成果做详细的表述、深入的分析和周密的论证。毕业论文的正文一般包括前人对课题研究的进展综述、理论分析、本课题进行的研究工作的内容、研究成果、总结和讨论等内容;毕业设计说明书的正文一般包括方案论证与比较、理论分析及计算、结构设计及软件设计、系统测试、方案校验等。对于不同学科的毕业设计(论文),其正文论述的方式和内容也有所不同,这里不作具体说明,详见《普通高等学校本科毕业设计(论文)指导》\cite{putong-wenkejuan,putong-ligongkejuan}。
+
+结论是全文的思想精髓和文章价值的体现。应概括说明所进行工作的情况和研究成果,分析其优点和特色,指出创新所在,并应指出其中存在的问题和今后的改进方向,特别是对工作中遇到的重要问题要着重指出,并提出自己的见解。它集中反映作者的研究成果和总体观点,阐明课题的“去脉”。结论要简单、明确,措词严密,篇幅不宜过长。结论部分可以用“结语”、“结束语”等标题来表明,也可以不用标题表明。
+
+文本主体一般由标题、文字、图、表格和公式等部分组成,其书写的规范和标准如下:
+
+\begin{enumerate}
+
+    \item 标题\\
+    正文中的标题也称小标题,其目的在于使文章的层次清晰。有的小标题用文字概括出本层次的中心内容,有的小标题直接使用数字,仅仅表明顺序,起到承上启下的作用。
+
+    \item 注释\\
+    正文中引述他人的观点、统计数据或计算公式等必须注明出处,有需要解释的内容也可以加注说明,这就是注释。注释用页末注,即在引用的地方写一个脚注标号,把注文放在加注处那一页稿纸的下端。也可以使用篇末注,即把全部的注文集中在论文末。注释的序号要用①、②、③等数码表示,而不能用[1]、[2]、[3]等数码表示,以免与参考文献的序码相混淆。
+
+    \item 标点符号\\
+    毕业论文中的标点符合应符合国家标准GB/T 15834-1995《标点符号用法》\cite{gbt15834-1995}的规定。一些需要注意的地方列举如下:
+    \begin{enumerate}
+        \item 连接号中的半字线即“-”,占半个字宽,书写时不占格,写在两格之间,用于结合各种并列和从属关系。例如并列词组(温度\char"2013{}时间曲线),合金系统(Fe-Cr-Al),产品型号(SZB-4真空泵),化合物(甲烷-d),币制(卢布\char"2013{}戈比),图、表、公式的序号(图3-1,表2-5)。
+        \item 连接号中的一字线“\char"2014{}”占一个字宽,书写时应比汉字“一”略宽,书写时占一格位置。它用在化学键(如C\char"2014{}H\char"2014{}C)、标准代号(如137\char"2014{}64)、图注(如1\char"2014{}低碳钢)、机械图中的剖面(如A\char"2014{}A)等标注符号中。
+        \item 省略号在正文中占两格“……”,在公式中占一格“…”。
+        \item 括号一般用圆括号。有双重括号时,可以圆括号外面再加方括号。数学式中的括号分三层,即\{[()]\},层次不得改变。
+        \item 在并列的词组和短句之中又包含并列词的较复杂情况下,为避免并列的范围混淆不清起见,外层的并列词组或短句可用逗号或分号分开,其中的并列词用顿号分开。例如:“须解决邻位效应,饱和链中的中性质交递,有机物中氢分子、卤分子的活动性,瓦耳登转化等问题。”
+    \end{enumerate}
+
+    \item 名词、名称
+    \begin{enumerate}
+        \item 毕业论文中的科学技术名词术语尽量采用全国自然科学名词审定委员会审定公布的科技名词或国家标准等标准中编写的名词,尚未编定和叫法有争议的,可采用惯用的名称。
+        \item 使用外文缩写代替某一名词术语时,首次出现应在括号内注明其含义,如CPU(Central Processing Unit,计算机中央处理器)。
+        \item 除一般很熟知的外国人名(如牛顿、爱因斯坦、门捷列夫、达尔文、马克思等)只须按通常标准译法写译名外,其余采用英文原名,不译成中文。其他语种的人名可译可不译。英文人名按名在前姓在后的原则书写,如P. Cray。
+        \item 国内工厂、机关、单位的名称应使用全称,不得简化。
+    \end{enumerate}
+
+    \item 量和单位
+    \begin{enumerate}
+        \item 毕业论文中量的单位必须符合我国法定计量单位。它以国际单位制(SI)为基础。请参看有关文件。如GB 3100-3102-93等\cite{gb3100-1993}。
+        \item 有些单位的名称既可用全称,也可用简称表示(如“伏特”和“伏”等等),但在全文中用法要一致,不要两者并用。
+        \item 非物理量的单位,如件、台、人、周、月、元等,可用汉字与单位符号构成组合形式的单位,如:件/台$\!\cdot$h,元/km。
+        \item 在文中不要用物理量符号、计量单位符号和数学符号代替相应的名称。在表示一个物理量的量值时,应在阿拉伯数字之后用计量单位符号。例如:“试样高度h为25mm”不要写出“试样h为25mm”。
+    \end{enumerate}
+
+    \item 数字
+    \begin{enumerate}
+        \item 毕业论文中的测量、统计的数据一律用阿拉伯数字。
+        \item 公历的年、月、日一律用阿拉伯数字,如“1949年10月1日”;夏历的年、月、日一律用汉字。历史上的朝代和年号须加注公元纪年。
+        \item 普通叙述中不很大的数目,一般不宜用阿拉伯数字。例如:“他发现两颗小行星”,不宜写成“他发现2颗小行星”。
+        \item 大约的数目可用中文数字,也可用阿拉伯数字。例如:“约一百五十人”,也可写成“约150人”。
+        \item 分数可用阿拉伯数字表示,亦可用中文数字表示,但两者写法不同,前者要写成“5/8”或“八分之五”。
+    \end{enumerate}
+
+    \item 公式
+    \begin{enumerate}
+        \item 公式应另起一行书写。
+        \item 公式的编号用圆括号括起放在公式右边行末,在公式和编号之间不加虚线。公式可按全文统编序号,也可按章单独立序号,如:(49)、(7.11),采用哪一种序号应和稿中的图序、表序编法一致。子公式可不编序号,需要引用时可加编a、b、c、…等,重复引用的公式不得另编新序号。公式序号必须连续,不得重复或跳缺。
+        \item 文中引用某一公式时,写成“由式(16.20)可见”。
+    \end{enumerate}
+
+    \item 表格\\
+    表是以行和列组合的形式来表达数据和统计结果的一种方式。表格的种类也很多,如示意表、统计表、说明对照表等。表中的参数应标明量和单位的符号,每个表格应有自己的表题和表序,表题应写在表格上方正中,表序写在表题左方不加标点,空一格接写表题,表题末尾不加标点。全文的表格统一编序,也可以逐章编序,不管采用哪种方式,表序必须连续。表格允许下页接写,接写时表题省略,表头应重复书写,并在右上方写“续表××”。此外,表格应写在离正文首次出现处的近处,不应过分超前或拖后。
+
+    \item 插图\\
+    图能直观地表示出各种事物因素之间的关系,科学研究的结果,以及事物的发展变化与趋势,起到文字难于起到的作用。图的种类很多,如条形图、线形图、流程图、示意图等。图具有自明性的特征,因此内容上不能与文字表达的东西重复。图中的术语、符号、单位等应同文字表述所使用的一致。每幅插图应有图序和图题,全文插图可以统一编序,也可以逐章单独编序,不管采用哪种方式,图序必须连续,不得重复或跳缺。由若干分图组成的插图,分图用a,b,c…标序,分图的图名以及图中各种代号的意义,以图注形式写在图题下方,先写分图名,另起行后写代号的意义。电气图、机械图等还应符合相应的国家标准。
+
+\end{enumerate}
+
+\subsubsection{致谢}
+
+简述自己通过做毕业设计(论文)所获得的体会,并对指导教师以及相关人员致谢。致谢的文字虽不多,却是论文不可缺少的内容。
+
+\subsubsection{参考文献}
+
+参考文献是毕业设计(论文)不可缺少的组成部分,也是作者对他人知识成果的承认和尊重。参考文献的引用和著录应符合规范,引用的资料具有权威性,并对毕业设计(论文)有直接的参考价值。所列出的参考文献不得少于10篇,其中外文文献不得少于2篇,发表在期刊上的学术论文不得少于4篇。参考文献应按文中引用出现的顺序来编序,附于文未。
+
+参考文献书写格式应符合GB/T 7714-1987《文后参考文献著录规则》\cite{gbt7714-1987}。
+
+\subsubsection{附录}
+
+附录包括不宜放在正文中但又直接反映工作成果的资料,如调查问卷、公式推演、编写程序、实验数据等内容。附录的篇幅不宜过大,若附录部分内容较多,可单独装订成册。
+
+\subsection{毕业设计(论文)的参考格式}
+
+\begin{enumerate}
+    \item 论文采用A4纸打印。页边距:上3厘米,下2厘米,左3厘米,右2厘米;装订线1厘米;页眉距边界2厘米,页脚距边界1厘米。全文除封面、封底无页眉外,均采用页眉“杭州电子科技大学本科毕业论文”或“杭州电子科技大学本科毕业设计”,宋体五号字,居中。
+
+    \item 封面、封底、中文摘要、ABSTRACT、目录无需页码,论文其余部分均采用阿拉伯数字页码,Times New Roman五号字,居中。
+
+    \item “摘要”、“目录”、 “致谢”、“参考文献”、“附录”等为黑体三号字,“ABSTRACT”为Times New Roman加黑三号字,均居中,单倍行距,段前2行,段后2行。
+
+    \item 封面由学校统一制作,分为毕业设计和毕业论文两类,填写的内容均为楷体小三号字。
+
+    \item 中文摘要内容为宋体小四号字,摘要内容后下空一行打印“关键词”为黑体小四号字,其后关键词为宋体小四号字;英文摘要内容为Times New Roman小四号字,英文摘要内容后下空一行打印“Keywords”为Times New Roman加黑小四号字,其后关键词为小写Times New Roman小四号字。行距均为20磅,每一关键词之间用分号分开,最后一个关键词后不打标点符号。
+
+    \item 目录内容中文为宋体小四号字,英文为Times New Roman小四号字,依次排列各章节、致谢、参考文献、附录等。目录内容至少列出第一和第二级标题,每一级标题后应标明起始页码。目录可使用Word系统自带的“插入目录功能”自动生成
+
+    \item 正文第一级标题为黑体三号字,居中,单倍行距,段前2行,段后2行。第二级标题为黑体四号字,第三级标题为黑体小四号字,若采用第一种序次(一、(一)、1……)为靠左空两格,采用第二种序次(1.、1.1、1.1.1……)为靠左顶格。
+
+    \item 正文内容中文为宋体小四号字,英文为Times New Roman小四号字,行距20磅,标准字符间距。每一章内容均另起一页。
+
+    \item  图应有图名、图号,均为宋体五号字,居中,列在图的下方。
+
+    \item 表格应有表名、表号,均为宋体五号字,居中,列在表的上方。
+
+    \item 公式书写应另起一行,公式内容居中,公式后应注明序号,均为宋体五号字。
+
+    \item 参考文献的内容中文为宋体小四号字,英文为Times New Roman小四号字居左顶格打印,行距均为20磅。
+\end{enumerate}
+
+\clearpage
+\section{结论}
+
+\clearpage
+\unnumberedsection{致谢}{致\hspace{2em}谢}
+
+感谢TV。感谢所有TV,MTV。感谢广播。
+
+今天,这里蓬荜生辉,人山人海,海枯石烂。我做梦都没想到我能成为这个作者。其实,我不是火命,\sout{我是水货},我是水命。
+
+我呢,在这里,我感谢我的老伴。没有我的老伴就没有我的今天,因为我是陪她练的,把她练下去了,把我练上来了。俗话说,一个成功的男人,\sout{后背背一个多事的女人},背后必须有一个管事的女的,来管我。
+
+我在这里,今天,感谢政府,\sout{能给我重新做人的机会},给我当作者的机会。我一定要\sout{坦白},坦率做人,坦诚做事。
+
+\clearpage
+% 修正目录超链接问题
+\phantomsection
+% 列出参考文献
+\printbibliography[heading=bibintoc]
+
+\clearpage
+\unnumberedsection{附录}{附\hspace{2em}录}
+
+\end{document}

+ 46 - 0
LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis/ref.bib

@@ -0,0 +1,46 @@
+@book{lamport1994latex,
+  title={{\LaTeX}: A document preparation system: User's guide and reference manual},
+  author={Lamport, Leslie},
+  year={1994},
+  address={Massachusetts},
+  publisher={Addison-Wesley}
+}
+
+@book{putong-wenkejuan,
+  title={普通高等学校本科毕业设计 (论文) 指导: 文科卷},
+  author={吴寅华 and 陈德泉},
+  isbn={9787806864517},
+  year={2006},
+  address={浙江},
+  publisher={浙江摄影出版社}
+}
+
+@book{putong-ligongkejuan,
+  title={普通高等学校本科毕业设计 (论文) 指导: 理工科卷},
+  author={吴寅华 and 王薇},
+  isbn={9787806864548},
+  year={2006},
+  address={浙江},
+  publisher={浙江摄影出版社}
+}
+
+@standard{gb3100-1993,
+  title={{GB} 3100-1993, 国际单位制及其应用},
+  year={1993},
+  address={北京},
+  publisher={中国标准出版社}
+}
+
+@standard{gbt7714-1987,
+  title={{GB/T} 7714-1987, 文后参考文献著录规则},
+  year={1987},
+  address={北京},
+  publisher={中国标准出版社}
+}
+
+@standard{gbt15834-1995,
+  title={{GB/T} 15834-1995, 标点符号用法},
+  year={1995},
+  address={北京},
+  publisher={中国标准出版社}
+}

+ 6 - 0
README.md

@@ -2,6 +2,12 @@
 
 latex 学术论文模板,后续陆续发布。
 
+| 项目   | 描述   | 备注 |
+| ---- | ---- | ---- |
+| LaTeX-HDU-Bachelor-Thesis |  杭州电子科技大学本科毕业设计   |    |
+|  Arthur-CV-LaTeX | 简历     |      |
+|      |      |      |
+
 
 
 

+ 14 - 0
l2kurz/.circleci/config.yml

@@ -0,0 +1,14 @@
+
+version: 2
+jobs:
+  build:
+    docker:
+      - image: danteev/texlive:v1.6.0
+    steps:
+      - checkout
+      - run: latexmk l2kurz
+      - run: make ctan
+      - run: mkdir build && cp -r README.md l2kurz.pdf .github/_config.yml l2kurz-ctan.tgz build/
+      - store_artifacts:
+          path: build/
+      - run: if [ "$CIRCLE_BRANCH" == "master" ]; then .circleci/deploy-ghpages.sh build/; fi

+ 55 - 0
l2kurz/.circleci/deploy-ghpages.sh

@@ -0,0 +1,55 @@
+#!/bin/sh
+# ideas used from https://gist.github.com/motemen/8595451
+
+# abort the script if there is a non-zero error
+set -e
+
+# show where we are on the machine
+pwd
+
+remote=$(git config remote.origin.url)
+
+siteSource="$1"
+
+if [ ! -d "$siteSource" ]
+then
+    echo "Usage: $0 <site source dir>"
+    exit 1
+fi
+
+# make a directory to put the gp-pages branch
+mkdir gh-pages-branch
+cd gh-pages-branch
+# now lets setup a new repo so we can update the gh-pages branch
+git config --global user.email "$GH_EMAIL" > /dev/null 2>&1
+git config --global user.name "$GH_NAME" > /dev/null 2>&1
+git init
+git remote add --fetch origin "$remote"
+
+# switch into the the gh-pages branch
+if git rev-parse --verify origin/gh-pages > /dev/null 2>&1
+then
+    git checkout gh-pages
+    # delete any old site as we are going to replace it
+    # Note: this explodes if there aren't any, so moving it here for now
+    git rm -rf .
+else
+    git checkout --orphan gh-pages
+fi
+
+# copy over or recompile the new site
+cp -a "../${siteSource}/." .
+
+# stage any changes and new files
+git add -A
+# now commit, ignoring branch gh-pages doesn't seem to work, so trying skip
+git commit --allow-empty -m "Deploy to GitHub pages [ci skip]"
+# and push, but send any output to /dev/null to hide anything sensitive
+git push --force --quiet origin gh-pages
+
+# go back to where we started and remove the gh-pages git repo we made and used
+# for deployment
+cd ..
+rm -rf gh-pages-branch
+
+echo "Finished Deployment!"

+ 1 - 0
l2kurz/.github/_config.yml

@@ -0,0 +1 @@
+remote_theme: adr/slate

+ 36 - 0
l2kurz/.gitignore

@@ -0,0 +1,36 @@
+# .gitignore itself #
+#########################
+# .gitignore
+
+
+#OS generated temp files#
+#########################
+*.*~
+*~
+*.thumbs
+
+# for distribution
+l2kurz-ctan
+l2kurz-ctan.tgz
+
+# source #
+#########################
+l2kurz.aux
+l2kurz.fdb_latexmk
+l2kurz.log
+l2kurz.out
+l2kurz.toc
+l2kurz.bbl
+l2kurz.blg
+l2kurz.synctex.gz
+l2kurz.tmp
+l2kurz.bib.bak
+l2kurz.brf
+l2kurz.fls
+# bis zu einem "stabileren Zeitpunkt" lohnt es sich m.E. nicht das PDF im Repository zu haben
+l2kurz.pdf
+
+fontspecbeispiel.pdf
+fontspecbeispiel.aux
+fontspecbeispiel.log
+

+ 366 - 0
l2kurz/CHANGES

@@ -0,0 +1,366 @@
+============================================================
+Aenderungen von Version 2.3 zu 3.0  2012-07 (MD, PGU)
+
+Auf aktuelle Gegebenheiten angepasst. Änderungen siehe
+https://github.com/texdoc/l2kurz
+============================================================
+Aenderungen von Version 2.2 zu 2.3  2003-04-10 (WaS)
+
+* Die Kurzbeschreibung wird unter die "GNU Free 
+  Documentation License" gestellt.
+  
+* 7.3 (Andere Schriftfamilien):  Erwaehnung von mathpazo
+  statt mathpple
+  
+* 8.1.1 (Zeilenabstand):  sinnvolleres Anwendungsbeispiel
+  fuer \linespread
+
+* diverse Schreibfehler beseitigt; Abkuerzungen und Akronyme
+  mit Kapitaelchen gesetzt
+  
+* E-Mail-Adresse aktualisiert
+
+
+============================================================
+Aenderungen von Version 2.1 zu 2.2  2001-06-10 (WaS)
+
+* Die Kurzbeschreibung wird nur noch als Quelltext und PDF
+  verteilt.  DVI ist nicht sinnvoll, da wegen eingebundenem
+  EPS-Bild abhaengig vom Treiber; PostScript ist
+  unwirtschaftlich (zu gross) und bietet keine Vorteile
+  gegenueber PDF.  Die PDF-Version wurde mit VTeX 7.32
+  erzeugt und macht keine Probleme mit Acrobat Reader 5.
+
+* Quelltext:  hyperref.sty und die TC-Fonts (!) werden
+  jetzt zwingend vorausgesetzt.
+  
+* zahlreiche kleine Verbesserungen der Formulierung;
+  Schreibfehler ausgebessert; Querverweise ergaenzt;
+
+* 1.1.3:  LaTeX wird nur noch jaehrlich aktualisiert
+
+* 1.2.4 (Arbeitsablauf):  Neben DVI werden nun auch 
+  PDF und PostScript als Ausgabeformate erwaehnt.
+
+* Tab.1 (Klassen):  statt slides wird foils erwaehnt; 
+  proc wird weggelasen, weil auch im LaTeX-Handbuch 
+  nicht beschrieben.
+  
+* Tab.3 (Pakete):  geometry und fancyhdr ergaenzt, weil 
+  populaer; array u.a. weggelassen, weil fuer Anfaenger 
+  irrelevant.
+
+* Kap.4 (Formeln):  Differentiale werden jetzt aufrecht 
+  gescbrieben: \mathrm{d}x
+
+* Kap.5 (Bilder):  Neue Formulierung ohne Bezug auf
+  DVI-Treiber; auf vielfache Anregung hin wird generell 
+  auf graphicx.sty statt auf graphics.sty verwiesen.
+
+* Kap.7 (Schriften):  Aenderungen in Hinblick auf die
+  inzwischen uebliche Unterstuetzung von
+  PostScript-Schriften.
+
+* Literatur: Hinweise auf neue PSNFSS-Doku (ab v8.1) und auf
+  die FAQ ergaenzt.
+
+* Neue E-Mail-Adresse was@VR-Web.de
+
+
+============================================================
+Korrekturen in v2.1 [1999-05-24 (WaS)]
+
+* 3.1: Querverweis korrigiert (2.5 stattt 2.4)
+
+
+============================================================
+Aenderungen von v2.0 zu v2.1 [1999-04-18 (WaS)]
+
+Fehlerkorrekturen:
+
+* Praeambel:  \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1998/06/01]
+
+* 2.5:  `In Tab. 1 ...  sind Klassen aufgefuehrt, ...'
+  (statt:  `alle Klassen');
+  
+* 4.1, Aufzaehlungspunkt 3:  \textnormal statt \textrm
+
+* 4.5:  \backslash aus Tab.9 entfernt (siehe Tab.15)
+
+* 4.5:  \lhd, \unlhd, \rhd, \unrhd von Tab.12 nach Tab.11
+  (Operatoren) versetzt.
+
+* 4.5: In Tab.12 (Relationen) den Doppelpunkt (:) ergaenzt.
+
+* Schreib-, Satz- und stilistische Fehler korrigiert
+
+Sonstige Aenderungen:
+
+* Wenn die tc-Fonts fehlen, wird die Liste der TS1-Symbole
+  durch einen Hinweistext ersetzt; es sollte aber _kein_
+  TeX-Fehler auftreten.  Es wird dazu die Existenz von
+  tcrm1095.tfm abgeprueft.
+  
+* Neue Email-Adresse <walter.schmidt@arcormail.de>
+  
+* Die Bedingungen fuer eine Verteilung der Kurzbeschreibung
+  erscheinen nun auch in der gedruckten Fassung.
+  
+* geaendertes CTAN-Verzeichnis
+  
+* Kopfzeilen entfernt;  durch die Untergliederung in viele
+  kurze Abschnitte mit eigenen Ueberschriften sind lebende 
+  Kolumnentitel IMHO ueberfluesig; ausserdem vertragen sie 
+  sich schlecht mit den vielen Abschnittsueberschriften am 
+  Seitenanfang.
+
+* Aus den meisten Quellcode-Beispielen wurde die fuer
+  Anfaenger abschreckende german-Notation entfernt. (z.T.
+  durch Umformulieren ;-)  In Kap.2.4.5 wird aber explizit
+  darauf hingewiesen, dass sie in _einigen_ Beispiel benutzt
+  wird.
+  
+* In den Quellcode-Beispielen werden die expliziten
+  Zeilenenden \\ weggelassen, wenn die einzelnen Zeilen
+  getrennte Beispiele darstellen. (Uebersichtlichkeit!)
+  
+* 2.7 (inputenc.sty):  Hinweis auf VMS ergaenzt; Fussnote
+  entfernt (die Fehlermeldung wurde inzwischen vernessert!)
+  
+* Tab.1 (Klassen) + Tab.3 (Pakete):  Hinweis auf a4.sty
+  entfernt; stattdessen wird nun auf die KOMA-Script-Klassen
+  hingewiesen.
+
+* Tab.3 (Pakete):  alltt.sty aufgefuehrt, weil es zur
+  Basisverteilung gehoert und ausserdem in der
+  Kurzbeschreibung selbst benutzt wird. (was wiederum in
+  Abschnitt 2.6 erwaehnt wird.)
+  
+* 3.2.1:  Hinweis auf Klasse slides ergaenzt; Formulierung
+  geaendert.
+  
+* 3.6:  Den Hinweis ergaenzt, dass \footnote nicht in
+  Gleitobjekten, Tabellen und der tabular-Umg. erlaubt ist.
+
+* 4.5:  Tab.13 heisst jetzt `Negierte Relationen'  (anstelle
+  von `Negationen')
+  
+* 6.2.1:  Ergaenzung: Was geschieht bei \begin{figure}[h] ?
+
+* 7.3:  In Tab.18 courier.sty und mathpple.sty ergaenzt.
+
+* 8.1.2: Text und Beispiele uebersichtlicher angeordnet.
+
+* Anhang A (Textsymbole):  Es sind nun diejenigen Symbole
+  gekennzeichnet, die auch mit PostScript-Fonts verfuegbar
+  verfuegbar sind, wenn diese fuer TS1 aufbereitet wurden.
+
+* ebd.: Fuer die auch ohne textcomp.sty vorhandenen Symbole
+  werden die ueblichen Makros entspr. Abschnitt 3.4.5 
+  angegeben, also z.B. \S statt \textsection.
+
+* Literatur:  `Notes on the setup of PostScript fonts ...'
+  entfernt, weil es leider teilweise veraltet und
+  irrefuehrend ist.  
+  K. Reckdahls "epslatex" auf vielfachen Wunsch ergaenzt.
+  A. Reicherts Typografie-Workshop ergaenzt.
+
+
+============================================================
+Aenderungen von Version 1.2 zu 2.0 (WaS)
+
+Die `Kurzbeschreibung' wurde im Wesentlichen aktualisiert
+und an einigen Stellen (hoffentlich) verbessert.  Es war
+aber _nicht_ meine Absicht, sie `vollstaendiger' zu machen;
+das wuerde schlussendlich zu einem zweiten `LaTeX-Handbuch'
+fuehren.  LaTeX 2.09 wird nicht mehr beruecksichtigt.
+
+Die wichtigsten Aenderungen im Detail:
+
+* E. Schlegl aus der Autorenliste gestrichen, weil die von
+  ihr verfasste Einleitung neu formuliert wurde.
+  
+* Kein twoside-Layout (stoert beim normalen Ausdrucken)
+
+* a4.sty wird nicht mehr benutzt, weil sein Satzspiegel bei 
+  einseitiger Formatierung nicht horizontal zentriert ist.
+
+* Eigenes Titelblatt; dieses umd die folgende Seite neu
+  formuliert und gestaltet.
+
+* 1.2.1:  Die manuelle Arbeitsweise wird nur noch in der
+  Vergangenheitsform erlaeutert.
+
+* In Kap.  1 ergaenzt, wofuer LaTeX geeignet ist, und wofuer
+  nicht; Liste der Vor- und Nachteile von LaTeX nur in
+  diesem Rahmen.
+
+* 1.1.3:  `LaTeX 2e':  Das Dokument bezieht sich nun auf
+  LaTeX2e von Juni 1998, wegen mathptmx.sty und \mathring.
+
+* neues Kap.  1.2.4:  typische Arbeitsweise von LaTeX
+  (Editieren, Setzen, Preview, Druck)
+
+* Die Reihenfolge in Kapitel 2 umgestellt:  `Spezielle
+  Zeichen' umbenannt in `Zeichensatz' und nach hinten
+  verschoben, weil inputenc erst verstaendlich ist, nachdem
+  `Pakete' erklaert wurden.
+
+* Den Begriff `Vorspann' eingefuehrt, weil nachfolgend
+  darauf verwiesen wird:  Pakete werden nur im `Vorspann'
+  geladen.
+
+* Im Abschnitt `Zeichensatz' wird nun auch die direkte
+  Eingabe von Sonderzeichen beschrieben.  Das wird
+  heutzutage als Selbstverstaendlichkeit erwartet und darf
+  keinesfalls erst als `Sonderfall' in einem spaeteren
+  Kapitel auftauchen!  Leider gibt es keine fuer den
+  normalen Benutzer brauchbaren Tabellen der (im Text oder
+  in Formeln) erlaubten Eingabezeichen, auf die hier
+  verwiesen werden koennte!  Auf's Listing von inputenc.dtx
+  sollte jedenfalls nicht verwiesen werden.
+
+* Die Tabelle `Pakete' wurde ueberarbeitet.
+
+* Den Abschnitt `Layout' entfernt, denn `Klassen' und
+  `Pakete' haben nicht nur mit Layout zu tun.  Nachdem fuer
+  diesen Abschnitt nur noch `Seitenstil' uebrig bleibt, habe
+  ich das zusammen mit den Gleitobjekten in einen neuen
+  Abschnitt `Seitenaufbau' versetzt.
+
+* Den Abschnitt `Deutschsprachige Texte' an den Anfang des
+  Kapitels `Setzen von Text' verschoben, weil man das als
+  Allererstes braucht!  In den folgenden Abschnitten wird
+  dann jeweils erwaehnt, was sich durch Laden von german.sty
+  aendert.  Die Liste der internen Bezeichner wie
+  \chaptername wurde weggelassen.
+
+* Im Kapitel `Blocksatz' die Hinweise auf Absaetze mit
+  vertikalem Abstand anstelle des Einzugs entfernt.  Die
+  angegebenen Befehle hatten zu viele unschoene
+  Nebenwirkungen!  Leider gibt es AFAIK keine allgemein
+  verfuegbares Paket, das nur die Absaetze entsprechend
+  umstellt.
+
+* Im Abschnitt `Silbentrennung' wird nicht mehr auf den
+  german-Befehl "= hingewiesen, weil der in der Hand eines
+  Laien gefaehrlich ist:  Bei zusammengesetzten Woertern
+  sollte man lieber _nur_ explizite Trennstellen mit \-
+  angeben, siehe gerdoc.tex!  Der Befehl \discretionary wird
+  nicht mehr beschrieben; in deutschen Texten wird
+  normalerweise nur "ck, "ff usw.  gebraucht, und mit der
+  neuen Rechtschreibung nicht einmal mehr das!
+
+* Anfuehrungszeichen:  `` und '' sind nicht _englische_
+  Quotes, sondern _amerikanische_.  Die Beschreibung der
+  deutschen Anfuehrungszeichen als Ligaturen ,, und '' wurde
+  entfernt, denn mit der allgemeinen Verfuegbarkeit vom
+  german.sty ist sie nicht noetig und verwirrt nur.
+
+* Den Abschnitt `Akzente und spezielle Zeichen' weitgehend
+  umgeschrieben und nochmal auf die direkte Eingabe von
+  Sonderzeichen hingewiesen.
+
+* Den Abschnitt `Abstaende' umbenannt in `Wortabstand' und
+  weiter nach vorne versetzt.
+
+* Im Abschnitt `Hervorgehobene Woerter' nur noch \emph
+  erklaert, nicht mehr \em.  Auch die Beschreibung von
+  \nocorr gehoert IMO nicht in eine Kurzanleitung (siehe
+  T.Oetikers engl.  Fassung!).  Den Abschnitt umbenannt in
+  `Hervorgehobener Text'.
+
+* Neu:  `Hochgestellter Text'
+
+* `Setzen von ...  Formeln / Allgemeines':  Hochstellen von
+  Text gehoert nicht mehr zu `mathematischen Texten', und
+  Tiefstellen wird hier ganz einfach nicht mehr erwaehnt.
+
+* In den Tabellen der math.  Symbole ist nun klar erkennbar,
+  ob ein Zeichen Operator, Relation oder Delimiter ist.  Das
+  \| (aus der Tabelle `sonstige Symbole') wurde zu den
+  Klammerungssymbolen versetzt.  Dort wurden auch | und
+  \backslash neu aufgenommen.
+
+* In Tabelle `Relationen' \notin ergaenzt.
+
+* In der Tabelle `Klammern' die Synonyme fuer \{ \} \[ \]
+  entfernt.  Ist in einer Kurzanleitung IMO unnoetig und
+  verwirrt nur.
+
+* Tabelle `Synonyme' entfernt - Begruendung dito!
+
+* Kapitel `Gleitobjekte':  Die Erklaerung der Umgebungen
+  figure und table schien mir besser unter den Oberbegriff
+  `Gleitobjekte' zu passen.  Ich erinnere mich, dass ich
+  selbst seinerzeit LaTeX durch die `Kurzanleitung'
+  kennenlernte; der eigentliche Sinn von Gleitobjekten blieb
+  mir dabei lange unklar, da ich die Umgebungen `figure' und
+  `table' primaer mit Ihrem Inhalt (Bilder und Tabellen) in
+  Zusammenhang brachte, weniger mit dem `Gleiten'.
+  Ausserdem wurden ser Begriff `Tafel' durch `Tabelle'
+  ersetzt und die Erklaerung der Plazierungsparameter
+  korrigiert.
+
+* Neues Kapitel `Setzen von Bildern'
+
+* Neues Kapitel `Schriften' (Groessen, Stil,
+  Schriftfamilien, europaeische Schriften).  Eine Uebersicht
+  ueber die TS1-Textsymbole ist bewusst nur als Anhang
+  aufgenommen; sie sollte entfallen, sobald eine derartige
+  Liste in der offiziellen LaTeX-Doku enthalten ist.
+  (Hoffentlich bald !!!)
+
+* Horizontale Abstaende:  Beispiele geaendert
+
+* Tab `Laengenmasse':  Big Point zusaetzlich aufgefuehrt,
+  weil diese Masseinheit im Zusammenhang mit PostScript
+  haeufig vorkommt.  Es werden soweit wie moeglich _exakte_
+  Definitionen angegeben!
+
+* Briefe:  Den Hinweis auf Adressetiketten entfernt, weil
+  das auch im offiziellen LaTeX-Handbuch nicht beschrieben
+  wird (und weil es sowieso ein Schmarrn ist ;-).  Hinweis
+  auf dinbrief.cls.
+
+* Robuste und zerbrechliche Befehle:  Das Kapitel enthaelt
+  nun eine Kurzfassung dessen, was im LaTeX(2e)-Handbuch
+  steht.  Befehle, die in der Kurzanleitung sonst nicht
+  erwaenht werden, werden auch hier nicht in Bezug auf
+  `Robustheit' oder `bewegte Argumente' beschrieben.  Der
+  Titel des Kapitels wurde in `Zerbrechliche Befehle'
+  geaendert, weil das Wort `robust' gar nicht erst
+  eingefuehrt wird.
+
+* Kompatibilitaet mit LaTeX 2.09:  Abschnitt entfernt!  Wer
+  schon mit LaTeX 2.09 zu tun hatte, wird heute keine
+  Lektuere fuer Einsteiger lesen!
+
+* Literaturverzeichnis: Total ueberarbeitet und aktualisiert.
+
+* L2K4.TEX auf drei Dateien (L2K4, L2K5, L2K6) aufgeteilt.
+
+============================================================
+Changes from version 1.1 to 1.2 
+*  Added german editions of Lamport and Goosens et. al.
+*  Updated to LaTeX2e 95/06/01 (mentioning cfgguide.tex,
+   modguide.tex, fontenc.sty, inputenc.sty)
+*  Changed list of packages, added `fontenc'/`inputenc'
+*  Rewrote paragraph about float placement parameters, additional
+   explanation of \nocorr
+*  Added more hyphenation suggestions, `sloppypar' environment,
+   and `\hbadness' hacks to avoid `underfull hbox' warnings (and
+   to simplify a change of the paper size)
+*  Replaced almost all old style font command \rm,...\tt by
+   their \text... equivalents, replaced $...$ by \(...\)
+   
+
+============================================================
+Changes from version 1 to 1.1
+*  Applied orthographical and stilistic corrections, many of
+   which were suggested by Luzia Dietsche
+*  Rewrote one sentence to avoid `overfull hbox'
+*  Added `newlfont' to the list of packages
+
+== finis
+

+ 86 - 0
l2kurz/LICENSE

@@ -0,0 +1,86 @@
+Open Publication License
+v1.0, 8 June 1999
+
+
+I. REQUIREMENTS ON BOTH UNMODIFIED AND MODIFIED VERSIONS
+
+The Open Publication works may be reproduced and distributed in whole or in part, in any medium physical or electronic, provided that the terms of this license are adhered to, and that this license or an incorporation of it by reference (with any options elected by the author(s) and/or publisher) is displayed in the reproduction.
+
+Proper form for an incorporation by reference is as follows:
+
+    Copyright (c) <year> by <author's name or designee>. This material may be distributed only subject to the terms and conditions set forth in the Open Publication License, vX.Y or later (the latest version is presently available at http://www.opencontent.org/openpub/).
+
+The reference must be immediately followed with any options elected by the author(s) and/or publisher of the document (see section VI).
+
+Commercial redistribution of Open Publication-licensed material is permitted.
+
+Any publication in standard (paper) book form shall require the citation of the original publisher and author. The publisher and author's names shall appear on all outer surfaces of the book. On all outer surfaces of the book the original publisher's name shall be as large as the title of the work and cited as possessive with respect to the title.
+
+
+II. COPYRIGHT
+
+The copyright to each Open Publication is owned by its author(s) or designee.
+
+
+III. SCOPE OF LICENSE
+
+The following license terms apply to all Open Publication works, unless otherwise explicitly stated in the document.
+
+Mere aggregation of Open Publication works or a portion of an Open Publication work with other works or programs on the same media shall not cause this license to apply to those other works. The aggregate work shall contain a notice specifying the inclusion of the Open Publication material and appropriate copyright notice.
+
+SEVERABILITY. If any part of this license is found to be unenforceable in any jurisdiction, the remaining portions of the license remain in force.
+
+NO WARRANTY. Open Publication works are licensed and provided "as is" without warranty of any kind, express or implied, including, but not limited to, the implied warranties of merchantability and fitness for a particular purpose or a warranty of non-infringement.
+
+
+IV. REQUIREMENTS ON MODIFIED WORKS
+
+All modified versions of documents covered by this license, including translations, anthologies, compilations and partial documents, must meet the following requirements:
+
+    The modified version must be labeled as such.
+    The person making the modifications must be identified and the modifications dated.
+    Acknowledgement of the original author and publisher if applicable must be retained according to normal academic citation practices.
+    The location of the original unmodified document must be identified.
+    The original author's (or authors') name(s) may not be used to assert or imply endorsement of the resulting document without the original author's (or authors') permission. 
+
+
+V. GOOD-PRACTICE RECOMMENDATIONS
+
+In addition to the requirements of this license, it is requested from and strongly recommended of redistributors that:
+
+    If you are distributing Open Publication works on hardcopy or CD-ROM, you provide email notification to the authors of your intent to redistribute at least thirty days before your manuscript or media freeze, to give the authors time to provide updated documents. This notification should describe modifications, if any, made to the document.
+    All substantive modifications (including deletions) be either clearly marked up in the document or else described in an attachment to the document.
+    Finally, while it is not mandatory under this license, it is considered good form to offer a free copy of any hardcopy and CD-ROM expression of an Open Publication-licensed work to its author(s). 
+
+
+VI. LICENSE OPTIONS
+
+The author(s) and/or publisher of an Open Publication-licensed document may elect certain options by appending language to the reference to or copy of the license. These options are considered part of the license instance and must be included with the license (or its incorporation by reference) in derived works.
+
+A. To prohibit distribution of substantively modified versions without the explicit permission of the author(s). "Substantive modification" is defined as a change to the semantic content of the document, and excludes mere changes in format or typographical corrections.
+
+To accomplish this, add the phrase `Distribution of substantively modified versions of this document is prohibited without the explicit permission of the copyright holder.' to the license reference or copy.
+
+B. To prohibit any publication of this work or derivative works in whole or in part in standard (paper) book form for commercial purposes is prohibited unless prior permission is obtained from the copyright holder.
+
+To accomplish this, add the phrase 'Distribution of the work or derivative of the work in any standard (paper) book form is prohibited unless prior permission is obtained from the copyright holder.' to the license reference or copy.
+
+
+OPEN PUBLICATION POLICY APPENDIX:
+
+(This is not considered part of the license.)
+
+Open Publication works are available in source format via the Open Publication home page at http://works.opencontent.org/.
+
+Open Publication authors who want to include their own license on Open Publication works may do so, as long as their terms are not more restrictive than the Open Publication license.
+
+If you have questions about the Open Publication License, please contact David Wiley, and/or the Open Publication Authors' List at opal@opencontent.org, via email.
+
+To subscribe to the Open Publication Authors' List:
+Send E-mail to opal-request@opencontent.org with the word "subscribe" in the body.
+
+To post to the Open Publication Authors' List:
+Send E-mail to opal@opencontent.org or simply reply to a previous post.
+
+To unsubscribe from the Open Publication Authors' List:
+Send E-mail to opal-request@opencontent.org with the word "unsubscribe" in the body.

+ 0 - 0
l2kurz/LaTeX2e-Kurzbeschreibung


+ 14 - 0
l2kurz/Makefile

@@ -0,0 +1,14 @@
+.PHONY: ctan
+
+all:
+	latexmk
+
+clean:
+	latexmk -c
+
+
+ctan:
+	rm -rf l2kurz-ctan l2kurz-ctan.tgz
+	mkdir l2kurz-ctan
+	cp *tex l2kurz.pdf l2kurz.bib latexmkrc fontspec.pdf README.l2kurz ozean.svg ozean.pdf CHANGES l2kurz-ctan
+	tar czf l2kurz-ctan.tgz l2kurz-ctan

+ 35 - 0
l2kurz/README.l2kurz

@@ -0,0 +1,35 @@
+Dieses Verzeichnis enthält die deutschsprachige
+LaTeX2e-Kurzbeschreibung als PDF und als LaTeX-Quelltext.
+
+l2kurz.pdf
+  PDF, formatiert für 1-seitigen Ausdruck
+
+l2kurz2.pdf  
+  PDF, formatiert für doppelseitigen Ausdruck
+  
+l2kurz.tex  (Stammdatei)
+
+einleitung.tex
+allgemeines.tex
+eingabefile.tex
+textsatz.tex
+mathematik.tex
+bilder.tex
+seitenaufbau.tex
+schriften.tex
+spezialitaeten.tex
+anhang.tex
+l2ksym.tex
+
+ozean.pdf
+ozean.svg (Quelle)
+
+fontspecbeispiel.tex (Ausgabe wird in l2kurz einbebunden)
+
+Bitte, senden Sie Kommentare, Aenderungswuensche oder
+Hinweise auf Fehler an Patrick Gundlach <patrick@gundla.ch> 
+oder im Bugtracker auf https://github.com/texdoc/l2kurz
+
+Die Lizenz (Open Publication License, v1.0 oder später) ist unter
+http://www.opencontent.org/openpub/ zu finden. Sie gilt
+für alle TeX-Dateien in diesem Verzeichnis.

+ 16 - 0
l2kurz/README.md

@@ -0,0 +1,16 @@
+# l2kurz [![CircleCI](https://circleci.com/gh/dante-ev/l2kurz.svg?style=svg)](https://circleci.com/gh/dante-ev/l2kurz) [![CTAN](https://img.shields.io/badge/CTAN-info/lshort/german-blue.svg?style=flat-square)](https://ctan.org/tex-archive/info/lshort/german)
+
+> This repository contains the German version of l2short - a short introduction to LaTeX.
+> The original version is located on [CTAN:info/lshort/german](https://ctan.org/tex-archive/info/lshort/german) and is copyright by Walter Schmidt and others and released under the terms of the Open Publication License (V1.0 or later), see > http://opencontent.org/openpub/.
+
+Dieses Repository enthält die LaTeX Kurzbeschreibung von Walter Schmidt (und anderen).
+Der Inhalt ist stellenweise nicht mehr aktuell und bedarf einer Überarbeitung.
+Diese Version hat als Ursprung die Version von [CTAN:info/lshort/german](https://ctan.org/tex-archive/info/lshort/german) vom 10. April 2003.
+Die Dokumentation unterliegt der Open Publication License (V1.0 oder höher), siehe http://opencontent.org/openpub/.
+
+Das Projekt ruht derzeit im dem Sinne, dass wir nur noch Tippfehler korrigieren.
+Jeder ist willkommen, Änderungen beizusteuern.
+
+Generiertes PDF: [l2kurz.pdf](l2kurz.pdf) <!-- funktoiniert nur auf https://dante-ev.github.io/l2kurz/ -->
+
+SPDX-License-Identifier:  OPL-1.0+

+ 160 - 0
l2kurz/allgemeines.tex

@@ -0,0 +1,160 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+% allgemeines.tex - 1.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v3.0
+% Siehe https://github.com/texdoc/l2kurz
+\section{Allgemeines}
+\label{sec:allgemeines}
+ 
+\subsection{The Name of the Game}
+ 
+\subsubsection{\TeX}
+
+\TeX\ (sprich \enquote{Tech}, kann auch \enquote{TeX} geschrieben werden) ist
+ein Computerprogamm von Donald E.~Knuth~\cite{texbook,schwarz}.
+Es dient zum Setzen von Texten und mathematischen Formeln.
+ 
+\subsubsection{\LaTeX}
+ 
+\LaTeX\ (sprich \enquote{Lah-tech} oder \enquote{Lej-tech}, kann auch
+\enquote{LaTeX} geschrieben werden) ist ein auf \TeX\ auf\/bauendes 
+Computerprogramm und wurde von Leslie Lamport~\cite{manual,wonne} 
+geschrieben.  Es vereinfacht den Umgang mit \TeX, indem es 
+entsprechend der logischen Struktur des Dokuments auf vorgefertigte
+Layout-Elemente zurückgreift.
+
+
+\LaTeXe{} ist die aktuelle Version und mit dem Fokus auf Stabilität werden derzeit nur noch Fehler behoben. Eine Weiterentwicklung findet im \LaTeX{}3"=Projekt statt, einige Zusatzmodule (\emph{Pakete}) für \LaTeX{} benutzen schon die neue Version, für den Benutzer ist dies jedoch in der Regel unsichtbar.
+
+
+\subsection{Grundkonzept}
+ 
+\subsubsection{Autor, Designer und Setzer}
+ 
+Für eine Publikation übergab der Autor dem Verleger
+traditionell  ein maschinengeschriebenes Manuskript.  Der
+Buch-Designer des Verlages entschied dann über das Layout des
+Schriftstücks (Länge einer Zeile, Schriftart, Abstände vor
+und nach Kapiteln usw.\@) und schrieb dem Setzer die
+dafür notwendigen Anweisungen dazu.
+\LaTeX{} ist in diesem Sinne der Buch-Designer, 
+das Programm \TeX{} ist sein Setzer.
+ 
+Ein menschlicher Buch-Designer erkennt die Absichten des Autors
+(z.\,B.\ Kapitel"=Überschriften, Zitate, Beispiele, Formeln
+\dots) meistens aufgrund seines Fachwissens aus dem Inhalt des
+Manuskripts.  \LaTeX{} dagegen ist \enquote{nur} ein Programm und
+benötigt daher zusätzliche Informationen vom Autor, die die
+logische Struktur des Textes beschreiben.
+Diese Informationen werden in Form von sogenannten \enquote{Befehlen}
+innerhalb des Textes angegeben.
+Der Autor braucht sich also
+(weitgehend) nur um die logische Struktur seines Werkes zu kümmern,
+nicht um die Details von Gestaltung und Satz.
+ 
+Im Gegensatz dazu steht der visuell orientierte Entwurf eines
+Schriftstückes mit Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen wie z.\,B.\ 
+\textsc{Word}.
+In diesem Fall legt der Autor das Layout des Textes gleich bei der
+interaktiven Eingabe fest. Dabei sieht er am Bildschirm das, was
+auch auf der gedruckten Seite stehen wird. Solche Systeme, die das
+visuelle Entwerfen unterstützen, werden auch \textsc{wysiwyg}-Systeme
+(\enquote{what you see is what you get}) genannt.
+ 
+Bei \LaTeX{} sieht der Autor beim Schreiben des Eingabefiles in
+der Regel noch nicht sofort, wie der Text nach dem Formatieren 
+aussehen wird. Er kann aber %durch Aufruf des entsprechenden Programms 
+jederzeit einen \enquote{Probe-Ausdruck} seines Schriftstücks auf dem
+Bildschirm machen und danach sein Eingabefile entsprechend 
+korrigieren und die Arbeit fortsetzen.
+ 
+ 
+\subsubsection{Layout-Design}
+ 
+Typographisches Design ist ein Handwerk, das erlernt werden muss.
+Ungeübte Autoren machen dabei oft gravierende Fehler.
+Fälschlicherweise glauben viele Laien, dass Textdesign
+vor allem eine Frage der Ästhetik ist -- wenn das
+Schriftstück vom künstlerischen Standpunkt aus \enquote{schön}
+aussieht, dann ist es schon gut \enquote{designed}.
+Da Schriftstücke jedoch gelesen und nicht in einem Museum
+aufgehängt werden, sind die leichtere Lesbarkeit und bessere
+Verständlichkeit wichtiger als das schöne Aussehen.
+ 
+Beispiele:
+Die Schriftgröße und Nummerierung von Überschriften soll so
+gewählt werden, dass die Struktur der Kapitel und Unterkapitel
+klar erkennbar ist.
+Die Zeilenlänge soll so gewählt werden, dass anstrengende
+Augenbewegungen des Lesers vermieden werden, nicht so, dass der
+Text das Papier möglichst schön ausfüllt.
+ 
+Mit interaktiven visuellen Entwurfssystemen ist es leicht,  
+Schriftstücke zu erzeugen, die zwar \enquote{gut} aussehen,
+aber ihren Inhalt und dessen Aufbau nur mangelhaft wiedergeben.
+\LaTeX{} verhindert solche
+Fehler, indem es den Autor dazu zwingt, die logische
+Struktur des Textes anzugeben, und dann automatisch ein dafür
+geeignetes Layout verwendet.
+
+Daraus ergibt sich, dass \LaTeX{} insbesondere für  Dokumente geeignet 
+ist, wo vorgegebene Gestaltungsprinzipien auf sich wiederholende
+logische Textstrukturen angewandt werden sollen. 
+Für das -- notwendigerweise -- visuell orientierte Gestalten
+etwa eines Plakates ist \LaTeX{} hingegen 
+aufgrund seiner Arbeitsweise weniger geeignet.
+
+\subsubsection{Vor- und Nachteile}
+
+Gegenüber anderen Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen 
+zeichnet sich \LaTeX{}
+vor allem durch die folgenden Vorteile aus:
+\begin{itemize}
+\item Der Anwender muss nur wenige, leicht verständliche Befehle
+  angeben, die die logische Struktur des Schriftstücks
+  betreffen, und braucht sich um die gestalterischen Details
+  (fast) nicht zu kümmern.
+\item Das Setzen von mathematischen Formeln ist besonders gut
+  unterstützt.
+\item Auch anspruchsvolle Strukturen wie Fußnoten, Literaturverzeichnisse,
+  Tabellen u.\,v.\,a.\  können mit wenig Aufwand erzeugt werden.
+% ---- schwammige Formulierung ;-)
+\item Routineaufgaben wie das Aktualisieren von Querverweisen
+ oder das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses 
+ werden automatisch erledigt.
+\item Es stehen zahlreiche vordefinierte Layouts zur Verfügung.
+\item \LaTeX-Dokumente sind zwischen verschiedenen Installationen und
+ Rechnerplattformen austauschbar.
+\item Im Gegensatz zu vielen \textsc{wysiwyg}-Programmen bearbeitet \LaTeX{} auch
+  lange oder komplizierte Dokumente zuverlässig,
+  und sein Ressourcenverbrauch (Speicher, Rechenleistung) ist vergleichsweise
+  mäßig.
+\end{itemize}
+Ein Nachteil soll freilich auch nicht verschwiegen werden:
+\begin{itemize}
+\item Dadurch, dass der Text erst von \LaTeX\ nach PDF gewandelt wird, unterscheidet sich der Arbeitsablauf von \LaTeX\ stark von den üblichen Textverarbeitungen bzw. DTP-Programmen. Das erfordert ein Umdenken und eine gewisse Einarbeitung.
+\end{itemize}
+
+\subsubsection{Der Arbeitsablauf}
+Der typische Ablauf beim Arbeiten mit \LaTeX{} ist:
+\begin{enumerate}
+  \item Ein Eingabefile schreiben, das den Text und die \LaTeX-Befehle 
+  enthält.
+  \item Dieses File mit \LaTeX{} bearbeiten; dabei wird eine Datei
+  erzeugt, die den gesetzten Text in einem geräteunabhängigen Format
+  (\textsc{dvi}, \textsc{pdf} oder auch PostScript) enthält.
+  \item Einen \enquote{Probeausdruck} davon auf dem Bildschirm anzeigen (Preview).
+  \item Wenn nötig, die Eingabe korrigieren und zurück zu Schritt~2.
+  \item Die Ausgabedatei drucken.
+\end{enumerate}
+Zeitgemäße Betriebssysteme machen es möglich, dass der Texteditor
+und das Preview-Programm gleichzeitig in verschiedenen Fenstern 
+\enquote{geöffnet} sind; beim Durchlaufen des obigen Zyklus brauchen sie 
+also nicht immer wieder von neuem gestartet werden.  Nur die 
+wiederholte \LaTeX-Bearbeitung des Textes muss noch von Hand 
+angestoßen werden und läuft ebenfalls in einem eigenen Fenster ab.
+
+Wenn der Texteditor keine Schnittstelle anbietet, um \LaTeX{} direkt aus einem Menüpunkt heraus aufzurufen, dann ist der übliche Weg über die Kommandozeile bzw. Eingabeaufforderung. Dort wird dann das Kommando \texttt{pdflatex} aufgerufen und als Parameter wird der Name der Datei angegeben, unter der das Dokument auf der Festplatte gespeichert ist.
+\begin{beispiel}
+  \texttt{pdflatex masterarbeit.tex}
+\end{beispiel}
+Das Ergebnis des Aufrufs ist eine PDF-Datei, die wie die Eingabedatei heißt, nur mit der Endung \texttt{.pdf}. \LaTeX\ gibt einige Meldungen auf der Konsole aus, die beispielsweise Auskunft über die Anzahl der Seiten des Dokuments geben.
+

+ 76 - 0
l2kurz/anhang.tex

@@ -0,0 +1,76 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+
+% master: l2kurz.tex
+% L2KA.TEX - Anhang der LaTeX-Kurzbeschreibung v2.2
+% 2001-06-08 (WaS)
+
+\appendix
+%\settocdepth{1}
+
+\enlargethispage*{2.5\baselineskip}
+
+\section[Mit dem Paket \texttt{textcomp} verfügbare Symbole]{Mit dem Paket \texttt{textcomp} verfügbare Symbole\footnote{Schriften, die nicht speziell für die Verwendung mit
+\TeX{} entworfen wurden, enthalten normalerweise nur die mit * markierten Zeichen.}}
+\label{textsymbols}
+{\small
+\begin{tabbing}
+\quad\quad\=\texttt{Mtextquotestraightdblbase}\hspace{1cm}\=\quad\quad\=\kill
+\textquotestraightbase \> \lstinline+\textquotestraightbase+\textsuperscript{*}  \> \textquotestraightdblbase \> \lstinline+\textquotestraightdblbase+\textsuperscript{*} \\
+\texttwelveudash \> \lstinline+\texttwelveudash+\textsuperscript{*}  \> \textthreequartersemdash \> \lstinline+\textthreequartersemdash+\textsuperscript{*} \\
+\textleftarrow \> \lstinline+\textleftarrow+ \> \textrightarrow \> \lstinline+\textrightarrow+\\
+\textblank \> \lstinline+\textblank+ \> \textdollar \> \lstinline+\$+\textsuperscript{*} \\
+\textquotesingle \> \lstinline+\textquotesingle+\textsuperscript{*}  \> \textasteriskcentered \> \lstinline+\textasteriskcentered+\textsuperscript{*} \\
+\textdblhyphen \> \lstinline+\textdblhyphen+ \> \textfractionsolidus \> \lstinline+\textfractionsolidus+\textsuperscript{*} \\
+\textlangle \> \lstinline+\textlangle+ \> \textminus \> \lstinline+\textminus+\textsuperscript{*} \\
+\textrangle \> \lstinline+\textrangle+ \> \textmho \> \lstinline+\textmho+\\
+\textbigcircle \> \lstinline+\textbigcircle+ \> \textohm \> \lstinline+\textohm+\\
+\textlbrackdbl \> \lstinline+\textlbrackdbl+ \> \textrbrackdbl \> \lstinline+\textrbrackdbl+\\
+\textuparrow \> \lstinline+\textuparrow+ \> \textdownarrow \> \lstinline+\textdownarrow+\\
+\textasciigrave \> \lstinline+\textasciigrave+\textsuperscript{*}  \> \textborn \> \lstinline+\textborn+\\
+\textdivorced \> \lstinline+\textdivorced+ \> \textdied \> \lstinline+\textdied+\\
+\textleaf \> \lstinline+\textleaf+ \> \textmarried \> \lstinline+\textmarried+\\
+\textmusicalnote \> \lstinline+\textmusicalnote+ \> \texttildelow \> \lstinline+\texttildelow+\textsuperscript{*} \\
+\textdblhyphenchar \> \lstinline+\textdblhyphenchar+ \> \textasciibreve \> \lstinline+\textasciibreve+\textsuperscript{*} \\
+\textasciicaron \> \lstinline+\textasciicaron+\textsuperscript{*}  \> \textacutedbl \> \lstinline+\textacutedbl+\textsuperscript{*} \\
+\textgravedbl \> \lstinline+\textgravedbl+\textsuperscript{*}  \> \textdagger \> \lstinline+\dag+\textsuperscript{*} \\
+\textdaggerdbl \> \lstinline+\ddag+\textsuperscript{*} \> \textbardbl \> \lstinline+\textbardbl+\textsuperscript{*} \\
+\textperthousand \> \lstinline+\textperthousand+\textsuperscript{*} \> \textbullet \> \lstinline+\textbullet+\textsuperscript{*} \\
+\textcelsius \> \lstinline+\textcelsius+\textsuperscript{*}  \> \textdollaroldstyle \> \lstinline+\textdollaroldstyle+\\
+\textcentoldstyle \> \lstinline+\textcentoldstyle+ \> \textflorin \> \lstinline+\textflorin+\textsuperscript{*} \\
+\textcolonmonetary \> \lstinline+\textcolonmonetary+ \> \textwon \> \lstinline+\textwon+\\
+\textnaira \> \lstinline+\textnaira+ \> \textguarani \> \lstinline+\textguarani+\\
+\textpeso \> \lstinline+\textpeso+ \> \textlira \> \lstinline+\textlira+\\
+\textrecipe \> \lstinline+\textrecipe+ \> \textinterrobang \> \lstinline+\textinterrobang+\\
+\textinterrobangdown \> \lstinline+\textinterrobangdown+ \> \textdong \> \lstinline+\textdong+\\
+\texttrademark \> \lstinline+\texttrademark+\textsuperscript{*} \> \textpertenthousand \> \lstinline+\textpertenthousand+\\
+\textpilcrow \> \lstinline+\textpilcrow+ \> \textbaht \> \lstinline+\textbaht+\\
+\textnumero \> \lstinline+\textnumero+ \> \textdiscount \> \lstinline+\textdiscount+\\
+\textestimated \> \lstinline+\textestimated+ \> \textopenbullet \> \lstinline+\textopenbullet+\\
+\textservicemark \> \lstinline+\textservicemark+ \> \textlquill \> \lstinline+\textlquill+\\
+\textrquill \> \lstinline+\textrquill+ \> \textcent \> \lstinline+\textcent+\textsuperscript{*} \\
+\textsterling \> \lstinline+\pounds+\textsuperscript{*}  \> \textcurrency \> \lstinline+\textcurrency+\textsuperscript{*} \\
+\textyen \> \lstinline+\textyen+\textsuperscript{*} \> \textbrokenbar \> \lstinline+\textbrokenbar+\textsuperscript{*} \\
+\textsection \> \lstinline+\S+\textsuperscript{*}  \> \textasciidieresis \> \lstinline+\textasciidieresis+\textsuperscript{*} \\
+\textcopyright \> \lstinline+\copyright+\textsuperscript{*} \> \textordfeminine \> \lstinline+\textordfeminine+\textsuperscript{*} \\
+\textcopyleft \> \lstinline+\textcopyleft+ \> \textlnot \> \lstinline+\textlnot+\textsuperscript{*} \\
+\textcircledP \> \lstinline+\textcircledP+ \> \textregistered \> \lstinline+\textregistered+\textsuperscript{*} \\
+\textasciimacron \> \lstinline+\textasciimacron+\textsuperscript{*}  \> \textdegree \> \lstinline+\textdegree+\textsuperscript{*} \\
+\textpm \> \lstinline+\textpm+\textsuperscript{*} \> \texttwosuperior \> \lstinline+\texttwosuperior+\\
+\textthreesuperior \> \lstinline+\textthreesuperior+ \> \textasciiacute \> \lstinline+\textasciiacute+\textsuperscript{*} \\
+\textmu \> \lstinline+\textmu+\textsuperscript{*} \> \textparagraph \> \lstinline+\P+\textsuperscript{*} \\
+\textperiodcentered \> \lstinline+\textperiodcentered+\textsuperscript{*} \> \textreferencemark \> \lstinline+\textreferencemark+\\
+\textonesuperior \> \lstinline+\textonesuperior+ \> \textordmasculine \> \lstinline+\textordmasculine+\textsuperscript{*} \\
+\textsurd \> \lstinline+\textsurd+ \> \textonequarter \> \lstinline+\textonequarter+\\
+\textonehalf \> \lstinline+\textonehalf+ \> \textthreequarters \> \lstinline+\textthreequarters+\\
+\textsf{\texteuro} \> \lstinline+\textsf{\texteuro}+ \> \texttimes \> \lstinline+\texttimes+\textsuperscript{*} \\
+\textdiv \> \lstinline+\textdiv+\textsuperscript{*} \\
+\end{tabbing}
+}
+
+%{\footnotesize\noindent 
+%Schriften, die nicht speziell für die Verwendung mit
+%\TeX{} entworfen wurden, enthalten normalerweise nur die mit * markierten Zeichen.
+%\par}
+
+\input{l2ksym}
+\endinput

+ 34 - 0
l2kurz/bilder.tex

@@ -0,0 +1,34 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+% bilder.tex - Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung
+% Siehe https://github.com/texdoc/l2kurz
+
+\section{Setzen von Bildern} \label{graphics}
+
+Lädt man im Vorspann des Dokuments das Paket \texttt{graphicx}, dann kann man
+Bilder, die mit einem anderen Programm erzeugt wurden,  mit dem Befehl
+\lstinline|\includegraphics| in das Dokument einfügen. Der Dateiname ist als
+Argument des Befehls anzugeben. Welche Dateiformate verarbeitet werden können,
+hängt vom jeweiligen \TeX-System ab. Das häufig benutzte PDF\TeX{} kann
+Grafiken in den Formaten PDF, PNG JPEG und JBIG2 verarbeiten.
+
+% http://openclipart.org/detail/104863/ocean-theme-papercut-by-last-dino
+% Public Domain (CC0)
+% http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
+
+\begin{LTXexample}
+Hier \includegraphics
+       [width=3cm]{ozean}
+ist ein Bild.
+\end{LTXexample}
+
+\noindent Wird das Paket \texttt{graphicx} mit der Option \texttt{[draft]} geladen,
+dann erscheint anstelle des Bildes nur ein Rahmen entsprechend
+der tatsächlichen Bildgröße mit dem Namen des Grafikfiles, 
+was die Bearbeitung beschleunigt und für Probeausdrucke nützlich ist.
+
+Weitere Informationen zum Einbinden von Bildern finden Sie in der
+Online"=Dokumentation \cite{grfguide}, im \textit{Graphics Companion}
+\cite{grfcomp} und in K.~Reckdahls empfehlenswertem  Tutorium \cite{epslatex}.
+
+
+

+ 373 - 0
l2kurz/eingabefile.tex

@@ -0,0 +1,373 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+% Siehe https://github.com/texdoc/l2kurz
+
+
+\section{Eingabefile}
+
+Das Eingabefile für \LaTeX{} ist ein Textfile mit der Endung \lstinline+.tex+.
+Es  wird mit einem Editor erstellt und enthält sowohl den Text, der gedruckt
+werden  soll, als auch die Befehle, aus denen \LaTeX\ erfährt, wie der Text
+gesetzt  werden soll. Als Editor bietet sich ein spezieller \LaTeX-Editor an
+wie beispielsweise Texmaker (\href{http://www.xm1math.net/texmaker}{\nolinkurl
+{www.xm1math.net/texmaker}}). Diese Editoren bieten neben Syntaxhervorhebung
+und "=überprüfung auch vordefinierte Arbeitsabläufe, so dass der Benutzer sich
+auf die Erstellung des Texts konzentrieren kann. Es ist aber auch möglich und
+gängige Praxis, \emph{normale} Texteditoren wie emacs, vim oder notepad++ zu
+benutzen.
+
+
+\subsection{Leerstellen}
+
+"`Unsichtbare"' Zeichen wie das Leerzeichen, Tabulatoren und das Zeilenende
+werden von \LaTeX{} einheitlich als Leerzeichen behandelt. \emph{Mehrere}
+Leerzeichen werden wie \emph{ein} Leerzeichen behandelt. Wenn man andere als
+die normalen Wort- und Zeilenabstände will, kann man dies also nicht durch die
+Eingabe von zusätzlichen Leerzeichen oder Leerzeilen erreichen, sondern nur mit
+entsprechenden \LaTeX-Befehlen.
+
+Eine Leerzeile zwischen Textzeilen bedeutet das Ende eines Absatzes.
+\emph{Mehrere} Leerzeilen werden wie \emph{eine} Leerzeile behandelt.
+
+
+\subsection{\LaTeX-Befehle und Gruppen}
+
+Die meisten \LaTeX-Befehle haben eines der beiden folgenden Formate: Entweder
+sie beginnen mit einem Backslash~(\lstinline|\|) und haben dann einen nur aus
+Buchstaben bestehenden Namen, der durch ein oder mehrere Leerzeichen oder
+durch ein nachfolgendes Sonderzeichen beendet wird; oder sie bestehen aus
+einem Backslash und genau einem Sonderzeichen. Groß- und Kleinbuchstaben haben
+auch in Befehlsnamen \emph{verschiedene}  Bedeutung. Wenn man nach einem
+Befehlsnamen eine Leerstelle erhalten will, muss  man~\lstinline|{}| zur
+Beendigung des Befehlsnamens oder einen eigenen Befehl für die Leerstelle
+verwenden.
+
+% PG: würde ich drin lassen
+%\renewcommand{\today}{31.~Mai 2012}  % to make sure that the
+% line breaks look good, regardless of the date of printing.
+%MD: obeylines zu besseren Darstellung eingefuegt
+%MD: Redefinition von \today lokal halten
+\begin{LTXexample}[firstline=4]
+\renewcommand*\today{%
+  \the\numexpr\year-1978\relax.~Mai \the\year}
+\obeylines
+Heute ist der \today.
+Oder: Heute ist der \today .
+Falsch ist:
+ Am \today regnet es.
+Richtig ist:
+ Am \today{} scheint die Sonne.
+ Oder: Am \today\ schneit es.
+\end{LTXexample}
+
+
+
+Manche Befehle haben Parameter, die zwischen geschwungenen Klammern angegeben
+werden müssen. Manche Befehle haben Parameter, die weggelassen oder zwischen
+eckigen Klammern angegeben werden können. Manche Befehle haben Varianten, die
+durch das Hinzufügen eines Sterns an den Befehlsnamen unterschieden werden.
+
+Geschwungene Klammern können auch dazu verwendet werden, Gruppen (\emph{groups})
+zu bilden. Die Wirkung von Befehlen, die innerhalb von Gruppen oder Umgebungen
+(\emph{environments}) angegeben werden, endet immer mit dem Ende der Gruppe
+bzw.\ der Umgebung.  Im obigen Beispiel ist~\lstinline|{}| eine leere Gruppe, die
+außer der Beendigung des Befehlsnamens \texttt{today} keine Wirkung hat.
+
+\subsection{Kommentare}
+
+Alles, was hinter einem Prozentzeichen (\lstinline|%|) steht (bis zum Ende der
+Eingabezeile), wird von \LaTeX{} ignoriert. Dies kann für Notizen des Autors
+verwendet werden, die nicht oder noch nicht ausgedruckt werden sollen.
+\begin{LTXexample}
+Das ist ein % dummes
+% Besser: ein lehrreiches <----
+Beispiel.
+\end{LTXexample}
+
+\subsection{Aufbau}
+
+Der erste Befehl in einem \LaTeX-Eingabefile muss der Befehl
+\begin{lstlisting}
+ \documentclass
+\end{lstlisting}
+sein. Er legt fest, welche Art von Schriftstück überhaupt erzeugt werden soll
+(Bericht, Buch, Brief usw.). Danach können weitere Befehle folgen bzw.
+deklariert werden, die für das gesamte Dokument gelten sollen.  Dieser Teil des
+Dokuments wird auch als \emph{Vorspann} oder \emph{Präambel} bezeichnet. Mit dem
+Befehl
+\begin{lstlisting}
+ \begin{document}
+\end{lstlisting}
+endet der Vorspann, und es beginnt das Setzen des Schriftstücks. Nun folgen der
+Text und alle \LaTeX-Befehle, die das Ausdrucken des Schriftstücks bewirken.
+Die Eingabe muss mit dem Befehl
+\begin{lstlisting}
+ \end{document}
+\end{lstlisting}
+beendet werden. Falls nach diesem Befehl noch Eingaben folgen, werden sie von
+\LaTeX{} ignoriert.
+
+Listing~\ref{mini} zeigt ein \emph{minimales} \LaTeX-File. Ein etwas
+komplizierteres File ist in Listing~\ref{dokument} skizziert.
+
+\begin{example}[caption={Ein minimales \LaTeX-File},label={mini}]
+\documentclass{article}
+\begin{document}
+ Small is beautiful.
+\end{document}
+\end{example}
+
+\begin{example}[caption={Aufbau eines Artikels},label={dokument}]
+\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\date{29. Februar 1998}
+\author{H.~Partl}
+\title{Über kurz oder lang}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+\tableofcontents
+
+\section{Start}
+Hier beginnt mein schönes Werk ...
+
+\section{Ende}
+... und hier endet es.
+
+\end{document}
+\end{example}
+
+
+\subsection{Dokumentklassen}\label{docsty}
+
+Die am Beginn des Eingabefiles  mit
+\begin{lstlisting}
+ \documentclass[<optionen>]{<klasse>}
+\end{lstlisting}
+definierte "`Klasse"' eines Dokumentes enthält Vereinbarungen über das Layout
+und die logischen Strukturen, z.\,B.\ die Gliederungseinheiten (Kapitel etc.\@),
+die für alle Dokumente dieses Typs gemeinsam sind.
+
+Zwischen den geschwungenen Klammern \emph{muss} genau eine Dokumentklasse
+angegeben werden.  Tabelle~\vref{docstyles} führt
+Klassen auf, die in jeder vollständigen \LaTeX-Installation existieren.
+
+Zwischen den eckigen Klammern \emph{können}, durch Kommas getrennt, eine oder
+mehrere Optionen für das Klassenlayout angegeben werden. Die wichtigsten
+Optionen für die Standardklassen sind in der Tabelle~\vref{options} angeführt.
+Das Eingabefile für diese Beschreibung beginnt z.\,B.\ mit:
+\begin{lstlisting}
+ \documentclass[11pt,a4paper]{article}
+\end{lstlisting}
+
+
+\begin{longtable}[c]{@{}>{\raggedright\arraybackslash\ttfamily}p{2.2cm}%
+                         p{\dimexpr 0.95\linewidth-2.2cm-2\tabcolsep\relax}@{}}
+ \caption{Dokumentklassen}\label{docstyles} \\\toprule
+\endfirsthead
+ \caption[]{Dokumentklassen}\\\toprule
+\endhead
+ \multicolumn{2}{r}{\small Forsetzung nächste Seite}\\
+\endfoot
+\endlastfoot
+ article &
+ für Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften,  kürzere Berichte u.\,v.\,a.
+\\
+ report &
+ für längere Berichte, die aus mehreren Kapiteln bestehen, Diplomarbeiten,
+ Dissertationen u.\,ä.
+\\
+ book   &
+ für Bücher
+\\
+ scrartcl, scrreprt, scrbook &
+ Die sog. KOMA-Klassen sind Varianten der o.\,g. Klassen mit besserer Anpassung
+ an DIN-Papierformate und "`europäische"' Typographie. Zudem erlauben sie
+ mittels Optionen die Anpassung des Layouts. Entgegen den Standardklassen
+ existiert eine deutsche und englische Dokumenation (siehe \cite{scrguide})
+\\
+ beamer &
+ für Präsentationen
+\\
+\bottomrule
+\end{longtable}
+
+
+
+\begin{longtable}[c]{@{}>{\raggedright\arraybackslash\ttfamily}p{2.2cm}%
+                         p{\dimexpr 0.95\linewidth-2.2cm-2\tabcolsep\relax}@{}}
+ \caption[Klassenoptionen]{Klassenoptionen für die Standardklassen}\label{options} \\\toprule
+\endfirsthead
+ \caption[]{Klassenoptionen für die Standardklassen}\\\toprule
+\endhead
+ \multicolumn{2}{r}{\small Forsetzung nächste Seite}\\
+\endfoot
+\endlastfoot
+ 10pt 11pt  12pt &
+ wählt die normale Schriftgröße des Dokuments aus. 10\,pt hohe Schrift ist die
+ Voreinstellung; diese Beschreibung benutzt 11\,pt.
+\\
+ a4paper &
+ für Papier im DIN\,A4-Format. Ohne diese Option nehmen die Standardklassen das
+ amerikanisches Papierformat.
+\\
+ fleqn &
+ für linksbündige statt zentrierte mathematische Gleichungen
+\\
+ leqno &
+ für Gleichungsnummern links statt rechts von jeder   nummerierten Gleichung
+\\
+ titlepage  notitlepage &
+ legt fest, ob Titel und Zusammenfassung auf einer eigenen Seite erscheinen
+ sollen.  \texttt{titlepage} ist die Voreinstellung für die Klassen
+ \texttt{report} und \texttt{book}.
+\\
+ onecolumn   twocolumn &
+ für ein- oder zweispaltigen Satz.  Die Voreinstellung ist immer
+ \texttt{onecolumn}.
+\\
+ oneside   twoside &
+ legt fest, ob die Seiten für ein- oder zweiseitigen  Druck gestaltet werden
+ sollen. \texttt{oneside} ist die Voreinstellung für alle Klassen außer
+ \texttt{book}.
+\\\bottomrule
+\end{longtable}
+
+
+
+
+\subsection{Pakete}\label{packages}
+
+Mit dem Befehl
+\begin{lstlisting}
+ \usepackage[<optionen>]{<paket>}
+\end{lstlisting}
+können im Vorspann ergänzende Makropakete (\emph{packages}) geladen werden, die das
+Layout der Dokumentklasse modifizieren oder zusätzliche Funktionalität
+bereitstellen. Eine Auswahl von Paketen findet sich in der Tabelle~\vref{pack}. Der Befehl \lstinline+\usepackage+ erlaubt das Laden
+mehrerer Pakete, wobei eine Optionenübergabe nicht möglich ist, bzw. die Optionen für alle Pakete gelten.
+
+
+
+\begin{longtable}[c]{@{}>{\raggedright\arraybackslash\ttfamily}p{2.2cm}%
+                         p{\dimexpr 0.95\linewidth-2.2cm-2\tabcolsep\relax}@{}}
+ \caption{Pakete (eine Auswahl)}\label{pack} \\\toprule
+\endfirsthead
+ \caption[]{Pakete (eine Auswahl)}\\\toprule
+\endhead
+ \multicolumn{2}{r}{\small Fortsetzung nächste Seite}\\
+\endfoot
+\endlastfoot
+ amsmath, amssymb &
+ Mathematischer Formelsatz mit erweiterten Fähigkeiten, zusätzliche
+ mathematische Schriften und Symbole; Beschreibung siehe \cite{mathmode}.
+\\
+ array &
+ Verbesserte und erweiterte Versionen der Umgebungen  \texttt{array},
+ \texttt{tabular} und \texttt{tabular*}.
+\\
+ babel &
+ Anpassungen für viele verschiedene Sprachen. Die  gewählten Sprachen werden
+ als Optionen angegeben.
+\\
+csquotes  & Mächtiges Paket zum korrekten Setzen (fremdsprachlicher) Anführungszeichen \\
+ fontenc &
+ Erlaubt die Verwendung von Schriften mit  unterschiedlicher Kodierung
+ (Zeichenvorrat, Anordnung).
+\\
+ geometry &
+ Manipulation des Seitenlayouts.\\
+ graphicx &
+ Einbindung von extern erzeugten Graphiken. Die umfangreichen Möglichkeiten
+ dieses Pakets werden in~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp} beschrieben.
+\\
+ hyperref &
+ Ermöglicht Hyperlinks zwischen Textstellen und zu externen Dokumenten;
+ besonders sinnvoll einsetzbar, wenn mit \TeX\ eine Ausgabedatei im
+ \textsc{pdf}- oder \textsc{html}-Format erzeugt wird.
+\\
+ imakeidx &
+ Unterstützt das Erstellen eines Index.
+\\
+ listings & Flexible Erweiterung der \texttt{verbatim}-Umgebung.
+\\
+ longtable &
+ für Tabellen über mehrere Seiten mit automatischem Seitenumbruch.
+\\
+microtype & Verändert den Absatzumbruch leicht, um bessere Zeilenumbrüche zu erzeugen; optischer Randausgleich. \\
+ multicol &
+ Mehrspaltiger Satz mit Kolumnenausgleich.
+\\
+ selinput &
+ Deklaration der Zeichenkodierung im Eingabefile.
+\\
+siunitx   & Formatierung von Zahlen und physikalischen Einheiten  \\
+ tabularx &
+ für Tabellen mit automatisch an den vorhandenen Platz angepasster Breite der
+ Spalten.
+\\
+ textcomp &
+ Bindet Schriften mit zusätzlichen Textsymbolen ein.
+ \\
+ xcolor &
+ Unterstützung für Farbausgabe;  Beschreibung  siehe~\cite{grfguide}
+ und~\cite{grfcomp}.
+\\
+\bottomrule
+\end{longtable}
+
+
+\subsection{Eingabezeichensatz}\label{inputenc}
+
+Bei jedem \LaTeX-System dürfen mindestens die folgenden Zeichen zur Eingabe von
+Text verwendet werden:
+\begin{quote}
+  \ttfamily
+  a\dots z A\dots Z 0\dots 9 \\
+  . : ; , ? ! ` ' ( ) [ ] - / * @ + =
+\end{quote}
+Die folgenden Eingabezeichen haben für \LaTeX{} eine Spezialbedeutung oder sind
+nur innerhalb von mathematischen Formeln erlaubt:
+\begin{quote}
+\verb.$ & % # _ { }  ~  ^  "  \  | < >.
+\end{quote}
+Für Zeichen, die über obige Liste hinausgehen, beispielsweise die Umlaute, sind
+unterschiedliche Kodierungen in
+Gebrauch. Die Kodierung ist hierbei vom Betriebssystem sowie vom Editor
+abhängig. Um Umlaute direkt zu nutzen ohne auf spezielle Kodierung einzugehen,
+bietet sich das Paket \texttt{selinput} an. Es ermittelt während des
+Kompilierungsvorgangs die verwendete Kodierung. Um dies sicher zu stellen, muss
+das Paket wie folgt in der Präambel eingebunden werden:
+\begin{example}[caption={Bestimmung der Kodierung für die Nutzung von Umlauten},]
+ \usepackage{selinput}
+ \SelectInputMappings{
+  adieresis={ä},
+  germandbls={ß},
+ }
+ % Wörter mit Umlauten werden getrennt:
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+\end{example}
+
+Neben dem Paket \texttt{selinput} existiert auch das Paket \texttt{inputenc}.
+Hier gibt man die zu verwendende Kodierung als Paketoption vor, diese muss man
+jedoch dafür in Erfahrung bringen, was nicht immer einfach ist. Im Falle von
+UTF-8 als Eingabekodierung ist das:
+
+\begin{beispiel}
+	\lstinline+\usepackage[utf8]{inputenc}+
+\end{beispiel}
+
+Falls \LaTeX{} ein eingegebenes Zeichen nicht darstellen kann, was meist für die
+sogenannten "`Pseudografik-Zeichen"' gilt,  bekommt man eine entsprechende
+Fehlermeldung. Auch sind manche Zeichen nur im Text, andere nur in
+mathematischen Formeln erlaubt.
+
+Man beachte, dass der in der \emph{Ausgabe} darstellbare Zeichenvorrat von
+\LaTeX{} nicht davon abhängt, welche Zeichen als \emph{Eingabe} erlaubt sind:
+Für jedes überhaupt darstellbare Zeichen -- also auch diejenigen, die nicht im
+Zeichensatz des jeweiligen Betriebssystems enthalten sind -- gibt es einen
+\LaTeX-Befehl oder eine Ersatzdarstellung, die ausschließlich mit ASCII-Zeichen
+auskommt.  Näheres darüber erfahren Sie in Abschnitt \ref{spezial}.
+
+\endinput

+ 90 - 0
l2kurz/einleitung.tex

@@ -0,0 +1,90 @@
+% Siehe https://github.com/texdoc/l2kurz
+
+\begin{titlepage}
+\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
+{\Huge%
+\fontfamily{lmss}\fontseries{sbc}\selectfont
+\raggedright
+\sbLaTeXe-Kurzbeschreibung
+\rule{\textwidth}{0.75pt}
+\par
+}
+\begin{flushleft}
+  \normalsize
+  \fontfamily{lmss}\fontseries{sbc}\selectfont
+  Version \lkver\\
+  \lkdate\\[2ex]
+  Marco Daniel\\
+  Patrick Gundlach\\
+  Walter Schmidt\\
+  Jörg Knappen\\
+  Hubert Partl%\footnote{Zentraler Informatikdienst der Universität für Bodenkultur, Wien}
+    \\
+  Irene Hyna%\footnote{Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, Wien}
+  \\
+\end{flushleft}
+
+\vfill
+
+{\parindent=0cm
+\LaTeX{} ist ein Satzsystem, das für viele Arten von
+Schriftstücken verwendet werden kann, von einfachen Briefen bis zu
+kompletten Büchern.  Besonders geeignet ist es für
+wissenschaftliche oder technische Dokumente. \LaTeX{} ist für
+praktisch alle verbreiteten Betriebssysteme verfügbar.
+\bigskip
+
+Die vorliegende Kurzbeschreibung bezieht sich auf die Version
+\LaTeXe\ in der Fassung vom Juni~2001 und sollte für den
+Einstieg in \LaTeX{} ausreichen.
+Eine vollständige Beschreibung enthält das \manual{}
+in Verbindung mit der Online-Dokumentation.
+}
+\setcounter{footnote}{0}
+\end{titlepage}
+
+
+{\parindent=0cm\thispagestyle{empty}
+
+Autoren: 1998--2016 M.~Daniel, P.~Gundlach, W.~Schmidt, J.~Knappen, H.~Partl, I.~Hyna
+
+\bigskip
+
+% Lizenzänderung in Absprache mit Walter Schmidt <-> Patrick Gundlach 19. Juni 2012
+{\selectlanguage{USenglish}
+This material may be distributed only subject to the terms and
+conditions set forth in the \emph{Open Publication License}, v1.0 or
+later (the latest version is presently available at
+\url{http://www.opencontent.org/openpub/}).}
+
+
+\bigskip
+
+Die in dieser Publikation erwähnten Software- und Hardware"=Bezeichnungen sind
+in den meisten Fällen auch eingetragene Warenzeichen und unterliegen als
+solche den gesetzlichen Bestimmungen.
+
+\bigskip
+
+\vfill
+
+Dieses Dokument wurde mit \LaTeX{} gesetzt.
+Es ist als Quelltext und im PDF-Format online erhältlich:
+\begin{quote}
+\url{http://mirror.ctan.org/info/lshort/german/}
+\end{quote}
+Die Änderungen seit Version 2.3 (10.\,April 2003) sind unter \url{https://github.com/texdoc/l2kurz} einzusehen.
+\bigskip
+
+Die Autoren bedanken sich bei
+Luzia Dietsche,
+Michael Hofmann,
+Peter Karp,
+Rolf \mbox{Niepraschk},
+Heiko Oberdiek,
+Bernd Raichle,
+Rainer Schöpf und
+Stefan Steffens
+für Tipps, Anmerkungen und  Korrekturen.
+
+}

BIN
l2kurz/fontspec.pdf


+ 13 - 0
l2kurz/fontspecbeispiel.tex

@@ -0,0 +1,13 @@
+% lualatex fontspecbeispiel
+% pdfcrop fontspecbeispiel.pdf  fontspec.pdf
+
+\documentclass{article}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{nopageno}
+% Nur XeLaTeX und LuaLaTeX:
+\usepackage{fontspec}
+\setmainfont{Linux Libertine O}
+\begin{document}
+Das ist ein Text in der Schriftart Linux Libertine mit den Schnitten
+\textit{Kursiv}, \textbf{\textit{Fett Kursiv}} und \textsc{Kapitälchen}.
+\end{document}

+ 306 - 0
l2kurz/l2ksym.tex

@@ -0,0 +1,306 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+
+% master: l2kurz.tex
+% L2KSYM.TEX - Tabellen zum 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.0, Erlangen 1998
+% L2KSYM.TEX - Tabellen zum 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
+% LKSYM.TEX  - Tabellen zum 3.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
+% last changes: 1999-09-01 WaS
+
+\section{Liste der mathematischen Symbole}  \label{symbols}
+
+In den folgenden Tabellen sind alle Symbole angeführt, die
+standardmäßig im mathematischen Modus verwendet werden
+können.  Die mit * versehenen Symbole werden
+in \LaTeXe\ nur durch das Paket \texttt{latexsym} bereitgestellt. 
+Mit den Paketen \texttt{amssymb}, 
+\texttt{mathrsfs} oder \texttt{wasysym} stehen weitere Zeichen zur 
+Verfügung. Die in einer \TeX-Distribution üblicherweise vorhandene Übersicht {\selectlanguage{USenglish} The Comprehensive \LaTeX{} Symbol List}~\cite{symbols} zeigt viele Symbole und wie sie mit \LaTeX{} zu erreichen sind.
+
+% http://detexify.kirelabs.org/classify.html rein?
+
+\begin{table}[hbp]
+\caption{Mathematische Akzente}  \label{mathakz}
+\begin{symbols}
+$\hat a$    \> \lstinline|\hat a|   \> $\dot a$   \> \lstinline|\dot a|   \> $\check a$    \> \lstinline|\check a|    \\ 
+$\tilde a$  \> \lstinline|\tilde a| \> $\ddot a$  \> \lstinline|\ddot a|  \> $\breve a$    \> \lstinline|\breve a|    \\
+$\vec a$    \> \lstinline|\vec a  | \> $\acute a$ \> \lstinline|\acute a| \> $\mathring a$ \> \lstinline|\mathring a| \\
+$\bar a$    \> \lstinline|\bar a|   \> $\grave a$ \> \lstinline|\grave a| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+ 
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{Kleine griechische Buchstaben}
+\begin{symbols}
+$\alpha$   \> \lstinline|\alpha|    \>$\iota $  \> \lstinline|\iota|
+  \>$\varrho$  \> \lstinline|\varrho| \\
+$\beta$    \> \lstinline|\beta|     \>$\kappa $ \> \lstinline|\kappa|
+  \>$\sigma$   \> \lstinline|\sigma| \\
+$\gamma$   \> \lstinline|\gamma|    \>$\lambda $\> \lstinline|\lambda|
+  \>$\varsigma$\> \lstinline|\varsigma| \\
+$\delta$   \> \lstinline|\delta|    \>$\mu $    \> \lstinline|\mu|
+  \>$\tau $    \> \lstinline|\tau| \\
+$\epsilon$ \> \lstinline|\epsilon|  \>$\nu $    \> \lstinline|\nu|
+  \>$\upsilon$ \> \lstinline|\upsilon| \\
+$\varepsilon$\> \lstinline|\varepsilon| \>$\xi $\> \lstinline|\xi|
+  \>$\phi$     \> \lstinline|\phi| \\
+$\zeta$    \> \lstinline|\zeta|     \>$o $      \> \lstinline|o|
+  \>$\varphi $ \> \lstinline|\varphi| \\
+$\eta$     \> \lstinline|\eta|      \>$\pi $    \> \lstinline|\pi|
+  \>$\chi $    \> \lstinline|\chi| \\
+$\theta$   \> \lstinline|\theta|    \>$\varpi $ \> \lstinline|\varpi|
+  \>$\psi$     \> \lstinline|\psi| \\
+$\vartheta$\> \lstinline|\vartheta| \>$\rho $   \> \lstinline|\rho|
+  \>$\omega$   \> \lstinline|\omega| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+ 
+ 
+\begin{table}[htbp]
+\caption{Große griechische Buchstaben}
+\begin{symbols}
+$\Gamma$ \> \lstinline|\Gamma|  \>$\Xi$     \> \lstinline|\Xi|
+  \>$\Phi$   \> \lstinline|\Phi| \\
+$\Delta$ \> \lstinline|\Delta|  \>$\Pi$     \> \lstinline|\Pi|
+  \>$\Psi$   \> \lstinline|\Psi| \\
+$\Theta$ \> \lstinline|\Theta|  \>$\Sigma$  \> \lstinline|\Sigma|
+  \>$\Omega$ \> \lstinline|\Omega| \\
+$\Lambda$\> \lstinline|\Lambda| \>$\Upsilon$\> \lstinline|\Upsilon| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption[Verschiedene sonstige Symbole]%
+        {Verschiedene sonstige Symbole
+         (* benötigt Paket \texttt{latexsym})}
+\begin{symbols}
+$\aleph $\> \lstinline|\aleph| \>$\prime $\> \lstinline|\prime| \>
+$\forall $\> \lstinline|\forall|  \\
+$\hbar $\> \lstinline|\hbar| \>$\emptyset $\> \lstinline|\emptyset| \>
+$\exists $\> \lstinline|\exists|  \\
+$\imath $\> \lstinline|\imath| \>$\nabla $\> \lstinline|\nabla| \>
+$\neg $\> \lstinline|\neg|  \\
+$\jmath $\> \lstinline|\jmath| \>$\surd $\> \lstinline|\surd| \>
+$\flat $\> \lstinline|\flat| \\
+$\ell $\> \lstinline|\ell| \>$\top $\> \lstinline|\top| \>
+$\natural $\> \lstinline|\natural| \\
+$\wp $\> \lstinline|\wp| \>$\bot $\> \lstinline|\bot| \>$\sharp $\> \lstinline|\sharp| \\
+$\Re $\> \lstinline|\Re| \>$\Diamond $\> \lstinline|\Diamond|\textsuperscript{*} \>$\clubsuit $\> \lstinline|\clubsuit| \\
+$\Im $\> \lstinline|\Im| \>$\Box $\> \lstinline|\Box|\textsuperscript{*} \>$\diamondsuit $\>
+\lstinline|\diamondsuit| \\
+$\partial $\> \lstinline|\partial| \>$\triangle $\> \lstinline|\triangle| \>
+$\heartsuit $\> \lstinline|\heartsuit| \\
+$\infty $\> \lstinline|\infty| \>$\angle $\> \lstinline|\angle| \>
+$\spadesuit $\> \lstinline|\spadesuit| \\
+$\mho $\> \lstinline|\mho|\textsuperscript{*} \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{"`Große"' Operatoren}
+\begin{trivlist}\item
+\begin{tabular}{@{}ccl@{\qquad}cll@{\qquad}ccl@{}}
+$\sum$     & $\displaystyle \sum$    & \lstinline|\sum|
+  & $\bigcap$    & $\displaystyle\bigcap$    & \lstinline|\bigcap|
+  & $\bigodot$   & $\displaystyle\bigodot$   & \lstinline|\bigodot| \\[6pt]
+$\prod$    & $\displaystyle\prod$    & \lstinline|\prod|
+  & $\bigcup$    & $\displaystyle\bigcup$    & \lstinline|\bigcup|
+  & $\bigotimes$ & $\displaystyle\bigotimes$ & \lstinline|\bigotimes| \\[6pt]
+$\coprod$  & $\displaystyle\coprod$  & \lstinline|\coprod|
+  & $\bigsqcup$  & $\displaystyle\bigsqcup$  & \lstinline|\bigsqcup|
+  & $\bigoplus$  & $\displaystyle\bigoplus$  & \lstinline|\bigoplus| \\[6pt]
+$\int$     & $\displaystyle\int$     & \lstinline|\int|
+  & $\bigvee$    & $\displaystyle\bigvee$    & \lstinline|\bigvee|
+  & $\biguplus$  & $\displaystyle\biguplus$  & \lstinline|\biguplus| \\[6pt]
+$\oint$    & $\displaystyle\oint$    & \lstinline|\oint|
+  & $\bigwedge$  & $\displaystyle\bigwedge$  & \lstinline|\bigwedge|
+\end{tabular}
+\end{trivlist}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption[Binäre Operatoren]{Binäre Operatoren 
+  (* benötigt Paket \texttt{latexsym})}
+\begin{symbols}
+$+$   \> \lstinline|+|   \>$-$    \> \lstinline|-| \> $\div $\> \lstinline|\div| \\
+$\pm $\> \lstinline|\pm| \>$\cap $\> \lstinline|\cap| \>$\vee $\> \lstinline|\vee| \\
+$\mp $\> \lstinline|\mp| \>$\cup $\> \lstinline|\cup| \>$\wedge $\> \lstinline|\wedge| \\
+$\setminus $\> \lstinline|\setminus| \>$\uplus $\> \lstinline|\uplus| \>
+$\oplus $\> \lstinline|\oplus| \\
+$\cdot $\> \lstinline|\cdot| \>$\sqcap $\> \lstinline|\sqcap| \>
+$\ominus $\> \lstinline|\ominus| \\
+$\times $\> \lstinline|\times| \>$\sqcup $\> \lstinline|\sqcup| \>
+$\otimes $\> \lstinline|\otimes| \\
+$\ast $\> \lstinline|\ast| \>$\triangleleft $\> \lstinline|\triangleleft| \>
+$\oslash $\> \lstinline|\oslash| \\
+$\star $\> \lstinline|\star| \>$\triangleright $\> \lstinline|\triangleright| \>
+$\odot $\> \lstinline|\odot| \\
+$\diamond $\> \lstinline|\diamond| \>$\lhd $\> \lstinline|\lhd|\textsuperscript{*} \>
+$\dagger $\> \lstinline|\dagger| \\
+$\circ $\> \lstinline|\circ| \>$\rhd $\> \lstinline|\rhd|\textsuperscript{*} \>
+$\ddagger $\> \lstinline|\ddagger| \\
+$\bullet $\> \lstinline|\bullet| \>$\unlhd $\> \lstinline|\unlhd|\textsuperscript{*} \>
+$\amalg $\> \lstinline|\amalg| \\
+$\bigcirc $\> \lstinline|\bigcirc| \> $\unrhd$ \> \lstinline|\unrhd|\textsuperscript{*} \> 
+$\wr$ \> \lstinline|\wr| \\
+$\bigtriangleup$ \>\lstinline|\bigtriangleup| \>
+$\bigtriangledown$ \> \lstinline|\bigtriangledown|\>\\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption[Relationen]%
+        {Relationen (* benötigt Paket \texttt{latexsym})}
+\begin{symbols}
+$< $\> \lstinline|<| \>$>$\> \lstinline|>| \>$=$\> \lstinline|=| \\
+$\leq $\> \lstinline|\leq| \>$\geq $\> \lstinline|\geq| \>$\equiv $\> \lstinline|\equiv| \\
+$\prec $\> \lstinline|\prec| \>$\succ $\> \lstinline|\succ| \>$\sim $\> \lstinline|\sim| \\
+$\preceq $\> \lstinline|\preceq| \>$\succeq $\> \lstinline|\succeq| \>
+$\simeq $\> \lstinline|\simeq| \\
+$\ll $\> \lstinline|\ll| \>$\gg $\> \lstinline|\gg| \>$\asymp $\> \lstinline|\asymp| \\
+$\subset $\> \lstinline|\subset| \>$\supset $\> \lstinline|\supset| \>
+$\approx $\> \lstinline|\approx| \\
+$\subseteq $\> \lstinline|\subseteq| \>$\supseteq $\> \lstinline|\supseteq| \>
+$\cong $\> \lstinline|\cong| \\
+$\sqsubseteq $\> \lstinline|\sqsubseteq| \>$\sqsupseteq $\> \lstinline|\sqsupseteq| \>
+$\bowtie $\> \lstinline|\bowtie| \\
+$\sqsubset$ \> \lstinline|sqsubset|\textsuperscript{*}\>
+$\sqsupset$ \> \lstinline|sqsupset|\textsuperscript{*}\>
+$\Join$\> \lstinline|\Join|\textsuperscript{*} \\
+$\in $\> \lstinline|\in| \>$\ni $\> \lstinline|\ni| \>
+$\notin$ \> \lstinline|\notin| \\
+$\vdash $\> \lstinline|\vdash| \>$\dashv $\> \lstinline|\dashv| \>
+$\models $\> \lstinline|\models| \\
+$\smile $\> \lstinline|\smile| \>$\mid $\> \lstinline|\mid| \>
+$\doteq $\> \lstinline|\doteq| \\
+$\frown $\> \lstinline|\frown| \>$\parallel $\> \lstinline|\parallel| \>
+$\perp $\> \lstinline|\perp| \\
+$:$ \> \lstinline|:| \> $\propto$ \> \lstinline|\propto| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{Negierte Relationen}
+\begin{symbols}
+$\not< $\> \lstinline|\not<| \>$\not> $\> \lstinline|\not>| \>$\not= $\> \lstinline|\not=| \\
+$\not\leq $\> \lstinline|\not\leq| \>$\not\geq $\> \lstinline|\not\geq| \>
+  $\not\equiv $\> \lstinline|\not\equiv| \\
+$\not\prec $\> \lstinline|\not\prec| \>$\not\succ $\> \lstinline|\not\succ| \>
+  $\not\sim $\> \lstinline|\not\sim| \\
+$\not\preceq $\> \lstinline|\not\preceq| \>$\not\succeq $\> \lstinline|\not\succeq| \>
+  $\not\simeq $\> \lstinline|\not\simeq| \\
+$\not\subset $\> \lstinline|\not\subset| \>$\not\supset $\> \lstinline|\not\supset| \>
+  $\not\approx $\> \lstinline|\not\approx| \\
+$\not\subseteq $\> \lstinline|\not\subseteq| \>$\not\supseteq $\>
+\lstinline|\not\supseteq| \>
+  $\not\cong $\> \lstinline|\not\cong| \\
+$\not\sqsubseteq $\> \lstinline|\not\sqsubseteq| \>$\not\sqsupseteq $\>
+\lstinline|\not\sqsupseteq| \>
+  $\not\asymp $\> \lstinline|\not\asymp| \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+\caption[Pfeile]%
+        {Pfeile
+         (Vertikale Pfeile werden als Klammerungssymbole behandelt, 
+         alle anderen als Relationen.
+         * benötigt Paket \texttt{latexsym}.)}
+\begin{symbols}
+$\leftarrow $\> \lstinline|\leftarrow| \>$\longleftarrow $\>
+\lstinline|\longleftarrow| \>
+  $\uparrow $\> \lstinline|\uparrow| \\
+$\Leftarrow $\> \lstinline|\Leftarrow| \>$\Longleftarrow $\>
+\lstinline|\Longleftarrow| \>
+  $\Uparrow $\> \lstinline|\Uparrow| \\
+$\rightarrow $\> \lstinline|\rightarrow| \>$\longrightarrow $\>
+\lstinline|\longrightarrow| \>
+  $\downarrow $\> \lstinline|\downarrow| \\
+$\Rightarrow $\> \lstinline|\Rightarrow| \>$\Longrightarrow $\>
+\lstinline|\Longrightarrow| \>
+  $\Downarrow $\> \lstinline|\Downarrow| \\
+$\leftrightarrow $\> \lstinline|\leftrightarrow| \>$\longleftrightarrow $\>
+\lstinline|\longleft...| \>
+  $\updownarrow $\> \lstinline|\updownarrow| \\
+$\Leftrightarrow $\> \lstinline|\Leftrightarrow| \>$\Longleftrightarrow $\>
+\lstinline|\Longleft...| \>
+  $\Updownarrow $\> \lstinline|\Updownarrow| \\
+$\mapsto $\> \lstinline|\mapsto| \>$\longmapsto $\> \lstinline|\longmapsto| \>
+  $\nearrow $\> \lstinline|\nearrow| \\
+$\hookleftarrow $\> \lstinline|\hookleftarrow| \>$\hookrightarrow $\>
+\lstinline|\hookrightarrow| \>
+  $\searrow $\> \lstinline|\searrow| \\
+$\leftharpoonup $\> \lstinline|\leftharpoonup| \>$\rightharpoonup $\>
+\lstinline|\rightharpoonup| \>
+  $\swarrow $\> \lstinline|\swarrow| \\
+$\leftharpoondown $\> \lstinline|\leftharpoondown| \>$\rightharpoondown $\>
+\lstinline|\right...| \>
+  $\nwarrow $\> \lstinline|\nwarrow| \\
+$\rightleftharpoons $\> \lstinline|\rightleftharpoons| \>\>\>
+  $\leadsto $\> \lstinline|\leadsto|\textsuperscript{*} \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+
+
+\begin{table}[!htbp]
+  \caption{Klammern}
+\begin{tabbing}
+ \hspace{7mm}\=\hspace{2.25cm}\= \hspace{7mm}\=\hspace{3.25cm}\=
+ \hspace{7mm}\=\hspace{2.25cm}\= \hspace{7mm}\=\hspace{2.25cm}\=\kill
+$($       \> \lstinline|(|       \> $)$       \> \lstinline|)| \>
+  $\lceil $ \> \lstinline|\lceil|  \> $\rceil $\> \lstinline|\rceil| \\
+$\langle $\> \lstinline|\langle| \> $\rangle $\> \lstinline|\rangle| \>
+  $\lfloor $\> \lstinline|\lfloor| \> $\rfloor $\> \lstinline|\rfloor| \\
+$[$       \> \lstinline|[|       \> $]$      \>  \lstinline|]| \>
+  $\{$      \> \lstinline|\{|      \> $\}$     \> \lstinline|\}| \\
+%$\lbrack $\> \lstinline|\lbrack| \> $\rbrack $\> \lstinline|\rbrack| \>
+%  $\lbrace $\> \lstinline|\lbrace| \> $\rbrace $\> \lstinline|\rbrace| \\
+$|$       \> \lstinline.|.       \> $\|$       \> \lstinline.\|. \>
+  $\backslash$ \> \lstinline.\backslash. \\
+\end{tabbing}
+\end{table}
+
+\iffalse % In einer Kurz(!)anleitung unnoetig
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{Synonyme}
+\bigskip
+Für manche Symbole stehen mehrere verschiedene Befehle zur
+Verfügung.
+\begin{symbols}
+\>\>  $\ne $\> \lstinline|\ne| oder \lstinline|\neq| \> \lstinline|\not=| \\
+\>\>  $\le $\> \lstinline|\le| \> \lstinline|\leq| \\
+\>\>  $\ge $\> \lstinline|\ge| \> \lstinline|\geq| \\
+\>\>  $\{ $\> \lstinline|\{| \> \lstinline|\lbrace| \\
+\>\>  $\} $\> \lstinline|\}| \> \lstinline|\rbrace|  \\
+\>\>  $\to $\> \lstinline|\to| \> \lstinline|\rightarrow|  \\
+\>\>  $\gets $\> \lstinline|\gets| \> \lstinline|\leftarrow|  \\
+\>\>  $\owns $\> \lstinline|\owns| \> \lstinline|\ni|  \\
+\>\>  $\land $\> \lstinline|\land| \> \lstinline|\wedge|  \\
+\>\>  $\lor $\> \lstinline|\lor| \> \lstinline|\vee|  \\
+\>\>  $\lnot $\> \lstinline|\lnot| \> \lstinline|\neg|  \\
+\>\>  $\vert $\> \lstinline|\vert| \> \lstinline.|.  \\
+\>\>  $\Vert $\> \lstinline|\Vert| \> \lstinline.\|.  \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+\fi
+
+\iffalse % Wird jetzt bei den Textsymbolen behandelt
+\begin{table}[!htbp]
+\caption{Nicht-mathematische Symbole}
+\bigskip
+Die folgenden Symbole sind im Text-Modus verfügbar:
+\begin{symbols}
+\dag \> \lstinline|\dag|  \>\S \> \lstinline|\S| \>
+ \copyright \> \lstinline|\copyright|  \\
+\ddag \> \lstinline|\ddag|  \> \P \> \lstinline|\P| \>
+ \pounds \> \lstinline|\pounds|  \\
+\end{symbols}
+\end{table}
+\fi
+
+\endinput

+ 206 - 0
l2kurz/l2kurz.bib

@@ -0,0 +1,206 @@
+% This file was created with JabRef 2.8.
+% Encoding: UTF8
+
+@misc{biblatex-de,
+  author = {Philipp Lehman},
+  title = {Das biblatex Paket},
+  note = {Übersetzt von Christine Römer, Bestandteil der Online-Dokumentation
+          von \LaTeX, Datei \texttt{biblatex-de.pdf}.}
+}
+
+@misc{typokurz,
+  author = {Christoph Bier},
+  month = {Mai},
+  year = {2009},
+  title = {typokurz –- Einige wichtige typografische Regeln},
+  language = {Deutsch},
+  url = {http://zvisionwelt.files.wordpress.com/2012/01/typokurz.pdf},
+  owner = {patrick},
+  timestamp = {2012.06.18}
+}
+
+@MISC{babel,
+  author = {Johannes Braams},
+  title = {Babel, a multilingual package for use with \LaTeX’s standard document
+	classes},
+  month = {11},
+  year = {2011},
+  owner = {patrick},
+  timestamp = {2012.06.19},
+  url = {http://mirror.ctan.org/info/babel/babel.pdf}
+}
+
+@MISC{grfguide,
+  author = {D. P. Carlisle},
+  title = {Packages in the \glqq graphics\grqq{} bundle},
+  note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{grfguide.pdf}.}
+}
+
+@MISC{ch8,
+  author = {M. Goossens and F. Mittelbach and A.~Samarin},
+  title = {Higher Mathematics},
+  note = {Aktualisierte Fassung (1998) von Kapitel\ 8 aus \cite{wonne-eng}.\\
+	\url{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/companion-rev/ch8.pdf}}
+}
+
+@BOOK{wonne,
+  title = {Der \LaTeX-Begleiter},
+  year = {1996},
+  author = {M. Goossens and F. Mittelbach and A. Samarin},
+  edition = {2.~korr.\ Nachdruck},
+  note = {Deutsche Übersetzung von~\cite{wonne-eng}},
+  publisher = {Addison-Wesley}
+}
+
+@BOOK{wonne-eng,
+  title = {The \LaTeX{} Companion},
+  year = {1994},
+  author = {M. Goossens and F. Mittelbach and A. Samarin},
+  publisher = {Addison-Wesley}
+}
+
+@BOOK{grfcomp,
+  title = {The \LaTeX{} Graphics Companion},
+  year = {1997},
+  author = {M. Goossens and S. Rahtz and F. Mittelbach},
+  address = {Longman},
+  publisher = {Addison-Wesley}
+}
+
+@BOOK{texbook,
+  title = {Computers \& Typesetting, Vol.\ A: The \TeX{}~Book},
+  year = {1991},
+  author = {D. E. Knuth},
+  publisher = {Addison-Wesley}
+}
+
+@MISC{scrguide,
+  author = {M. Kohm and J.-U. Morawski},
+  title = {KOMA -- Script ein wandelbares \LaTeXe-Paket},
+  note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{scrguide.pdf}.}
+}
+
+@BOOK{manual,
+  title = {Das \LaTeX-Handbuch},
+  year = {1995},
+  author = {L. Lamport},
+  address = {Deutschland},
+  note = {Deutsche Übersetzung von~\cite{manual-eng}},
+  publisher = {Addison-Wesley}
+}
+
+@BOOK{manual-eng,
+  title = {\LaTeX, A Document Preparation System},
+  year = {1994},
+  author = {L. Lamport},
+  edition = {2.~Aufl.},
+  publisher = {Addison-Wesley}
+}
+
+@ARTICLE{lay2,
+  author = {D. F. Langmyhr},
+  title = {How to make your own document style in \LaTeXe},
+  journal = {Proceedings of the Eighth European \TeX{} Conference},
+  year = {1994}
+}
+
+@MISC{symbols,
+  author = {Scott Pakin},
+  title = {The Comprehensive \LaTeX{} Symbol List},
+  month = {11},
+  year = {2009},
+  owner = {patrick},
+  timestamp = {2012.06.19},
+  url = {http://mirror.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}
+}
+
+@ARTICLE{germtug,
+  author = {H. Partl},
+  title = {German \TeX},
+  journal = {TUG\-boat},
+  year = {1988},
+  volume = {9},
+  number = {1}
+}
+
+@MISC{lay,
+  author = {H. Partl and A. Kielhorn},
+  title = {Layout-Änderungen mit \LaTeX},
+  note = {EDV-Zentrum der Technischen Universität Wien (1996).\\ \url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/refman/layout_d.pdf}}
+}
+
+@MISC{germdoc,
+  author = {B. Raichle},
+  title = {Kurzbeschreibung -- \texttt{german.sty}},
+  note = {\url{http://mirrors.ctan.org/language/german/gerdoc.pdf}}
+}
+
+@MISC{faq,
+  author = {Patrick Gundlach},
+  title = {Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem \TeX{}},
+  note = {\url{https://texfragen.de/}}
+}
+
+@MISC{epslatex,
+  author = {K. Reckdahl},
+  title = {Using Imported Graphics in \LaTeXe},
+  year = {1997},
+  note = {\url{http://mirrors.ctan.org/info/epslatex/english/epslatex.pdf}}
+}
+
+@MISC{typografie,
+  author = {A. Reichert},
+  title = {Typografie -- Gestaltung einer Beispielklasse},
+  year = {1997},
+  note = {\url{https://ctan.org/tex-archive/info/german/typografie/}}
+}
+
+@MISC{postscript,
+  author = {W. Schmidt},
+  title = {Using common PostScript fonts with \LaTeX},
+  note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX{} (seit Juni~2000),
+	Datei \texttt{psnfss2e.pdf}.}
+}
+
+@BOOK{schwarz,
+  title = {Einführung in \TeX -- incl.\ Version~3.0},
+  year = {1991},
+  author = {N. Schwarz},
+  edition = {3.~Aufl.},
+  publisher = {Oldenbourg}
+}
+
+@MISC{mathmode,
+  author = {Herbert Vo\ss},
+  title = {Mathematical Typesetting with \LaTeX},
+  note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{mathmode.pdf}. Neuste Version unter \url{https://www.tug.org/~hvoss/}.}
+}
+
+@MISC{clsguide,
+  title = {\LaTeXe{} for class and package writers},
+  note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{clsguide.tex}.},
+  editor = {{\LaTeX3 Project Team}}
+}
+
+@MISC{fntguide,
+  title = {\LaTeXe{} font selection},
+  note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{fntguide.tex}.},
+  editor = {{\LaTeX3 Project Team}}
+}
+
+@MISC{usrguide,
+  title = {\LaTeXe{} for authors},
+  note = {Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, Datei \texttt{usrguide.tex}.
+	Aktuelle Änderungen und Ergänzungen sowie die Unterschiede zum früheren
+	\LaTeX~2.09 sind hier dokumentiert.},
+  editor = {{\LaTeX3 Project Team}}
+}
+
+@MISC{local,
+  note = {Zu jedem installierten \LaTeX-System sollte ein \emph{\LaTeX{} Local
+	Guide} vorhanden sein, in dem alle für dieses System spezifischen
+	Angaben -- z.\,B.~die für den Aufruf der Programme notwendigen Befehle
+	und die zur Verfügung stehenden Dokumentklassen, Pakete und Schriften
+	-- angeführt sind.}
+}
+

+ 0 - 0
l2kurz/l2kurz.synctex(busy)


+ 308 - 0
l2kurz/l2kurz.tex

@@ -0,0 +1,308 @@
+% This is  l2kurz.tex - LaTeX2e Kurzbeschreibung v3.0
+% Siehe https://github.com/texdoc/l2kurz
+%!TEX TS-program = Arara
+% arara: pdflatex: {synctex: true}
+% arara: bibtex
+% arara: pdflatex: {synctex: true}
+% arara: pdflatex: {synctex: true}
+\newcommand{\lkver}{3.0c}              % laufende Versionsnummer ...
+\newcommand{\lkdate}{8.\ April 2018}   % ... und Datum
+
+\typeout{   LaTeX2e-Kurzbeschreibung}
+\typeout{   Copyright 2012--2016 Marco Daniel, Patrick Gundlach   }
+\typeout{   Copyright 1998--2003 W.Schmidt, J.Knappen, H.Partl, I.Hyna   }
+\typeout{   Copyright 1994, 1995 J.Knappen, H.Partl, E.Schlegl, I.Hyna   }
+\typeout{   Copyright 1987 H.Partl, E.Schlegl, I.Hyna                    }
+
+\documentclass[11pt,a4paper,DIV=calc,footinclude=false]{scrartcl}
+\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
+
+% für die Bearbeitung ist ein großer rechter Rand von Vorteil
+%\geometry{%
+% textheight=46\baselineskip,
+% textwidth=5.2in,
+% left=1cm,
+% marginpar=5cm,
+%}
+
+\usepackage[USenglish,ngerman]{babel}
+
+% EN: Character protrusion and font expansion. See http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/microtype/
+% DE: Optischer Randausgleich und Grauwerktkorrektur
+%     Falls bei einer Silbentrennung ploetzlich eine ganze Zeile fehlt (passiert unter Windows XP mit MikTex 2.5 und foxit reader als pdfreader oder \usepackage{pdfcprot}
+%     ausprobieren. Dieses erzeugt allerdings nur für Palatino (in dieser Vorlage die Default-Schrift) einen guten optischen Randausgleich
+%     Falls alle Stricke reissen, muss leider auf den optischen Randausgleich verzichtet werden.
+\usepackage[
+  babel=true, % EN: enable language-specific kerning. Take language-settings from the languge of the current document (see Section 6 of microtype.pdf)
+  expansion=alltext,
+  protrusion=alltext-nott, % EN: Ensure that at listings, there is no change at the margin of the listing
+  final % EN: Always enable microtype, even if in draft mode. This helps finding bad boxes quickly.
+        %     In the standard configuration, this template is always in the final mode, so this option only makes a difference if "pros" use the draft mode
+]{microtype}
+
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{lmodern}
+\usepackage{dtk-logos}
+\usepackage{textcomp,ragged2e,csquotes}
+\usepackage{latexsym}
+\usepackage{graphicx}
+\usepackage[ngerman]{varioref}
+\usepackage{array,longtable,tabularx,booktabs}
+\usepackage{enumitem}
+
+\usepackage{amsmath}
+
+\usepackage{caption}
+\makeatletter
+\def\midrule{%
+ \noalign{\ifnum0=`}\fi
+ \penalty\@M%
+  \@aboverulesep=\aboverulesep
+  \global\@belowrulesep=\belowrulesep
+  \global\@thisruleclass=\@ne
+  \@ifnextchar[{\@BTrule}{\@BTrule[\lightrulewidth]}}
+
+\def\arraystretch{1.5}
+\makeatother
+
+\usepackage[normalem]{ulem}
+
+\usepackage{showexpl}
+\makeatletter
+\let\LTXexample\@undefined
+\let\endLTXexample\@undefined
+\let\LTXexample@\@undefined
+
+\lstnewenvironment{LTXexample}[1][]
+{%
+  \@temptokena{#1}%
+  \begingroup
+    \advance\c@ltxexample\@ne \advance\c@lstlisting\@ne
+    \expandafter\lstset\expandafter{\SX@explpreset,#1}%
+    \edef\x{\endgroup
+      \def\noexpand\SX@codefile{\SX@codefile}%
+      \def\noexpand\SX@graphicname{\SX@graphicname}%
+      \def\noexpand\SX@graphicparam{\SX@graphicparam}}%
+  \x
+  \xdef\SX@@explpreset{\the\@temptokena,codefile=\SX@codefile,
+    graphic={[\SX@graphicparam]{\SX@graphicname}}}%
+  \setbox\@tempboxa=\hbox\bgroup% Warum noetig?
+  \def\lst@literate{}%
+  \lstset{extendedchars=true,inputencoding=latin1}%
+  \lst@BeginWriteFile{\SX@codefile}%
+}
+{%
+  \lst@EndWriteFile\egroup
+  \inputencoding{utf8}%
+  \lstset{extendedchars=true,inputencoding=utf8}%
+  \SX@put@code@result
+}
+\makeatother
+
+\usepackage[hyperref,dvipsnames]{xcolor}
+\definecolor{darkblue}{rgb}{0,0,.5}
+
+% für todo-notes, kann später raus
+\colorlet{done}{green!40}
+
+\lstset{%
+%Sprachdefinition
+  language=[LaTeX]TeX,
+%Definition fuer das Paket showexpl,
+  pos=i,
+  hsep=1cm,
+  width=6cm,
+  rframe={},
+  explpreset={},
+  numbers=none,
+%Definition für listings
+  basicstyle=\ttfamily\small,%
+  texcsstyle=*\bfseries,
+  columns=fullflexible,%
+  fontadjust=true,%
+  basewidth=0.65em,%
+  extendedchars=true,
+  inputencoding={utf8},
+  upquote=true,
+%Mit Farbe:
+ keywordstyle=\color{blue!70!black}\bfseries,
+ texcsstyle=*\color{blue!70!black}\bfseries,
+ moretexcs={part,maketitle,SelectInputMappings,tableofcontents,subsection,subsubsection,chapter,mathcal,midrule,toprule,bottomrule,text,includegraphics},
+% keywordsprefix={\  },
+ literate=
+          {\{}{\textcolor{red!70!black}{\{}}1
+          {\}}{\textcolor{red!70!black}{\}}}1
+          {]}{\textcolor{red!70!black}{]}}1
+          {[}{\textcolor{red!70!black}{[}}1
+          {Ö}{{\"O}}1
+          {Ä}{{\"A}}1
+          {Ü}{{\"U}}1
+          {ß}{{\ss}}1
+          {ü}{{\"u}}1
+          {ä}{{\"a}}1
+          {ö}{{\"o}}1,
+}
+
+\lstnewenvironment{example}[1][]
+{\lstset{xleftmargin=2cm,xrightmargin=2cm,frame=lines,belowcaptionskip=\bigskipamount,#1}}
+{}
+
+
+% \usepackage[textsize=footnotesize]{todonotes}
+
+% Zum Schluss laden:
+\usepackage[unicode, pdfpagelabels,pageanchor=false, linktoc=all]{hyperref}
+
+\usepackage{hyperxmp}
+\hypersetup{%
+  pdftitle={LaTeX2e-Kurzbeschreibung},
+  pdfauthor={Marco Daniel, Patrick Gundlach, Walter Schmidt et al.},     
+%  pdfcopyright={Copyright (C) 2017, <AUTOR(EN)>. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License},
+  pdfsubject={LaTeX Kurzanleitung},
+  pdfkeywords={LaTeX, TeX, DANTE e.V.},%ggf. anpassen
+  %pdflicenseurl={http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/},
+  pdfcaptionwriter={},
+  pdfcontactaddress={},
+  pdfcontactcity={},
+  pdfcontactpostcode={},
+  pdfcontactcountry={Germany},
+  pdfcontactphone={},
+  pdfcontactemail={},
+  pdfcontacturl={},
+  pdflang={de},
+  pdfmetalang={de},
+  breaklinks=true,
+  bookmarks=true,                    % show bookmarks bar
+  pdftoolbar=true,                   % show Acrobat’s toolbar
+  pdfmenubar=true,                   % show Acrobat’s menu
+  pdffitwindow=false,                % window fit to page when opened
+  pdfstartview={FitH},               % fits the width of the page to the window
+  pdfcreator={Creator},              % creator of the document
+  pdfproducer={Producer},            % producer of the document
+  pdfnewwindow=true,                 % links in new window
+  colorlinks=true,                   % false: boxed links; true: colored links
+  linkcolor=darkblue,                % color of internal links
+  filecolor=darkblue,                % color of file links
+  citecolor=darkblue,                % color of file links
+  urlcolor=darkblue                  % color of external links
+}
+
+
+
+%
+% Seitenzahlen oben, aber keine Kopfzeile
+%
+\pagestyle{myheadings}
+\markboth{}{}
+
+% Make float placement easier
+\renewcommand{\textfraction}{.1}
+\renewcommand{\floatpagefraction}{.7}
+
+\makeatletter
+% LaTeXe-Symbol fuer cmss/sbc mit groesserem Absstand L-a und
+% halbfettem Epsilon
+\DeclareRobustCommand{\sbLaTeXe}{{\fontseries{sbc}\selectfont\boldmath%
+        L\kern-.25em% -.36
+        {\sbox\z@ T%
+         \vbox to\ht\z@{\hbox{\check@mathfonts
+                              \fontsize\sf@size\z@
+                              \math@fontsfalse\selectfont
+                              A}%
+                        \vss}%
+        }%
+        \kern-.15em%
+        \TeX\kern.15em2$_{\textstyle\varepsilon}$}}
+
+\makeatother
+\newcommand{\cs}[1]{\texttt{\textbackslash #1}}
+\newcommand\exa{\nopagebreak \begin{flushleft}\smallskip \nopagebreak
+                \begin{minipage}[t]{6cm}\sloppy}
+\newcommand\exb{\end{minipage}\kern 1cm\begin{minipage}[t]{8cm}\sloppy }
+\newcommand\exc{\end{minipage}\kern -3cm \smallskip\end{flushleft}}
+
+\newenvironment{beispiel}{\begin{verse}}{\end{verse}}
+
+\newenvironment{lminipage}[1]{%
+ \begin{center}\begin{minipage}{#1}\noindent\hrule\medskip}%
+ {\par\noindent\hrule \end{minipage}\end{center}}
+
+\newenvironment{ttdescription}{%
+  \renewcommand{\descriptionlabel}[1]{%
+    \hspace{\labelsep}\texttt{##1}}%
+  \begin{description}%
+}{%
+  \end{description}%
+}
+
+\newcommand{\manual}{\emph{\LaTeX-Handbuch}~\cite{manual}}
+\newcommand{\local}{\emph{Local Guide}~\cite{local}}
+
+\newenvironment{symbols}{%
+   \begin{tabbing}
+   \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\=  \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\=
+   \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\=  \kill
+   }{%
+   \end{tabbing}}
+
+\newcommand{\nfrac}[2]{\leavevmode\kern.1em%
+  \raise.5ex\hbox{\scriptsize #1}%
+  \kern-.1em/\kern-.15em%
+  \lower.25ex\hbox{\scriptsize #2}}
+
+\begin{document}
+\nonfrenchspacing      % babel sets frenchspacing automatically.
+%  However, some examples are pointless with frenchspacing in action.
+%  Besides, the larger space after a sentence make the text more readable.
+
+%: Einleitung
+\input{einleitung}
+\clearpage
+
+\tableofcontents
+\clearpage
+
+%: Allgemeines
+\input{allgemeines}
+\clearpage
+
+\input{eingabefile}
+\clearpage
+
+%: Textsatz
+\input{textsatz}
+\clearpage
+
+ %: Mathematik
+\input{mathematik}
+\clearpage
+
+ %: Bilder
+\input{bilder}
+\clearpage
+
+%: Seitenaufbau
+\input{seitenaufbau}
+\clearpage
+
+%: Schriften
+\input{schriften}
+\clearpage
+
+%: Spezialitäten
+\input{spezialitaeten}
+\clearpage
+
+%: Anhang
+\input{anhang}
+\clearpage
+
+%: Literaturverzeichnis
+\phantomsection
+\addcontentsline{toc}{section}{\refname}
+\bibliographystyle{unsrtdin}
+{\RaggedRight
+\bibliography{l2kurz}}
+
+\end{document}

+ 3 - 0
l2kurz/latexmkrc

@@ -0,0 +1,3 @@
+$pdf_mode = 1;
+@default_files = ('l2kurz');
+$pdflatex = 'pdflatex -synctex=1 %O %S';

+ 455 - 0
l2kurz/mathematik.tex

@@ -0,0 +1,455 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+
+% master: l2kurz.tex
+% L2K3.TEX - 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2
+% L2K3.TEX - 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
+% LK3.TEX  - 3.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
+% last changes: 2001-06-10
+
+\section{Setzen von mathematischen Formeln} \label{math}
+
+% \todo[inline]{MD: Ich habe angefangen, dies zu überarbeiten}
+
+\subsection{Allgemeines}
+
+\LaTeX{} verfügt über einen eigenen Modus für mathematische Formeln, der sich
+in einigen Punkten deutlich vom Textmodus unterscheidet. Formeln können sowohl
+im Fließtext als auch als eigenständige Elemente auf der Seite vorkommen.
+Trotz der unterschiedlichen Darstellung  unterscheidet sich die Eingabe der
+Formeln nur wenig voneinander.
+
+Die Fülle der Möglichkeiten ist u.\,a.\ in der Dokumentation \enquote{mathmode}
+zusammengefasst und soll hier als Referenz dienen \cite{mathmode}.
+
+Obwohl \LaTeX{} ohne Zusatzpakete viele Möglichkeiten bietet, wird häufig
+das Paket \texttt{amsmath} eingebunden. Es erweitert die in \LaTeX{}
+vorhandenen Möglichkeiten  um eine Vielzahl von Makros und Umgebungen. Im
+weiteren Verlauf wird daher auch vorausgesetzt, dass das Paket geladen ist. In
+dem genannten Dokument mit dem Titel \enquote{mathmode} wird \texttt{amsmath}
+ausführlich beschrieben.
+
+Mathematische Textteile innerhalb eines Absatzes werden zwischen
+\lstinline|\(| und~\lstinline|\)| oder zwischen \lstinline|$| und~\lstinline|$| oder
+zwischen \lstinline|\begin{math}| und \lstinline|\end{math}|
+eingeschlossen.
+Als mathematische Texte gelten sowohl komplette mathematische
+Formeln als auch einzelne Variablennamen, die sich auf Formeln
+beziehen, griechische Buchstaben und diverse Sonderzeichen.
+
+\begin{LTXexample}
+Seien $a$ und $b$ die Katheten
+und $c$ die Hypotenuse,
+dann gilt $c^{2}=a^{2}+b^{2}$
+(Satz des Pythagoras).
+\end{LTXexample}
+
+\begin{LTXexample}
+\TeX\ spricht man wie
+ $\tau\epsilon\chi$ aus.\\
+Mit $\heartsuit$-lichen
+ Grü\ss en
+\end{LTXexample}
+
+
+Größere mathematische Formeln oder Gleichungen setzt man besser
+in eigene Zeilen. Wenn sie \emph{keine} Gleichungsnummer erhalten
+sollen, stellt man sie dazu zwischen \lstinline|\begin{displaymath}| und
+\lstinline|\end{displaymath}| oder zwischen \lstinline|\[| und~\lstinline|\]|;
+wenn sie eine Gleichungsnummer erhalten sollen, stellt man sie
+zwischen \lstinline|\begin{equation}| und \lstinline|\end{equation}|.
+
+\begin{LTXexample}
+Seien $a$ und $b$ die Katheten
+und $c$ die Hypotenuse,
+dann gilt
+\begin{equation}
+c = \sqrt{  a^{2}+b^{2}  }
+\end{equation}
+(Satz des Pythagoras).
+\end{LTXexample}
+
+
+Mit \lstinline|\label| und \lstinline|\ref| kann man die Gleichungsnummern
+im Text ansprechen.
+
+\let\origlabel\label
+\begin{LTXexample}[preset=\let\label\origlabel]
+\begin{equation} \label{eps}
+\varepsilon > 0
+\end{equation}
+ Aus (\ref{eps}) folgt \dots
+\end{LTXexample}
+
+
+
+Das Setzen im mathematischen Modus unterscheidet sich vom
+Text-Modus vor allem durch folgende Punkte:
+\begin{enumerate}
+\item Leerzeilen sind verboten (Mathematische Formeln müssen
+  innerhalb eines Absatzes stehen).
+
+\item Leerstellen und Zeilenwechsel haben bei der Eingabe keine
+  Bedeutung, alle Abstände werden nach der Logik der
+  mathematischen Ausdrücke automatisch bestimmt oder müssen
+  durch spezielle Befehle wie \lstinline|\,| oder~\lstinline|\qquad|
+  angegeben werden.
+
+\begin{LTXexample}
+\begin{equation}
+\forall x \in \mathbf{R}:
+\qquad x^{2} \geq 0
+\end{equation}
+\end{LTXexample}
+
+
+\item Jeder einzelne Buchstabe wird als Name einer Variablen
+  betrachtet und entsprechend gesetzt (kursiv mit
+  zusätzlichem Abstand).  Will man innerhalb eines
+  mathematischen Textes normalen Text (in aufrechter Schrift, mit
+  Wortabständen) setzen, muss man diesen in
+  \lstinline|\text{...}|\footnote{Durch \texttt{amsmath} bereitgestellt} einschließen.
+
+\begin{LTXexample}
+\begin{equation}
+x^{2} \geq 0\qquad
+\text{f"ur alle }
+x \in \mathbf{R}
+\end{equation}
+\end{LTXexample}
+
+
+
+\end{enumerate}
+
+\subsection{Elemente in mathematischen Formeln}
+
+In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Elemente, die in
+mathematischen Formeln verwendet werden, kurz beschrieben.  Eine
+Liste aller verfügbaren Symbole enthält
+Anhang~\vref{symbols}.
+
+\bigskip
+
+Kleine \textbf{griechische Buchstaben} werden als \lstinline|\alpha|,
+\lstinline|\beta|, \lstinline|\gamma|, \lstinline|\delta|, usw.\ eingegeben,
+große griechische Buchstaben als \lstinline|\mathrm{A}|,
+\lstinline|\mathrm{B}|, \lstinline|\Gamma|, \lstinline|\Delta|, usw.
+
+\begin{LTXexample}
+$\lambda, \xi, \pi, \mu,
+ \Phi, \Omega $
+\end{LTXexample}
+
+
+Des weiteren gibt es eine Vielzahl von \textbf{mathematischen Symbolen}:
+von $\in$ über $\Rightarrow$ bis~$\infty$ (siehe
+Anhang~\vref{symbols}).
+
+\bigskip
+
+Neben der voreingestellten Kursivschrift für die Variablen
+bietet \LaTeX\ eine Auswahl von mathematischen \textbf{Alphabeten} an:
+\begin{LTXexample}
+$\mathrm{ABCabc}$ \\
+$\mathbf{ABCabc}$ \\
+$\mathsf{ABCabc}$ \\
+$\mathtt{ABCabc}$ \\
+$\mathcal{ABC}$
+\end{LTXexample}
+
+Die kalligraphischen Buchstaben (\lstinline:\mathcal:) gibt es nur als
+Großbuchstaben. Mit dem Paket \texttt{amssymb} \cite{mathmode} stehen
+auch Alphabete für Mengenzeichen und Frakturschrift zur Verfügung.
+Lokal können noch weitere installiert sein.
+
+
+\bigskip
+
+\textbf{Exponenten und Indizes} können mit den Zeichen \lstinline|^|
+und \lstinline|_| hoch- bzw.\ tiefgestellt werden.
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+a_{1} \qquad x^{2} \qquad
+ e^{-\alpha t} \qquad a^{3}_{ij}
+\]
+\end{LTXexample}
+
+
+Das \textbf{Wurzelzeichen} wird mit \lstinline|\sqrt|, \textit{n}-te
+Wurzeln werden mit \lstinline|\sqrt[|\textit{n}\lstinline|]| eingegeben.
+Die Größe des Wurzelzeichens wird von \LaTeX\ automatisch
+gewählt.
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+\sqrt{x} \qquad  \sqrt{ x^{2}+\sqrt{y} }
+   \qquad \sqrt[3]{2}
+\]
+\end{LTXexample}
+
+Die Befehle \lstinline|\overline| und \lstinline|\underline| bewirken
+\textbf{waagrechte Striche} direkt über bzw.\ unter einem
+Ausdruck.
+\begin{LTXexample}
+$\overline{m+n}$
+\end{LTXexample}
+
+Die Befehle \lstinline|\overbrace| und \lstinline|\underbrace| bewirken
+\textbf{waagrechte Klammern} über bzw.\ unter einem Ausdruck.
+
+\begin{LTXexample}
+$\underbrace{a+b+\cdots+z}_{26}$
+\end{LTXexample}
+
+
+Um mathematische \textbf{Akzente} wie Pfeile oder Schlangen auf
+Variablen zu setzen, gibt es die in Tabelle~\ref{mathakz} auf
+Seite~\pageref{mathakz} angeführten Befehle.
+Längere Tilden und Dacherln, die sich über mehrere (bis zu~3)
+Zeichen erstrecken können, erhält man mit \lstinline|\widetilde|
+bzw.\ \lstinline|\widehat|.
+Ableitungszeichen werden mit \lstinline|'| (Apostroph) eingegeben.
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+y=x^{2} \qquad y'=2x   \qquad y''=2
+\]
+\end{LTXexample}
+
+
+Mathematische \textbf{Funktionen} werden in der Literatur
+üblicherweise nicht kursiv (wie die Namen von Variablen),
+sondern in "`normaler"' Schrift dargestellt.
+\LaTeX\ stellt die folgenden Befehle für mathematische
+Funktionen zur Verfügung:
+
+\begin{LTXexample}[pos=b]
+\begin{tabular}{@{}*{8}{>{$}c<{$}}@{}}
+\arccos & \cos  & \csc & \exp & \ker    & \limsup & \min & \sinh \\
+\arcsin & \cosh & \deg & \gcd & \lg     & \ln     & \Pr  & \sup  \\
+\arctan & \cot  & \det & \hom & \lim    & \log    & \sec & \tan  \\
+\arg   & \coth & \dim & \inf & \liminf & \max    & \sin & \tanh \\
+\end{tabular}
+\end{LTXexample}
+
+Für die Modulo-Funktion gibt es zwei verschiedene Befehle:
+\lstinline|\bmod| für den binären Operator \(a \bmod b\) und
+\lstinline|\pmod{...}| für die Angabe in der Form \(x\equiv a
+\pmod{b}\).
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+\lim_{x \to 0} \frac{\sin x}{x}
+=1
+\]
+\end{LTXexample}
+
+Ein \textbf{Bruch} (fraction) wird mit dem Befehl
+\lstinline|\frac{...}{...}| gesetzt.  Für einfache Brüche kann man
+aber auch den Operator~\lstinline|/| verwenden.
+
+\begin{LTXexample}
+$1\frac{1}{2}$~Stunden
+\[
+\frac{ x^{2} }{ k+1 } \qquad
+x^{ \frac{2}{k+1} } \qquad
+x^{ 1/2 }
+\]
+\end{LTXexample}
+
+
+\textbf{Binomial-Koeffizienten} können in der Form
+\lstinline|{...\choose...}| gesetzt werden.
+Mit dem Befehl~\lstinline|\atop| erhält man das Gleiche ohne
+Klammern.
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+{ n \choose k } \qquad
+{ x\atop y+2 }
+\]
+\end{LTXexample}
+
+
+\medskip
+
+Das \textbf{Integralzeichen} wird mit \lstinline|\int| eingegeben, das
+\textbf{Summenzeichen} mit \lstinline|\sum|.
+Die obere und untere Grenze wird mit \lstinline|^| bzw.~\lstinline|_| wie
+beim \mbox{Hoch-}\slash Tiefstellen angegeben.
+
+Normalerweise werden die Grenzen neben das Integralzeichen
+gesetzt (um Platz zu sparen), durch Einfügen des Befehls
+\lstinline|\limits| wird erreicht, dass die Grenzen oberhalb und
+unterhalb des Integralzeichens gesetzt werden.
+
+Beim Summenzeichen hingegen werden die Grenzen bei der Angabe von
+\lstinline|\nolimits| oder im laufenden Text neben das Summenzeichen
+gesetzt, ansonsten aber unter- und oberhalb.
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+\sum_{i=1}^{n} \qquad
+\int_{0}^{\frac{\pi}{2}} \qquad
+\int \limits_{-\infty}^{+\infty}
+\]
+\end{LTXexample}
+
+Für \textbf{Klammern} und andere Begrenzer gibt es in \TeX\
+viele verschiedene Symbole
+(z.\,B.~\([\;\langle\;\|\;\updownarrow\)).
+Runde und eckige Klammern können mit den entsprechenden Tasten
+eingegeben werden, geschwungene mit~\lstinline|\{|, die anderen mit
+speziellen Befehlen (z.\,B.~\lstinline|\updownarrow|).
+
+Setzt man den Befehl \lstinline|\left| vor öffnende Klammern und den
+Befehl \lstinline|\right| vor schließende, so wird automatisch die
+richtige Größe gewählt.
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+1 + \left( \frac{1}{ 1-x^{2} }
+    \right) ^3
+\]
+\end{LTXexample}
+
+
+In manchen Fällen möchte man die Größe der Klammern lieber
+selbst festlegen, dazu sind die Befehle
+\lstinline|\bigl|,
+\lstinline|\Bigl|,
+\lstinline|\biggl| und
+\lstinline|\Biggl| anstelle von \lstinline|\left|
+und analog \lstinline|\bigr| etc.\ anstelle von \lstinline|\right|
+anzugeben.
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+\Bigl( (x+1) (x-1) \Bigr) ^{2}
+\]
+\end{LTXexample}
+
+Um in Formeln \textbf{3~Punkte} (z.\,B.\ für \(1,2,\ldots,n\))
+auszugeben, gibt es die Befehle
+\lstinline|\ldots| und \lstinline|\cdots|.
+\lstinline|\ldots| setzt die Punkte auf die Grundlinie (low),
+\lstinline|\cdots| setzt sie in die Mitte der Zeilenhöhe
+(centered).
+Außerdem gibt es die Befehle
+\lstinline|\vdots| für vertikal und
+\lstinline|\ddots| für diagonal angeordnete Punkte.
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+x_{1},\ldots,x_{n} \qquad
+x_{1}+\cdots+x_{n}
+\]
+\end{LTXexample}
+
+
+\subsection{Nebeneinander Setzen}
+
+Wenn man mit den von \TeX\ gewählten \textbf{Abständen}
+innerhalb von Formeln nicht zufrieden ist, kann man sie mit
+expliziten Befehlen verändern. Die wichtigsten sind
+\lstinline|\,| für einen sehr kleinen Abstand,
+\lstinline|\;| für einen mittleren,
+\lstinline|\quad| und \lstinline|\qquad| für große Abstände sowie
+\lstinline|\!| für die Verkleinerung eines Abstands. Die Vergrößerung des Abstandes
+durch die Anweisungen \lstinline|\quad| und \lstinline|\qquad| ist gleichbedeutend zu den Breiten 1\,em und 2\,em (siehe \vref{abst:horiz}).
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+F_{n} = F_{n-1} + F_{n-2}
+ \qquad n \ge 2
+\]
+\end{LTXexample}
+
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+\int\!\!\!\int_{D}
+\mathrm{d}x\,\mathrm{d}y
+\quad \textnormal{statt} \quad
+\int\int_{D}
+\mathrm{d}x \mathrm{d}y
+\]
+\end{LTXexample}
+
+
+
+\subsection{Übereinander Setzen}
+
+Für \textbf{Matrizen} u.\,ä.\ gibt es die
+\texttt{array}-Umgebung, die ähnlich wie die
+\texttt{tabular}-Umgebung funktioniert.
+Der Befehl~\lstinline|\\| trennt die Zeilen.
+
+\begin{LTXexample}
+\[
+\mathbf{X} =
+\left( \begin{array}{ccc}
+x_{11} & x_{12} & \ldots \\
+x_{21} & x_{22} & \ldots \\
+\vdots & \vdots & \ddots
+\end{array} \right)
+\]
+\end{LTXexample}
+
+
+Für \textbf{mehrzeilige} Formeln oder Gleichungssysteme bietet \LaTeX{} die
+Umgebung \texttt{eqnarray} an. Auf Grund verschiedener Defizite dieser
+Umgebung sei an dieser Stelle nur gesagt, dass diese Umgebung nicht genutzt
+werden soll. Das in der Einleitung zu diesem Kapitel genannte Paket
+\texttt{amsmath} bietet die wesentlich verbesserte Umgebung \texttt{align}.
+
+Bei \texttt{align} erhält jede Zeile eine eigene
+Gleichungsnummer, bei \texttt{align*} wird ebenso wie bei
+\lstinline|\[...\]| \emph{keine} Gleichungsnummer hinzugefügt.
+
+Für Gleichungssysteme, die \emph{eine} gemeinsame Gleichungsnummer
+erhalten sollen, kann auf die \texttt{array}-Umgebung oder die durch \texttt{amsmath}
+bereitgestellte Umgebung \texttt{gather} zurückgegriffen werden.
+
+Die Umgebungen \texttt{align} arbeitet nach dem Prinzip einer Tabelle, wobei \texttt{\&} als
+Ausrichtungssymbol verwendet wird. Entgegen einer Tabelle, muss die Anzahl der Spalten nicht vorher
+angegeben werden. Das Ausrichtungssymbol sollte stets \emph{vor} dem Relationszeichen stehen, so
+dass die korrekten Abstände ermittelt werden können.
+
+Der Befehl~\lstinline|\\| trennt die Zeilen.
+\begin{LTXexample}
+\begin{align}
+f(x) & =  \cos x       \\
+f'(x) & =  -\sin x     \\
+\int_{0}^{x} f(y)\,\mathrm{d}y &
+ =  \sin x
+\end{align}
+\end{LTXexample}
+
+
+
+\textbf{Zu lange Gleichungen} werden von \LaTeX\ \textit{nicht}
+automatisch abgeteilt.
+Der Autor muss bestimmen, an welcher Stelle abgeteilt und wie
+weit eingerückt werden soll.
+Meistens verwendet man dafür folgende Variante:
+
+\begin{LTXexample}
+\begin{align}
+\sin x & =  x -\frac{x^{3}}{3!}
+     +\frac{x^{5}}{5!} - {}
+                    \nonumber\\
+ &\mathrel{\phantom{=}}\negmedspace{}
+  -\frac{x^{7}}{7!} + \cdots
+\end{align}
+\end{LTXexample}
+
+Der Befehl \lstinline|\nonumber| bewirkt, dass an diese Stelle keine
+Gleichungsnummer gesetzt wird.
+
+Die Dokumentation mit dem Titel \enquote{mathmode} wurde bereits erwähnt, soll aber an dieser Stelle
+noch einmal ins Gedächtnis gerufen werden. Neben Zahlreichen Beispielen kann
+die Dokumentation als Nachschlagewerk für den mathematischen Satz genutzt werden.
+
+\endinput

BIN
l2kurz/ozean.pdf


File diff suppressed because it is too large
+ 263 - 0
l2kurz/ozean.svg


+ 270 - 0
l2kurz/schriften.tex

@@ -0,0 +1,270 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+
+% master: l2kurz.tex
+% l2k5.tex - 5.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3
+% 2001-04-10 (WaS)
+
+\section{Schriften}
+Normalerweise wählt \LaTeX\ die Größe und den Stil der Schrift
+aufgrund der Befehle aus, die die logische Struktur des Textes angeben:
+Überschriften, Fußnoten, Hervorhebungen usw.
+Im folgenden werden Befehle und Makropakete beschrieben, mit denen
+die Schrift auch explizit beeinflusst werden kann.
+Ausführlichere Erläuterungen zum Umgang mit Schriften in \LaTeX{}
+findet man im \textit{\LaTeX-Begleiter} \cite{wonne}
+und in der Online-Dokumentation \cite{fntguide}. Für \XeLaTeX{} und \LuaLaTeX{} steht das Paket
+\texttt{fontspec} zur Verfügung, mit dem beliebige OpenType und TrueType Schriftarten eingebunden werden können, ohne dass sie für \LaTeX{} angepasst werden müssen. 
+
+\begin{lstlisting}
+\documentclass{article}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+% Nur XeLaTeX und LuaLaTeX:
+\usepackage{fontspec}
+\setmainfont{Linux Libertine O}
+\begin{document}
+Das ist ein Text in der Schriftart Linux Libertine mit den Schnitten
+\textit{Kursiv}, \textbf{\textit{Fett Kursiv}} und \textsc{Kapitälchen}.
+\end{document}
+\end{lstlisting}
+
+Ergibt einen Text in der Schriftart Linux Libertine:
+
+\medskip
+
+\noindent\includegraphics{fontspec}
+
+\subsection{Schriftgrößen}
+ 
+Die in der Tabelle~\ref{sizes} angeführten Befehlen 
+wechseln die Schriftgröße.
+Sie spezifizieren die Größe relativ
+zu der von \lstinline:\documentclass: festgelegten Grundschrift.
+Ihr Wirkung reicht bis zum Ende der aktuellen Gruppe oder Umgebung.
+
+
+\begin{table}[!htb]
+\caption{Schriftgrößen} \label{sizes}
+\def\arraystretch{1.25}
+\centering
+\begin{tabular}{@{}ll@{}}
+\toprule
+\lstinline|\tiny|         & \tiny        winzig kleine Schrift \\
+\lstinline|\scriptsize|   & \scriptsize  sehr kleine Schrift (wie Indizes)\\
+\lstinline|\footnotesize| & \footnotesize     kleine Schrift (wie Fußnoten)\\
+\lstinline|\small|        & \small            kleine Schrift \\
+\lstinline|\normalsize|   & \normalsize  normale Schrift \\
+\lstinline|\large|        & \large       große Schrift \\
+\lstinline|\Large|        & \Large       größere Schrift \\
+\lstinline|\LARGE|        & \LARGE       sehr große Schrift \\[3pt]
+\lstinline|\huge|         & \huge        riesig groß \\[3pt]
+\lstinline|\Huge|        & \Huge        gigantisch \\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+ 
+Die Größen-Befehle verändern auch die Zeilenabstände auf
+die jeweils passenden Werte -- aber nur, wenn die
+Leerzeile, die den Absatz beendet, innerhalb des
+Gültigkeitsbereichs des Größen-Befehls liegt:
+
+\begin{LTXexample}
+{\Large zu enger \\
+Abstand}\par
+\end{LTXexample}
+
+\begin{LTXexample}
+{\Large richtiger\\
+Abstand\par}
+\end{LTXexample}
+
+Für korrekte Zeilenabstände darf die
+schließende geschwungene Klammer also nicht zu früh kommen,
+sondern erst nach einem Absatzende, das übrigens nicht nur als
+Leerzeile, sondern auch als Befehl \lstinline|\par|  eingegeben werden 
+kann.
+
+
+\subsection{Schriftstil}
+Der Schriftstil wird in \LaTeX{} durch 3~Merkmale definiert:
+\begin{description}
+\item[Familie] Standardmäßig stehen 3~Familien zur Wahl:
+  "`roman"' (Antiqua), "`sans serif"' (Serifenlose) und "`typewriter"'
+  (Schreibmaschinenschrift).
+\item[Serie] Die Serie gibt Stärke und Laufweite der
+  Schrift an: "`medium"' (normale Schrift), "`boldface extended"'
+  (fett und breiter).
+\item[Form] Die Form der Buchstaben: "`upright"'
+  (aufrecht), "`slanted"' (geneigt), "`italic"' (kursiv),
+  "`caps and small caps"' (Kapitälchen).
+\end{description}
+Tabelle~\ref{fonts} zeigt die Befehle, mit denen diese Attribute 
+explizit beeinflusst werden können.  
+Die Befehle der Form \lstinline|\text...| setzen nur ihr Argument im 
+gewünschten  Stil.  Zu jedem dieser Befehle ist ein Gegenstück angegeben, 
+das von seinem Auf\/treten an bis zum Ende der laufenden Gruppe oder Umgebung 
+wirkt.
+
+Zu beachten ist, dass Wörter in Schreibmaschinenschrift nicht automatisch
+getrennt werden.\par
+
+\begin{table}[hbp]
+\caption{Schriftstile} \label{fonts}
+\def\arraystretch{1.25}
+\centering
+\begin{tabular}{@{}lll@{}}
+\toprule
+\lstinline|\textrm|\{\textit{text}\}     &\lstinline|\rmfamily|   &\textrm{Antiqua}\\
+\lstinline|\textsf|\{\textit{text}\}     &\lstinline|\sffamily|   &\textsf{Serifenlose}\\
+\lstinline|\texttt|\{\textit{text}\}     &\lstinline|\ttfamily|   &\texttt{Maschinenschrift}\\
+\lstinline|\textmd|\{\textit{text}\}     &\lstinline|\mdseries|   &\textmd{normal}\\
+\lstinline|\textbf|\{\textit{text}\}     &\lstinline|\bfseries|   &\textbf{fett, breiter laufend}\\
+\lstinline|\textup|\{\textit{text}\}     &\lstinline|\upshape|    &\textup{aufrecht}\\
+\lstinline|\textsl|\{\textit{text}\}     &\lstinline|\slshape|    &\textsl{geneigt}\\
+\lstinline|\textit|\{\textit{text}\}     &\lstinline|\itshape|    &\textit{kursiv}\\
+\lstinline|\textsc|\{\textit{text}\}     &\lstinline|\scshape|    &\textsc{Kapitälchen}\\
+\lstinline|\textnormal|\{\textit{text}\} &\lstinline|\normalfont| &\textnormal{Die Grundschrift des Dokuments}\\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+Die Befehle für Familie, Serie und Form können untereinander und mit den
+Größen-Befehlen kombiniert werden;  allerdings muss nicht jede
+mögliche Kombination tatsächlich als reale Schrift (Font)
+zur Verfügung stehen.
+
+\begin{LTXexample}
+{\small Die kleinen \textbf{fetten}
+Römer
+beherrschten }{\large das
+ganze gro"se \textit{Italien}.}
+{\Large\sffamily\slshape plakativ}
+\end{LTXexample}
+
+
+Je \emph{weniger} verschiedene Schriftarten man verwendet, desto
+lesbarer und schöner wird das Schriftstück!
+
+
+\subsection{Andere Schriftfamilien}
+Mit den im vorigen Abschnitt eingeführten Befehlen kann man nicht beeinflussen,
+welche Schriftfamilien tatsächlich als Antiqua, Serifenlose und
+Maschinenschrift benutzt werden.  \LaTeX{} verwendet als Voreinstellung
+die sog.\ Computer-Modern-Schriftfamilien (CM), siehe Tabelle~\ref{families};
+der Stil der mathematischen Zeichensätze passt dabei zu CM~Roman.
+
+Will man andere Schriften benutzen, dann ist der einfachste Weg 
+das Laden eines Pakets, das eine oder mehrere dieser Schriftfamilien 
+komplett ersetzt.
+Tabelle~\ref{families} führt einige derartige Pakete auf%,
+% die allerdings nicht in jeder \LaTeX-Installation verfügbar sein müssen
+.
+
+Die Dokumentation der \TeX"=Distributionen sollte darüber
+informieren, welche Schriften verfügbar sind
+und wie Sie weitere installieren und verwenden können.
+Insbesondere sollte eine Anzahl von verbreiteten PostScript-Schriften
+mit jedem aktuellen \LaTeX-System verwendbar sein \cite{postscript}.
+
+
+\begin{table}[htb]
+\caption[Pakete für alternative Schriftfamilien]
+{Pakete für alternative Schriftfamilien \newline\small(Eine leere
+Tabellenspalte bedeutet, dass das Paket die betreffende Schriftfamilie nicht 
+verändert; * kennzeichnet die jeweils als Grundschrift eingestellte Familie.)}
+\label{families}
+{\footnotesize
+\medskip
+\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
+\newcolumntype{x}{>{\RaggedRight\hspace{0pt}}X}
+\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}lxxxx@{}}
+\toprule
+Paket            & Antiqua    & Serifenlose   & Schreibmaschine  & math.\ Formeln\tabularnewline\midrule
+(keines)         & CM Roman * & CM Sans Serif & CM Typewriter    & $\approx$ CM Roman\tabularnewline
+% \texttt{ccfonts} & Concrete *
+%                  &
+%                  &
+%                  & $\approx$ Concrete\\
+% \texttt{cmbright}&
+%                  & CM Bright *
+%                  & {\raggedright CM\ Typewriter\\ Light}
+%                  & $\approx$ CM Bright\\
+\texttt{courier} &
+                 &
+                 & Courier 
+                 & \tabularnewline
+\texttt{droid}   & Droid Serif~*  & Droid Sans    & Droid Sans Mono &                  \tabularnewline
+\texttt{fourier} & Utopia Regular~*    &               &                 & Fourier          \tabularnewline
+\texttt{helvet}  & 
+                 & Helvetica
+                 &
+                 & \tabularnewline
+\texttt{inconsolata} &                 &                & Inconsolata    &                  \tabularnewline
+\texttt{libertine} & Linux Libertine~* & Linux Biolinum &                &                  \tabularnewline
+\texttt{lmodern} & LM Roman *          & LM Sans Serif & LM Typewriter & $\approx$ LM Roman \tabularnewline
+\texttt{mathptmx}& Times *
+                 &
+                 &
+                 & $\approx$ Times\tabularnewline
+\texttt{mathpazo}& Palatino *
+                 &
+                 &
+                 & $\approx$ Palatino\tabularnewline
+\bottomrule                
+\end{tabularx}
+}
+\end{table}
+
+
+\subsection{Die "`europäischen"' Zeichensätze}
+\LaTeX{} verwendet standardmäßig  Schriften mit einem Umfang von
+128~Zeichen.  Umlaute oder akzentuierte Buchstaben sind darin nicht
+enthalten; sie werden jeweils aus dem Grundsymbol und dem Akzent
+zusammengesetzt.  
+
+Inzwischen stehen die meisten der mit \LaTeX\ verwendbaren Schriften
+auch mit einem erweiterten "`europäischen"' Zeichenvorrat bereit.
+Sie enthalten jetzt 256 Zeichen, welche fast
+alle europäischen Sprachen abdecken, d.\,h., jedes benötigte
+Zeichen ist vorgefertigt in ihnen enthalten.
+Das hat nicht nur eine
+höhere typographische Qualität zur Folge; aufgrund der inneren Arbeitsweise
+von \TeX{} entfallen damit auch die Einschränkungen im Zusammenhang mit
+der Silbentrennung, die im Abschnitt~\ref{silb} erwähnt wurden:
+Wörter mit Umlauten werden nun besser getrennt, und im Argument des
+Befehls \lstinline|\hyphenation| dürfen auch Umlaute und das scharfe~s stehen.
+
+%% stimmt nur fuer EC
+%Weiterhin sind die Unterschneidungen im Vergleich zu den amerikanischen
+%\TeX-Originalschriften stark verbessert und nun auch auf häufige
+%Buchstabenpaarungen in nicht-englischen Sprachen optimiert.
+
+% <------- Formulierung ????
+Die europäischen Schriften bestehen aus zwei Teilen: Der T1-Zeichensatz
+enthält Buchstaben, ASCII-Zeichen sowie verschiedene Anführungszeichen
+und Striche, 
+während ein ergänzender TS1-Zeichensatz zusätzliche Textsymbole bereitstellt.
+% <------- Formulierung ????
+
+\LaTeX{} wird veranlasst, T1-Schriften zu verwenden,
+indem man das Paket \texttt{fontenc} mit der Option \texttt{T1} lädt:
+\begin{quote}
+  \lstinline|\usepackage[T1]{fontenc}|
+\end{quote}
+Das Paket \texttt{textcomp} ermöglicht den Zugriff auf die Textsymbole:
+\begin{quote}
+  \lstinline|\usepackage{textcomp}|
+\end{quote}
+Welche zusätzlichen Zeichen mit den T1-Schriften
+bereitgestellt werden, ist in \cite{usrguide} zusammengefasst;
+Anhang~\ref{textsymbols} der vorliegenden Kurzbeschreibung
+enthält eine Liste aller TS1-Textsymbole.  Einige der Textsymbole sind
+auch ohne das Paket \texttt{textcomp} verfügbar, siehe Abschnitt~\ref{symbole},
+dann aber nicht immer in einem zur laufenden Schrift passenden Stil.
+
+Beachten Sie, dass in Fonts, die nicht speziell für die Verwendung 
+mit \TeX\ entworfen wurden, 
+nur ein Teil der TS1-Textsymbole enthalten ist.
+Das betrifft vor allem die "`handelsüblichen"' PostScript-Schriften.
+
+\endinput
+

+ 144 - 0
l2kurz/seitenaufbau.tex

@@ -0,0 +1,144 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+
+% master: l2kurz.tex
+
+
+\section{Seitenaufbau}
+
+\subsection{Kopf- und Fußzeilen} 
+Der Inhalt von Kopf- und  Fußzeilen kann mit dem Befehl
+\begin{beispiel}
+\lstinline|\pagestyle{|\textit{style}\lstinline|}|
+\end{beispiel}
+festgelegt werden:
+ 
+Mit \lstinline|\pagestyle{plain}| steht
+die Seitennummer zentriert in der Fußzeile; 
+das ist die Voreinstellung und braucht normalerweise nicht explizit 
+angegeben zu werden.
+Mit dem Stil \texttt{headings} stehen Kapitel-Überschrift und
+Seitennummer in der Kopfzeile.
+Mit \texttt{empty} sind Kopf- und Fußzeile leer.  Der Befehl
+\begin{beispiel}
+\lstinline|\thispagestyle{|\textit{style}\lstinline|}|
+\end{beispiel}
+gilt entsprechend nur für die aktuelle Seite.  Einige Befehle, wie etwa
+\lstinline|\chapter|, ändern den Stil der aktuellen Seite.  Diese Änderungen 
+kann man durch einen nachfolgenden \lstinline|\thispagestyle|-Befehl aufheben.
+
+Im \manual\ ist angegeben, wie man das Aussehen der Kopf- und Fußzeilen
+außerdem mit dem Seitenstil 
+\lstinline|myheadings| und den Befehlen
+\lstinline|\markboth|,
+\lstinline|\markright| und
+\lstinline|\pagenumbering|
+beeinflussen kann. Zur Gestaltung der Kopf- und Fußzeilen stehen die Pakete \texttt{scrpage2}
+oder \texttt{fancyhdr} zur Verfügung, die dem Nutzer die Anpassungen erleichtern.
+
+\subsection{Gleitobjekte} \label{floats}
+Große Bilder und lange Tabellen lassen sich nicht immer genau 
+dort unterbringen, wo sie inhaltlich hingehören, weil sie nicht mehr 
+vollständig auf die aktuelle Seite passen, aber auch nicht durch einen 
+Seitenwechsel zerrissen werden sollen.  Um  solche Strukturen automatisch
+an eine geeignete Stelle "`gleiten"' zu lassen, kennt \LaTeX{} die beiden 
+Umgebungen \texttt{figure} und \texttt{table}.  
+
+\subsubsection{Abbildungen (figure)}
+Diese Umgebung ist für die Behandlung von Abbildungen gedacht.
+Tatsächlich spielt es aber keine Rolle, \emph{wie} diese erzeugt wurden:
+Alles, was zwischen
+\lstinline|\begin{figure}| und \lstinline|\end{figure}|
+steht, wird automatisch an eine Stelle
+gesetzt, wo es komplett hinpasst, ohne durch einen Seitenwechsel
+zerrissen zu werden.
+
+Mit \lstinline|\caption{...}| setzt man die Bezeichnung der Abbildung.
+Dabei ist nur der Text anzugeben, das Wort "`Abbildung"' und die
+fortlaufende Nummer werden von \LaTeX\ hinzugefügt.
+Bei Abbildungen ist es allgemein üblich, die Bezeichnung
+\emph{unter} das Bild zu setzen.
+Mit \lstinline|\label| und \lstinline|\ref| kann man die Nummer der
+Abbildung im Text ansprechen, mit \lstinline|\pageref| ihre Seitenzahl.
+Der Befehl \lstinline:\label: muss dabei \emph{nach} dem \lstinline:\caption:-Befehl
+stehen, sonst stimmt die Nummerierung nicht! Wie bereits in der Einführung zum Inhaltsverzeichnis
+erläutert, benötigt \LaTeX{} mindestens zwei Durchläufe für das korrekte setzen der Nummern und
+des Verweises.
+
+Im folgenden Beispiel wird einfach mit dem Befehl \lstinline|\vspace|
+(siehe Abschnitt \ref{vabstaende})
+leerer Raum für ein später einzusetzendes Bild gelassen:%\todo{PG: besseres Beispiel als ein so leerer weißer Fleck?}:
+
+\begin{LTXexample}[preset=\let\label\origlabel]
+Abbildung~\ref{weiss} auf
+S.~\pageref{weiss} zeigt
+ein Beispiel aus der 
+Minimal art.
+\begin{figure}[!htb]
+\centering
+\vspace*{1cm}
+\caption{Landschaft im
+Nebel} \label{weiss}
+\end{figure}
+\end{LTXexample}
+
+
+\LaTeX\ kann eine Abbildung nach verschiedenen Kriterien platzieren:
+\texttt{h} "`here"' (hier),
+\texttt{t} "`top"' (oben auf der Seite), \texttt{b} "`bottom"' (unten
+auf der Seite) oder \texttt{p} "`page"' (eigene Seite für
+Abbildungen).
+
+Die Parameter in den eckigen Klammern, die wahlweise angegeben
+werden können, dienen dazu, die Platzierung der Abbildung auf die
+angegebenen Orte \emph{einzuschränken}.  Durch Angabe von
+z.\,B.\ \texttt{tb}
+wird \LaTeX{} angewiesen, nur eine Platzierung oben oder unten auf der
+Seite zu versuchen, je nachdem,
+wo \emph{zuerst} eine passende Stelle gefunden wird.
+Werden keine Parameter (und keine eckigen
+Klammern!) angegeben, ist die Voreinstellung \texttt{tbp},
+also ohne~\texttt{h}.
+
+Eine Platzierungsbeschränkung \emph{nur} auf \texttt{[h]} ist unsinnig;
+sie würde das "`Gleiten"' ja gerade verhindern.
+Wenn der Platz "`hier"' nicht ausreicht, 
+verschiebt \LaTeX{} dann die Abbildung mindestens 
+bis zum Anfang der nächsten Seite, so als hätte man \texttt{[ht]} angegeben.
+
+Eine Abbildung, die nicht platziert werden konnte, wird von
+\LaTeX\ immer weiter nach hinten verschoben (und schiebt alle
+weiteren Abbildungen vor sich her!), bis ein neues Kapitel
+beginnt, das Dokument zu Ende ist, oder der Befehl
+\lstinline|\clearpage| eingegeben wird.  
+
+
+Es gibt noch einen weiteren Platzierungsparameter, 
+\texttt{!} (bang), der \LaTeX{} anweist,
+gewisse eingebaute Beschränkungen zu ignorieren, 
+z.\,B., dass bei der Platzierung gemäß \texttt{h}, \texttt{t} oder \texttt{b}
+ein Mindestanteil der Seite für normalen Text übrig bleiben muss.
+"`Bang"' muss immer zusammen mit mindestens einem der vier
+anderen Parameter benutzt werden.  
+ 
+
+
+\subsubsection{Tabellen (table)}
+
+Damit Tabellen nicht auf einen Seitenwechsel fallen,
+können sie, analog zu Abbildungen, zwischen
+\lstinline|\begin{table}| und \lstinline|\end{table}| gesetzt werden.
+Die Befehle
+\lstinline|\caption|, \lstinline|\label|, \lstinline|\ref| und \lstinline|\pageref|
+wirken entsprechend.
+Hier sind beide möglichen Konventionen verbreitet: Die
+Bezeichnung wird entweder immer \emph{über} oder immer
+\emph{unter} die Tabelle gesetzt.
+
+Auch hier gilt, dass in der \texttt{table}"=Umgebung  beliebiger
+Text stehen darf; die Tabelle muss nicht zwangsläufig durch die
+\texttt{tabular}"=Umgebung erzeugt worden sein.
+Der Unterschied zu \texttt{figure} besteht nur darin, 
+dass die Bezeichnung mit dem Wort "`Tabelle"' versehen wird,
+und dass die Tabellen unabhängig von den Abbildungen nummeriert werden.
+
+\endinput

+ 213 - 0
l2kurz/spezialitaeten.tex

@@ -0,0 +1,213 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+
+% master: l2kurz.tex
+% l2k6.tex - 6.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3
+% 2003-04-10 (WaS)
+
+\section{Spezialitäten}
+
+Das komplette Menü der Spezialitäten, die von \LaTeX\ serviert
+werden, ist im \manual\ und in der Online-Dokumentation beschrieben.
+Hier soll nur auf einige besondere "`Schmankerln"' hingewiesen
+werden.
+
+\subsection{Abstände}
+
+\subsubsection{Zeilenabstand}
+
+Um in einem Schriftstück größere Zeilenabstände zu verwenden,
+als es in der Dokumentklasse vorgesehen ist, gibt es in
+\LaTeX\ den Befehl \lstinline:\linespread:, der im Vorspann stehen sollte
+und dann auf das gesamte Dokument wirkt.  Das kann beispielsweise
+dann notwendig werden, wenn eine Schrift benutzt wird, die eine größerer x-Höhe
+hat als die voreingestellte Computer-Modern.  Für die Schrift "`Palatino"' etwa
+ist eine Vergrößerung des Zeilenabstandes um ca.\ 5\,\% angemessen:
+\begin{quote}
+\lstinline|\usepackage{mathpazo}|\\
+\lstinline|\linespread{1.05}|
+\end{quote}
+
+Häufig wird ein anderthalbfacher Zeilenabstand gewünscht, wobei bspw. Fußnoten ausgenommen
+sein sollen. Der Befehle \lstinline:\linespread: macht diese Unterscheidung nicht. Zur
+Änderung des Zeilenabstandes sollte daher stets auf das Paket \texttt{setspace} zurückgegriffen werden.
+
+
+
+\subsubsection{Spezielle horizontale Abstände}\label{abst:horiz}
+
+Die Abstände zwischen Wörtern und Sätzen werden von \LaTeX\
+automatisch gesetzt.
+Sonstigen horizontalen Abstand kann man mit den Befehlen
+\begin{beispiel}
+\lstinline|\hspace{|\textit{länge}\lstinline|}|\\
+\lstinline|\hspace*{|\textit{länge}\lstinline|}|
+\end{beispiel}
+einfügen. Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Zeile
+erhalten bleiben soll, muss \lstinline|\hspace*| statt \lstinline|\hspace|
+geschrieben werden.
+
+Die Längenangabe besteht im einfachsten Fall aus einer Zahl
+und einer Einheit.  Die wichtigsten Einheiten sind in
+Tabelle~\ref{units} angeführt.
+\begin{table}[!htb]
+\caption{Einheiten für Längenangaben} \label{units}
+\centering
+\def\arraystretch{1.25}
+\begin{tabular}{@{}ll@{}}
+\toprule
+\texttt{mm} & Millimeter                               \\
+\texttt{cm} & Zentimeter = 10\,mm                            \\
+\texttt{in} & inch $= 25.4\,\mathrm{mm} $                 \\
+\texttt{pt} & point $ =(1/72.27)\,\mathrm{in}
+                        \approx 0.351\,\mathrm{mm}$         \\
+\texttt{bp} & big point $ =(1/72)\,\mathrm{in}
+                            \approx 0.353\,\mathrm{mm} $     \\
+%\texttt{dd} \> Didot-Punkt \( = (1238/1157)\,\mathrm{pt}
+%                              \approx 0.376\,\mathrm{mm} \)   \\
+% --- wegen unklarer Definition (0.375 ider 0.376mm) besser nicht benutzen!
+\texttt{em}  &  Geviert (doppelte Breite einer Ziffer der aktuellen Schrift)\\
+\texttt{ex}   & Höhe des Buchstabens x der aktuellen Schrift \\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+Die Befehle in Tabelle~\ref{hspace} sind Abkürzungen zum Einfügen
+besonderer horizontaler Abstände.
+
+\begin{table}[!htb]
+\caption{Befehle für horizontale Abstände} \label{hspace}
+\centering
+\def\arraystretch{1.25}
+\begin{tabular}{@{}ll@{}}
+\toprule
+\lstinline|\,|       & ein sehr kleiner Abstand (siehe auch Abschnitt~\ref{abstaende})\\
+\lstinline|\enspace| & so breit wie eine Ziffer \\
+\lstinline|\quad|    & so breit, wie ein Buchstabe hoch ist
+                   ("`weißes Quadrat"') \\
+\lstinline|\qquad|   & doppelt so breit wie ein \lstinline|\quad| \\
+\lstinline|\hfill|   & ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\)
+                   ausdehnen kann. \\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+Der Befehl \lstinline|\hfill|  kann dazu dienen, einen vorgegebenen Platz auszufüllen.
+
+\begin{LTXexample}
+\raggedright
+Schafft mir\hspace{1.5cm}Raum! \\
+$\triangleleft$\hfill
+$\triangleright$
+\end{LTXexample}
+
+
+
+\subsubsection{Spezielle vertikale Abstände} \label{vabstaende}
+
+Die Abstände zwischen Absätzen, Kapiteln usw.\ werden von
+\LaTeX\ automatisch bestimmt.
+In Spezialfällen kann man zusätzlichen Abstand
+\emph{zwischen zwei Absätzen} mit dem Befehl
+\begin{beispiel}
+\lstinline|\vspace{|\textit{länge}\lstinline|}|
+\end{beispiel}
+bewirken.
+Dieser Befehl sollte immer zwischen zwei Leerzeilen angegeben
+werden.
+Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Seite erhalten
+bleiben soll, muss \lstinline|\vspace*| statt \lstinline|\vspace|
+geschrieben werden.
+Die Befehle in Tabelle~\ref{vspace} sind Abkürzungen für
+bestimmte vertikale Abstände.
+\begin{table}[!htb]
+\caption{Befehle für vertikale Abstände} \label{vspace}
+\centering
+\def\arraystretch{1.25}
+\begin{tabular}{@{}ll@{}}
+\toprule
+\lstinline|\smallskip| & etwa $\nfrac{1}{4}$ Zeile \\
+\lstinline|\medskip|   & etwa $\nfrac{1}{2}$ Zeile \\
+\lstinline|\bigskip|   & etwa 1 Zeile \\
+\lstinline|\vfill|     & ein Abstand, der sich von 0 bis $\infty$
+                     ausdehnen kann\\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+Der Befehl \lstinline|\vfill| in Verbindung mit \lstinline|\newpage|
+kann dazu dienen, Text an den unteren Rand einer Seite zu setzen
+oder vertikal zu zentrieren.  Beispielsweise enthält der Quelltext
+für die zweite Seite der vorliegenden Beschreibung:
+\clearpage
+\begin{example}
+\vfill
+
+Dieses Dokument wurde mit \LaTeX{} gesetzt.
+...
+\newpage
+\end{example}
+
+
+Zusätzlichen Abstand zwischen zwei Zeilen \emph{innerhalb}
+eines Absatzes oder einer Tabelle erreicht man mit dem Befehl
+\lstinline|\\[|\textit{länge}\lstinline|]|.
+
+\begin{LTXexample}
+Albano Cesara \\
+Lindenallee 10 \\[1.5ex]
+95632 Pestitz
+\end{LTXexample}
+
+
+% \subsection{\LaTeX-Zeichenprogramme}
+
+% \todo[inline]{PG: hier eine kurze Erwähnung von TikZ und anschließend ein Bild, ohne große Erklärung? Hast du ein griffiges Beispiel oder sollen wir auf tex.sx nach einem fragen? Mehr als eine Seite würde ich auf keinen Fall damit verbrauchen, lieber mit einer Aufzählung, welche Vorteile sowas hat (Schriftart/Farben wie im Dokument, Grafik und Quelle sind beieinander, oftmals genauer als Zeichenprogramme, Verbindungen mit dem Text möglich) - aber auch hier Nachteil: Einarbeitung}
+
+
+
+\subsection{Literaturangaben}
+
+Mit der \texttt{thebibliography}-Umgebung kann man ein
+Literaturverzeichnis erzeugen.
+Darin beginnt jede Literaturangabe mit \lstinline|\bibitem|.
+Als Parameter wird ein Name vereinbart, unter dem die
+Literaturstelle im Text zitiert werden kann, und
+dann folgt der Text der Literaturangabe.
+Die Nummerierung erfolgt automatisch.
+Der Parameter bei \lstinline|\begin{thebibliography}| gibt die
+maximale Breite dieser Nummernangabe an, also z.\,B.\
+\lstinline|{99}| für maximal zweistellige Nummern.
+
+Im Text zitiert man die Literaturstelle dann mit dem Befehl \lstinline|\cite|
+und dem vereinbarten Namen als Argument.
+
+\let\origcite\cite
+\begin{LTXexample}[preset=\let\cite\origcite]
+Partl~\cite{pa} hat
+vorgeschlagen ...
+
+\begin{thebibliography}{99}
+\bibitem{pa}
+H.~Partl: \textit{German \TeX,}
+TUGboat Vol.~9, No.~1 (1988)
+\end{thebibliography}
+\end{LTXexample}
+
+Werden viele Literatureinträge zitiert bzw. verwendet, bietet sich die Nutzung
+einer Datenbank an. Die Datenbank besitzt ihre eigene Syntax,
+um die benötigten Literatureinträge zu verwalten. Für die komfortable Verwaltung
+von Literaturdatenbanken existieren viele Programme wie beispielsweise JabRef (frei) oder
+Endnote (kommerziell). Die Datenbank ist im eigentlichen Sinne eine Textdatei mit
+Endung \lstinline|bib|.
+
+
+Für die Verarbeitung dieser Literaturdatenbanken bieten sich zwei verschiedene
+Hilfsmittel für \LaTeX{} an. Die klassische Variante ist \emph{Bib\TeX} in Verbindung
+mit einem Literaturverzeichnisstil. Die Anpassung an die eigenen Bedürfnisse
+gestaltet sich mehr als schwierig. Daher wurde in den letzten Jahren das \LaTeX{}
+Makropaket \emph{biblatex} entwickelt, das alternativ zu \emph{Bib\TeX} das mächtigere
+Programm \emph{biber} nutzen kann. Das Makropaket \emph{biblatex} erlaubt die Manipulation
+des Literaturverzeichnisses auf \LaTeX"=Ebene. Auf CTAN ist eine deutsche Übersetzung der Dokumenation
+verfügbar \cite{biblatex-de}.
+
+\endinput

+ 777 - 0
l2kurz/textsatz.tex

@@ -0,0 +1,777 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+% Siehe https://github.com/texdoc/l2kurz
+
+\section{Setzen von Text}
+
+
+\subsection{Deutschsprachige Texte}\label{deutsch}
+\LaTeX{} wurde ursprünglich für den englischen Sprachraum entwickelt.
+Für Texte, die in einer anderen Sprache als (amerikanischem)
+Englisch verfasst sind, muss deshalb ein zusätzliches Paket
+(siehe Abschnitt~\ref{packages}) zur Sprachanpassung geladen werden.
+Für deutschsprachige Texte ist das normalerweise das Paket \texttt{babel}
+\begin{lstlisting}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+\end{lstlisting}
+oder mit der Option \texttt{german} für traditionelle Rechtschreibung.
+Der Grund für diese Unterscheidung ist die unterschiedliche Silbentrennung.
+Eine ausführliche Beschreibung dieses Pakets findet man in \cite{babel}.
+
+
+
+\subsection{Zeilen- und Seiten-Umbruch}
+
+\subsubsection{Blocksatz}
+
+\LaTeX{} setzt Text standardmäßig im Blocksatz, d.\,h.~mit Randausgleich,
+wobei der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch durchgeführt wird.
+Dabei wird für jeden Absatz die
+bestmögliche Aufteilung der Wörter auf die Zeilen bestimmt,
+und wenn notwendig werden Wörter automatisch abgeteilt.
+\begin{LTXexample}
+Das Ende von Wörtern und
+Sätzen wird durch Leerzeichen
+gekennzeichnet.
+Hierbei spielt es keine Rolle,
+ob man ein  oder           100
+Leerzeichen eingibt.
+
+Eine oder mehrere Leerzeilen
+kennzeichnen das Ende von
+Absätzen.
+\end{LTXexample}
+
+Üblicherweise werden in \LaTeX{} Absätze mit Einrückungen gekennzeichnet.
+Bei den Standardklassen kann dies mittels des Paketes \texttt{parskip}
+deaktiviert werden und Absätze mit Abstand dazwischen kenntlich machen.
+Die sogenannten KOMA-Klassen bieten hierfür extra Optionen (siehe \cite{scrguide}).
+
+Mit Hilfe der in Abschnitt~\ref{env} beschriebenen Umgebungen ist
+es möglich, spezielle Textteile jeweils anders zu setzen.
+
+Für Ausnahmefälle kann man den Umbruch außerdem mit den
+folgenden Befehlen beeinflussen:
+Der Befehl \lstinline|\\| oder \lstinline|\newline| bewirkt einen
+Zeilenwechsel ohne neuen Absatz, der Befehl~\lstinline|\\*| einen
+Zeilenwechsel, bei dem kein Seitenwechsel erfolgen darf.
+Der Befehl \lstinline|\newpage| bewirkt einen Seitenwechsel.
+Mit den Befehlen
+\lstinline|\linebreak[|\textit{n}\lstinline|]|,
+\lstinline|\nolinebreak[|\textit{n}\lstinline|]|,
+\lstinline|\pagebreak[|\textit{n}\lstinline|]|   und
+\lstinline|\nopagebreak[|\textit{n}\lstinline|]|
+kann man angeben, ob an bestimmten Stellen ein Zeilen- bzw.\ %
+Seitenwechsel eher günstig oder eher ungünstig ist, wobei
+\textit{n} die Stärke der Beeinflussung angibt (1, 2, 3 oder 4).
+
+Mit dem \LaTeX-Befehl \lstinline:\enlargethispage{:\textit{Länge}\lstinline:}:
+lässt sich eine gegebene Seite um einen festen Betrag
+verlängern oder verkürzen. Damit ist es möglich, noch
+eine Zeile mehr auf eine Seite zu bekommen.
+(Zur Schreibweise von Längenangaben siehe Abschnitt~\ref{abst:horiz}.)
+
+%PG: microtype erwähnt
+
+\LaTeX\ bemüht sich, den Zeilenumbruch besonders schön zu machen.  Falls es
+keine den strengen Regeln genügende Möglichkeit für einen glatten rechten Rand
+findet, lässt es eine Zeile zu lang und gibt eine entsprechende Warnmeldung
+aus (\texttt{over\-full hbox}). Das tritt insbesondere dann auf, wenn keine
+geeignete Stelle für die Silbentrennung gefunden wird. Innerhalb der
+\texttt{sloppypar}-Umgebung ist \LaTeX\ generell weniger streng in seinen
+Ansprüchen und vermeidet solche überlange Zeilen, indem es die Wortabstände
+stärker -- notfalls auch unschön~-- vergrößert. In diesem Fall werden zwar
+Warnungen gemeldet (\texttt{under\-full hbox}), das Ergebnis ist aber meistens
+durchaus brauchbar. Eine weitere Möglichkeit um \textit{schönere}  Absätze zu
+erzeugen ist das Paket \texttt{microtype} für PDF\TeX{} und neuere Programme.
+Es verändert einerseits die Breite der Buchstaben in einem so geringen Maß,
+dass das dem Leser nicht auf"|fällt. Weiterhin erlaubt es gewisse Zeichen
+etwas über den rechten Rand hinaus zu ragen (Trennstrich, Punkt, Komma,
+\dots), so dass \LaTeX{} bessere Umbruchpunkte findet.
+
+
+
+\subsubsection{Silbentrennung} \label{silb}
+
+Falls die automatische Silbentrennung in einzelnen Fällen nicht
+das richtige Ergebnis liefert, kann man diese Ausnahmen mit den
+folgenden Befehlen richtigstellen.
+
+Der Befehl \lstinline|\hyphenation| bewirkt, dass die darin
+angeführten Wörter jedes Mal an den und nur an den mit
+\lstinline|-| markierten Stellen abgeteilt werden können.
+Er sollte im Vorspann stehen und eignet sich
+\emph{nur} für Wörter, die keine indirekt kodierten Umlaute wie \lstinline|"a| enthalten.
+
+\begin{example}
+\hyphenation{ Eingabe-file
+   Eingabe-files FORTRAN }
+\end{example}
+
+Der Befehl~\lstinline|\-| innerhalb eines Wortes bewirkt, dass dieses Wort
+dieses eine Mal nur an den mit~\lstinline|\-| markierten Stellen  oder
+unmittelbar nach einem Bindestrich abgeteilt werden kann. Mit dem Paket
+\texttt{babel}\cite{babel} steht der Befehl~\lstinline:"-: zur
+Verfügung, der auch Trennungen an anderen (nicht markierten) Stellen im Wort
+erlaubt.
+
+\begin{LTXexample}
+Ein"-gabe"-file,
+\LaTeX"=Eingabe"-file,
+Häss"-lich"-keit
+\end{LTXexample}
+
+Der Befehl \lstinline|\mbox| bewirkt, dass das Argument überhaupt nicht
+abgeteilt werden kann.
+
+\begin{LTXexample}
+Die Telefonnummer ist nicht mehr
+\mbox{(02\,22) 56\,01-36\,94}. \\
+\mbox{\textit{filename}} gibt den
+Dateinamen an.
+\end{LTXexample}
+
+Innerhalb des von \lstinline|\mbox| eingeschlossenen Textes können
+Wortabstände für den notwendigen Randausgleich bei
+Blocksatz nicht mehr verändert werden.  Ist dies nicht
+erwünscht, sollte man besser einzelne Wörter oder Wortteile
+in \lstinline|\mbox| einschließen und diese mit einer Tilde~\lstinline|~|,
+einem untrennbaren Wortzwischenraum (siehe
+Abschnitt~\ref{abstaende}), verbinden.
+
+% PG: c-k Trennungen etc. rausgenommen, nicht mehr notwendig
+
+
+% Ich habe den ganzen Abschnitt über  nonfrenchspacing
+% rausgenomen, da das mit ngerman/babel sowieso nicht der Fall ist. Und wer
+% es schafft, mit babel nonfrenchspacing anzuschalten, der kann sich den Rest
+% auch anlesen. Es ist eine _kurz_anleitung
+
+
+\subsection{Wortabstand} \label{abstaende}
+
+In einigen Fällen kann man sich nicht auf die Automatik von \LaTeX{} verlassen: manchmal wird ein Umbruchpunkt eingefügt, an dem keiner sein soll und manchmal möchte man den Abstand zwischen zwei Wörtern (oder Buchstaben) verändern. Dafür werden unter anderem folgende Befehle bereit gestellt:
+
+Eine \lstinline|~| (Tilde) bedeutet eine Leerstelle, an der kein Zeilenwechsel
+erfolgen darf.
+
+Mit \lstinline|\,| lässt sich ein kurzer Abstand erzeugen, wie er z.\,B.\ in
+Abkürzungen vorkommt oder zwischen Zahlenwert und Maßeinheit.
+
+
+\begin{LTXexample}
+Das betrifft u.\,a.\ auch die \\
+wissenschaftl.\ Mitarbeiter. \\
+Dr.~Partl wohnt im 1.~Stock. \\
+\dots\ 5\,cm breit.
+\end{LTXexample}
+
+% Abschnitt über frenchspacing raus. Das hier ist l2kurz!
+
+\subsection{Spezielle Zeichen} \label{spezial}
+
+\subsubsection{Anführungszeichen} \label{quotes}
+
+Für Anführungszeichen ist \emph{nicht} das auf Schreibmaschinen
+übliche Zeichen (\lstinline|"|) zu verwenden.
+Im Buchdruck werden für öffnende und schließende
+Anführungszeichen jeweils verschiedene Zeichen bzw.\ %
+Zeichenkombinationen gesetzt.
+Öffnende Anführungszeichen, wie sie im amerikanischen Englisch
+üblich sind, erhält man durch Eingabe von zwei Grave-Akzenten,
+schließende durch zwei Apostrophe.
+\begin{LTXexample}
+``No,'' he said,
+``I don't know!''
+\end{LTXexample}
+"`Deutsche Gänsefüßchen"' sehen anders aus als ``amerikanische
+Quotes''.
+
+
+Bei Benutzung des Paketes \texttt{babel} (siehe \ref{deutsch})
+stehen die folgenden Befehle für
+deutsche Anführungszeichen zur Verfügung:
+\lstinline|"`| (Doublequote und Grave-Akzent) für Anführungszeichen
+unten,
+und
+\lstinline|"'| (Doublequote und Apostroph) für Anführungszeichen oben.
+\exa
+"`Nein,"' sagte er,
+"`ich weiß nichts!"'
+\exb
+\begin{verbatim}
+"`Nein,"' sagte er,
+"`ich weiß nichts!"'
+\end{verbatim}
+\exc
+In den Zeichensätzen mancher Rechner (z.\,B. Macintosh) sind die deutschen
+Anführungszeichen enthalten.  Das Paket \texttt{selinput} (siehe
+Abschnitt~\ref{inputenc}) erlaubt dann, sie auch direkt einzugeben.
+
+Das Paket \texttt{csquotes} erlaubt die indirekte Eingabe von Anführungszeichen, die automatisch korrekt geschachtelt werden. Zitate werden mit \lstinline|\enquote{|\textit{Text}\lstinline|}| ausgezeichnet:
+
+\begin{LTXexample}
+Er sagte \enquote{Da rief ich
+\enquote{Hallo}}
+\end{LTXexample}
+
+Benutzt man durchgängig diese Form der Zitate, kann man mit einer Paketoption zu \texttt{csquotes} die Art der Anführungszeichen leicht für das gesamte Dokument verändern.
+
+Eine gute Einführung in die Typographieregeln für Textsatz findet sich in der PDF"=Datei \emph{typokurz} von Christoph Bier\cite{typokurz}.
+
+\subsubsection{Binde- und Gedankenstriche}
+
+Im Schriftsatz werden unterschiedliche Striche für Bindestrich,
+Gedankenstrich und Minus-Zeichen verwendet.
+Die verschieden langen Striche werden in \LaTeX\ durch
+Kombinationen von Minus-Zeichen angegeben. Der ganz lange
+Gedankenstrich (\mbox{---}) wird im Deutschen nicht benutzt, im
+Englischen wird er ohne Leerzeichen eingefügt.
+\exa
+O-Beine \\
+10--18~Uhr \\
+Paris--Dakar \\
+Schalke 04 -- Hertha BSC \\
+ja -- oder nein? \\
+yes---or no? \\
+0, 1 und $-1$
+\exb
+\begin{verbatim}
+O-Beine
+10--18~Uhr
+Paris--Dakar
+Schalke 04 -- Hertha BSC
+ja -- oder nein?
+yes---or no?
+0, 1 und $-1$
+\end{verbatim}
+\exc
+
+\subsubsection{Punkte}
+
+Im Gegensatz zur Schreibmaschine, wo jeder Punkt und jedes Komma
+mit einem der Buchstabenbreite entsprechenden Abstand versehen
+ist, werden Punkte und Kommata im Buchdruck eng an das
+vorangehende Zeichen gesetzt. Für Fortsetzungspunkte (drei
+Punkte mit geeignetem Abstand) gibt es daher einen eigenen Befehl
+\lstinline|\ldots| oder~\lstinline|\dots|.
+
+\begin{LTXexample}
+Nicht so ... sondern so: \\
+Wien, Graz, \dots
+\end{LTXexample}
+
+
+\subsubsection{Ligaturen und Unterschneidungen}
+
+Im Buchdruck ist es üblich, manche Buchstabenkombinationen
+anders zu setzen als die Einzelbuchstaben.
+\begin{beispiel}
+{\large fi fl AV Te \dots}\quad
+statt\quad {\large f\/i f\/l A\/V T\/e \dots}
+\end{beispiel}
+Mit Rücksicht auf die Lesbarkeit des Textes sollten
+diese  Ligaturen und Unterschneidungen (kerning)
+unterdrückt werden, wenn die betreffenden Buchstabenkombinationen
+nach Vorsilben oder bei zusammengesetzten Wörtern zwischen den
+Wortteilen auftreten.  Dazu dient der Befehl~\lstinline|\/|.
+
+\begin{LTXexample}
+Nicht Auflage (Au-fl-age) \\
+sondern Auf\/lage (Auf-lage)
+\end{LTXexample}
+
+Mit dem Paket \texttt{babel} steht zusätzlich der  Befehl~\lstinline:"|: zur
+Verfügung, der gleichzeitig eine Trennhilfe darstellt.
+
+\begin{LTXexample}
+Auf"|lage (Auf-lage)
+\end{LTXexample}
+
+
+Das Paket \texttt{babel}\cite{babel} macht noch einige weitere Befehle
+verfügbar, die bestimmte Besonderheiten der deutschen Sprache
+berücksichtigen.  Die wichtigsten von ihnen sind:
+\lstinline|"~| für einen Bindestrich, an dem nicht umbrochen werden darf und
+\lstinline|"=| für einen Trennstrich, an dem ein Umbruch stattfinden darf, beispielsweise bei zusammengesetzten Hauptwörtern.
+
+
+\begin{LTXexample}[firstline=2]
+\obeylines
+x"~beliebig
+bergauf und "~ab
+Breisgau"=Hochschwarzwald
+\end{LTXexample}
+
+
+\subsubsection{Symbole, Akzente und besondere Buchstaben}\label{symbole}
+
+Einige der Zeichen, die bei der Eingabe eine Spezialbedeutung haben,
+können durch das Voranstellen des
+Zeichens \lstinline|\| (Backslash) ausgedruckt werden:
+\begin{LTXexample}
+\$ \& \% \# \_ \{ \}
+\end{LTXexample}
+Für andere gibt es besondere Befehle.  Sie gelten nur für normalen
+Text; wie derartige Symbole innerhalb von mathematischen
+Formeln gesetzt werden, erfahren Sie im Kapitel~\ref{math}:
+\begin{LTXexample}[firstline=2]
+\obeylines
+\textasciitilde
+\textasciicircum
+\textbackslash
+\textbar
+\textless
+\textgreater
+\end{LTXexample}
+
+\LaTeX\ ermöglicht darüber hinaus die Verwendung von Akzenten
+und speziellen Buchstaben aus zahlreichen verschiedenen Sprachen,
+siehe die Tabellen~\ref{akzente}  und \ref{specials}.
+Akzente werden darin jeweils am Beispiel
+des Buchstabens~o gezeigt, können aber prinzipiell auf jeden
+Buchstaben gesetzt werden.
+Wenn ein Akzent auf ein i oder~j gesetzt werden soll, muss der
+\mbox{i-Punkt} wegbleiben. Dies erreicht man mit den Befehlen
+\lstinline|\i| und~\lstinline|\j|.
+Es steht auch ein Befehl \lstinline|\textcircled| für
+eingekreiste Zeichen zur Verfügung.
+
+\begin{LTXexample}
+H\^otel, na\"\i ve, sm\o rebr\o d. \\
+Die h\"assliche Stra\ss{}e.\\
+!`Se\~norita!\\
+\textcircled{x}
+\end{LTXexample}
+
+
+\begin{table}[tbp]
+\caption{Akzente und spezielle Buchstaben} \label{akzente}
+\centering
+\begin{tabular}{@{}*{6}{l@{\quad}l@{\qquad}}@{}}
+\a`o  &   \lstinline|\`o| & \a'o  & \lstinline|\'o| & \^o   &   \lstinline|\^o| &
+\~o   &   \lstinline|\~o| & \a=o  & \lstinline|\=o| & \.o   &   \lstinline|\.o| \\
+\u o  &   \lstinline|\u o| & \v o  & \lstinline|\v o| & \H o  &   \lstinline|\H o| &
+\"o   &   \lstinline|\"o| & \c o  & \lstinline|\c o| & \d o  &   \lstinline|\d o| \\
+\b o  &   \lstinline|\b o| & \r o  & \lstinline|\r o| & \t oo &   \lstinline|\t oo| \\[6pt]
+\oe   &   \lstinline|\oe| & \OE   & \lstinline|\OE| & \ae   &   \lstinline|\ae| &
+\AE   &   \lstinline|\AE| & \aa   & \lstinline|\aa| & \AA   &   \lstinline|\AA| \\
+\o    &   \lstinline|\o| & \O    & \lstinline|\O| & \l    &   \lstinline|\l| &
+\L    &   \lstinline|\L| & \i    & \lstinline|\i| & \j    &   \lstinline|\j| \\
+\ss   &   \lstinline|\ss| \\
+\end{tabular}
+
+\end{table}
+
+\begin{table}[tbp]
+  \caption{Symbole} \label{specials}
+   \begin{tabbing}
+   \hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\=  \hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\=
+   \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\=  \kill
+!` \> \texttt{!{}`}      \> \dag \> \lstinline|\dag|            \> \texttrademark  \> \lstinline|\texttrademark|   \\
+?` \> \texttt{?{}`}      \> \ddag \> \lstinline|\ddag|          \> \textperiodcentered \> \lstinline|\textperiodcentered| \\
+\S \> \lstinline|\S|          \> \P \> \lstinline|\P|                \> \textbullet    \> \lstinline|\textbullet| \\
+\pounds\> \lstinline|\pounds| \> \copyright \> \lstinline|\copyright|\>\textregistered  \> \lstinline|\textregistered| \\
+   \end{tabbing}
+\end{table}
+
+
+Benutzt man das Paket \texttt{selinput} (siehe Abschnitt~\vref{inputenc}),
+dann darf man diese Zeichen -- soweit sie im Zeichensatz des Betriebssystems
+existieren -- auch direkt in das Eingabefile schreiben.
+
+Mit dem Paket \texttt{babel} und der Option \texttt{ngerman} bzw \texttt{german}
+können
+Umlaute auch durch einfaches Voranstellen eines doppelten Anführungszeichen (\verb|"|) geschrieben werden,
+also z.\,B.\ \lstinline|"o| für~"`ö"';
+für scharfes~s darf man \lstinline|"s| schreiben:
+
+\begin{LTXexample}
+Die h"assliche Stra"se
+muss sch"oner werden.
+\end{LTXexample}
+
+Diese Notation wurde eingeführt, als die direkte Eingabe und
+Anzeige von Umlauten auf vielen Rechnersystemen noch nicht möglich war.
+Als Quasi-Standard zum plattformübergreifenden Austausch von
+\TeX- und \LaTeX"=Dokumenten ist sie aber nach wie vor nützlich.
+
+\subsection{Kapitel und Überschriften}
+
+Der Beginn eines Kapitels bzw.\ Unterkapitels und seine
+Überschrift werden mit Befehlen der Form \lstinline|\section{...}|
+angegeben. Dabei muss die logische Hierarchie eingehalten werden.
+
+\pagebreak[3] %% Ansonsten sehr unschöner Seitenumbruch
+\noindent Bei der Klasse \texttt{article}:
+\begin{quote}
+\lstinline|\part \section  \subsection  \subsubsection|
+\end{quote}
+Bei den Klassen \texttt{report} und \texttt{book}:
+\begin{quote}
+\lstinline|\part \chapter  \section  \subsection  \subsubsection|
+\end{quote}
+Artikel können also relativ einfach als Kapitel in ein Buch
+eingebaut werden.  Die Abstände zwischen den Kapiteln, die
+Nummerierung und die Schriftgröße der Überschrift werden von
+\LaTeX\ automatisch bestimmt.
+
+%\todo{MD: Sollte \texttt{\string\part} ergänzt werden?\\PG: ja}
+
+
+Die Überschrift des gesamten Artikels bzw.\ die Titelseite des
+Schriftstücks wird mit dem Befehl \lstinline|\maketitle| gesetzt.
+Der Inhalt muss vorher mit den Befehlen \lstinline|\title|,
+\lstinline|\author| und \lstinline|\date| vereinbart werden (vgl.\
+Abbildung~\ref{dokument} auf Seite~\pageref{dokument}).
+
+
+Der Befehl \lstinline|\tableofcontents| bewirkt, dass ein
+Inhaltsverzeichnis ausgedruckt wird.
+\LaTeX\ nimmt dafür immer die Überschriften und Seitennummern
+von der jeweils letzten vorherigen Verarbeitung des Eingabefiles.
+Bei einem neu erstellten oder um neue Kapitel erweiterten
+Schriftstück muss man das Programms \LaTeX\ also mindestens
+zweimal aufrufen, damit man die richtigen Angaben erhält.
+
+Es gibt auch Befehle der Form \lstinline|\section*{...}|, bei denen
+keine Nummerierung und keine Eintragung ins Inhaltsverzeichnis
+erfolgen.
+
+Mit den Befehlen \lstinline|\label| und~\lstinline|\ref| ist es möglich,
+die von \LaTeX\ automatisch vergebenen Kapitelnummern im Text
+anzusprechen.
+Für \lstinline|\ref{...}| setzt \LaTeX\ die
+mit \lstinline|\label{...}| definierte Nummer ein.
+Auch hier wird immer die Nummer von der letzten vorherigen
+Verarbeitung des Eingabefiles genommen.
+Beispiel:
+\begin{beispiel}
+\begin{lstlisting}
+\section{Algorithmen}
+...
+Der Beweis findet sich in Abschnitt~\ref{bew}.
+...
+\section{Beweise} \label{bew}
+...
+\end{lstlisting}
+ \end{beispiel}
+
+\subsection{Fußnoten}
+
+Fußnoten\footnote{Das  ist eine Fußnote.} werden automatisch nummeriert und am
+unteren Ende der Seite ausgedruckt.   Innerhalb von Gleitobjekten (siehe
+Abschnitt~\ref{floats}),  Tabellen (\ref{tabular}) oder der
+\texttt{tabbing}-Umgebung (\ref{tabbing}) ist der Befehl \lstinline|\footnote|
+nicht erlaubt. Im \LaTeX{} Begleiter\cite{wonne} werden Möglichkeiten aufgezählt, diese
+Einschränkung zu umgehen.
+
+\begin{beispiel}
+\begin{lstlisting}
+Fußnoten\footnote{Das ist eine Fußnote.} werden \dots
+\end{lstlisting}
+\end{beispiel}
+
+
+\subsection{Hervorgehobener Text}
+
+In maschinengeschriebenen Texten werden hervorzuhebende Texte
+unterstrichen, im Buchdruck wird stattdessen ein auf"|fälliger
+Schriftschnitt verwendet.
+Der Befehl
+\begin{beispiel}
+\lstinline|\emph{|\textit{text}\lstinline|}|
+\end{beispiel}
+(emphasize) setzt seinen Parameter in einem auf"|fälligen Stil.
+\LaTeX\ verwendet für den hervorgehobenen Text \textit{kursive}
+Schrift.
+
+\begin{LTXexample}
+\emph{Werden innerhalb eines
+hervorgehobenen Textes
+\emph{nochmals} Passagen
+hervorgehoben, so setzt
+\LaTeX\ diese in einer
+\emph{aufrechten} Schrift.}
+\end{LTXexample}
+
+
+
+\subsection{Hochgestellter Text}
+Hochgestellten Text in passender Größe generiert folgender Befehl:
+\begin{quote}
+\lstinline|\textsuperscript{|\textit{text}\lstinline|}|
+\end{quote}
+
+\begin{LTXexample}
+le 2\textsuperscript{i\`eme}
+r\'egime
+\end{LTXexample}
+
+
+
+
+
+\subsection{Umgebungen} \label{env}
+
+Die Kennzeichnung von speziellen Textteilen, die anders als im
+normalen Blocksatz gesetzt werden sollen, erfolgt mittels
+sogenannter Umgebungen (environments) in der Form
+\begin{quote}
+\lstinline|\begin{|\textit{name}\lstinline|}|\quad
+   \textit{text}\quad
+   \lstinline|\end{|\textit{name}\lstinline|}|
+\end{quote}
+Umgebungen sind \emph{Gruppen}.
+Sie können auch ineinander geschachtelt werden, dabei muss aber
+die richtige Reihenfolge beachtet werden:
+\begin{beispiel}
+\begin{lstlisting}
+\begin{aaa}
+      \begin{bbb}
+      ......
+      \end{bbb}
+\end{aaa}
+\end{lstlisting}
+\end{beispiel}
+
+
+\subsubsection{Zitate (quote, quotation, verse)}
+
+Die \texttt{quote}-Umgebung eignet sich für kürzere Zitate,
+hervorgehobene Sätze und Beispiele.
+Der Text wird links und rechts eingerückt.
+%\exa
+%Eine typographische Faustregel
+%für die Zeilenlänge lautet:
+%\begin{quote}
+%
+%Keine Zeile soll mehr als
+%ca.\ 66~Buchstaben enthalten.
+%\end{quote}
+%Deswegen werden in Zeitungen
+%mehrere Spalten nebeneinander
+%verwendet.
+%\exb
+\begin{LTXexample}
+Eine typographische Faustregel
+für die Zeilenlänge lautet:
+\begin{quote}
+Keine Zeile soll mehr als
+ca.\ 66~Buchstaben enthalten.
+\end{quote}
+Deswegen werden in Zeitungen
+mehrere Spalten nebeneinander
+verwendet.
+\end{LTXexample}
+
+Die \texttt{quotation}-Umgebung unterscheidet sich in den
+Standardklassen (vgl.\ Tabelle~\ref{docstyles} auf
+Seite~\pageref{docstyles}) von der \texttt{quote}-Umgebung
+dadurch, dass Absätze durch Einzüge gekennzeichnet werden.
+Sie ist daher für längere Zitate, die aus mehreren Absätzen
+bestehen, geeignet.
+
+Die \texttt{verse}-Umgebung eignet sich für Gedichte und für
+Beispiele, bei denen die Zeilenaufteilung wesentlich ist.  Die
+Verse (Zeilen) werden durch~\lstinline|\\| getrennt, Strophen durch
+Leerzeilen.
+
+
+\subsubsection{Listen (itemize, enumerate, description)}
+Die Umgebung \texttt{itemize} eignet sich für einfache Listen
+(siehe Abbildung~\vref{item}).
+Die Umgebung \texttt{enumerate} eignet sich für nummerierte
+Aufzählungen (siehe Abbildung~\vref{enum}).
+Die Umgebung \texttt{description} eignet sich für Beschreibungen
+(siehe Abbildung~\vref{desc}). Mit dem Paket \texttt{enumitem} können die Umgebungen leicht den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
+
+\begin{figure}[!htbp]
+\begin{LTXexample}
+Listen:
+\begin{itemize}
+
+\item Bei \texttt{itemize}
+werden die Elemente ...
+
+\item Listen kann man auch
+verschachteln:
+  \begin{itemize}
+  \item Die maximale ...
+  \item Bezeichnung und ...
+  \end{itemize}
+
+\item usw.
+
+\end{itemize}
+\end{LTXexample}
+\caption{Beispiel für \texttt{itemize}} \label{item}
+%\end{figure}
+%
+%
+%\begin{figure}[!htbp]
+\begin{LTXexample}
+Nummerierte Listen:
+\begin{enumerate}
+
+\item Bei \texttt{enumerate}
+werden die Elemente ...
+
+\item Die Nummerierung ...
+
+\item Listen kann man auch
+verschachteln:
+  \begin{enumerate}
+  \item Die maximale ...
+  \item Bezeichnung und ...
+  \end{enumerate}
+
+\item usw.
+
+\end{enumerate}
+\end{LTXexample}
+\caption{Beispiel für \texttt{enumerate}} \label{enum}
+\end{figure}
+
+\begin{figure}[!htbp]  % <-------------           bang option of LaTeX2e
+\begin{LTXexample}
+Kleine Tierkunde:
+\begin{description}
+\item[Gelse:]
+   ein kleines Tier, das ...
+\item[Gemse:]
+   ein gro\ss es Tier, das ...
+\item[Gürteltier:]
+   ein mittelgro"ses Tier, das ...
+\end{description}
+\end{LTXexample}
+
+\caption{Beispiel für \texttt{description}} \label{desc}
+\end{figure}
+
+
+\subsubsection
+          [Flattersatz (flush\-left, flush\-right, center)]
+          {Linksbündig, rechtsbündig, zentriert
+                       (flush\-left, flush\-right, center)}
+
+Die Umgebungen \texttt{Center}, \texttt{FlushLeft} und \texttt{FlushRight} aus
+dem Paket \texttt{ragged2e} bewirken zentrierten, links"~, und rechtsbündigen
+Satz. Die Varianten dieser Umgebungen (\texttt{center}, \texttt{flushleft} und
+\texttt{flushright}), die ohne ein Zusatzpaket zur Verfügung stehen, bewirken
+im Prinzip dasselbe, nur schaltet \LaTeX\ die Trennung fast vollständig aus.
+Somit ergeben die letztgenannten Umgebungen einen sehr unruhigen Satz.
+
+\begin{LTXexample}
+% \usepackage{ragged2e}
+\begin{FlushLeft}
+Dies hier ist ein Blindtext zum
+Testen von Textausgaben. Wer
+diesen Text liest, ist selbst
+schuld. Der Text gibt lediglich
+den Grauwert der Schrift an.
+\end{FlushLeft}
+\end{LTXexample}
+
+
+\subsubsection{Direkte Ausgabe (verbatim, verb)}
+Zwischen \lstinline|\begin{verbatim}| und \lstinline|\end{verbatim}|
+stehende Zeilen werden genauso ausgedruckt, wie sie eingegeben
+wurden, d.\,h.\ mit allen Leerzeichen und Zeilenwechseln und ohne
+Interpretation von Spezialzeichen und \LaTeX-Befehlen.  Dies
+eignet sich z.\,B.\ für das Ausdrucken eines (kurzen)
+Computer-Programms.
+
+Innerhalb eines Absatzes können einzelne Zeichenkombinationen oder kurze
+Textstücke ebenso "`wörtlich"' ausgedruckt werden, indem man sie zwischen
+\lstinline.\verb|. und~\verb.|. einschließt.
+
+\begin{LTXexample}
+Der \verb|\dots|-Befehl \dots
+\end{LTXexample}
+
+Die \texttt{verbatim}-Umgebung und der Befehl~\lstinline|\verb|
+dürfen \emph{nicht} innerhalb von Parametern von anderen Befehlen
+% und auch nicht innerhalb der \texttt{tabular}-Umgebung %% ??(br)
+verwendet werden.
+
+
+
+\subsubsection{Tabulatoren (tabbing)} \label{tabbing}
+
+% PG: hehe, "Schreibmaschinen" - wer kennt die denn überhaupt noch?
+In der \texttt{tabbing}-Umgebung kann man Tabulatoren ähnlich wie
+an Schreibmaschinen setzen und verwenden.
+Der Befehl~\lstinline|\=| setzt eine Tabulatorposition,
+\lstinline|\kill| bedeutet, dass die "`Musterzeile"' nicht ausgedruckt werden
+soll,
+\lstinline|\>|~springt zur nächsten Tabulatorposition,
+und \lstinline|\\| trennt die Zeilen. Entgegen der im nächsten Abschnitt
+vorgestellten Umgebungen \texttt{array} und \texttt{tabular} erlaubt
+die \texttt{tabbing}-Umgebung einen Seitenumbruch.
+
+%
+%\exa
+%\begin{tabbing}
+%war einmal\quad \=
+% Mittelteil\quad \= \kill
+%links \> Mittelteil \> rechts\\
+%Es \\
+%war einmal \> und ist
+% \> nicht mehr\\
+%ein  \>  \> ausgestopfter\\
+% \>  \> Teddybär
+%\end{tabbing}
+%\exb
+\begin{LTXexample}
+\begin{tabbing}
+war einmal\quad \=
+ Mittelteil\quad \= \kill
+links \> Mittelteil \> rechts\\
+Es \\
+war einmal \> und ist
+ \> nicht mehr\\
+ein  \>  \> ausgestopfter\\
+ \>  \> Teddybär
+\end{tabbing}
+\end{LTXexample}
+%\exc
+
+
+\subsubsection{Tabellen (tabular)} \label{tabular}
+
+Tabellen lassen sich mit der \texttt{tabular}-Umgebung erzeugen. Dort kann man mit einer Tabellenpräambel bestimmen, wie die Spalten dargestellt werden. Die Spaltenbreite passt sich automatisch dem Inhalt der Tabelle an und muss nicht (außer bei p-Spalten) angegeben werden.
+
+Im Parameter des Befehls \lstinline|\begin{tabular}{...}| wird das
+Format der Tabelle angegeben.
+Dabei bedeutet
+\texttt{l}~eine Spalte mit linksbündigem Text,
+\texttt{r}~eine mit rechtsbündigem,
+\texttt{c}~eine mit zentriertem Text,
+\lstinline|p{|\textit{breite}\lstinline|}| eine Spalte der angegebenen
+Breite mit mehrzeiligem Text,
+\lstinline.|.~einen senkrechten Strich.
+
+Innerhalb der Tabelle bedeutet
+\lstinline|&|~den Sprung in die nächste Tabellenspalte,
+\lstinline|\\|~oder~\lstinline|\tabularnewline|~trennt die Zeilen,
+\lstinline|\hline| (an Stelle einer Zeile) setzt einen waagrechten
+Strich. Anstelle von \lstinline|\hline| bietet das Paket \texttt{booktabs} unterschiedliche Strichstärken, um den Tabellenkopf vom Tabellenkörper deutlicher zu trennen: \lstinline|\toprule|, \lstinline|\midrule|  und \lstinline|\bottomrule|.
+
+\begingroup
+\def\arraystretch{1.1}
+\begin{LTXexample}
+% \usepackage{booktabs}
+\begin{tabular}[t]{rl}
+\toprule
+Wert & Zahlensystem \\
+\midrule
+7C0 & hexadezimal \\
+3700 & oktal \\
+11111000000 & binär \\
+1984 & dezimal \\
+\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{LTXexample}
+\endgroup
+
+\endinput

Some files were not shown because too many files changed in this diff