123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301302303304305306307308309310311312313314315316317318319320321322323324325326327328329330331332333334335336337338339340341342343344345346347348349350351352353354355356357358359360361362363364365366 |
- ============================================================
- Aenderungen von Version 2.3 zu 3.0 2012-07 (MD, PGU)
- Auf aktuelle Gegebenheiten angepasst. Änderungen siehe
- https:
- ============================================================
- Aenderungen von Version 2.2 zu 2.3 2003-04-10 (WaS)
- Documentation License" gestellt.
-
- statt mathpple
-
- fuer \linespread
- mit Kapitaelchen gesetzt
-
- ============================================================
- Aenderungen von Version 2.1 zu 2.2 2001-06-10 (WaS)
- verteilt. DVI ist nicht sinnvoll, da wegen eingebundenem
- EPS-Bild abhaengig vom Treiber; PostScript ist
- unwirtschaftlich (zu gross) und bietet keine Vorteile
- gegenueber PDF. Die PDF-Version wurde mit VTeX 7.32
- erzeugt und macht keine Probleme mit Acrobat Reader 5.
- jetzt zwingend vorausgesetzt.
-
- Schreibfehler ausgebessert; Querverweise ergaenzt;
- PDF und PostScript als Ausgabeformate erwaehnt.
- proc wird weggelasen, weil auch im LaTeX-Handbuch
- nicht beschrieben.
-
- populaer; array u.a. weggelassen, weil fuer Anfaenger
- irrelevant.
- gescbrieben: \mathrm{d}x
- DVI-Treiber; auf vielfache Anregung hin wird generell
- auf graphicx.sty statt auf graphics.sty verwiesen.
- inzwischen uebliche Unterstuetzung von
- PostScript-Schriften.
- die FAQ ergaenzt.
- ============================================================
- Korrekturen in v2.1 [1999-05-24 (WaS)]
- ============================================================
- Aenderungen von v2.0 zu v2.1 [1999-04-18 (WaS)]
- Fehlerkorrekturen:
- (statt: `alle Klassen');
-
- (Operatoren) versetzt.
- Sonstige Aenderungen:
- durch einen Hinweistext ersetzt; es sollte aber _kein_
- TeX-Fehler auftreten. Es wird dazu die Existenz von
- tcrm1095.tfm abgeprueft.
-
-
- erscheinen nun auch in der gedruckten Fassung.
-
-
- kurze Abschnitte mit eigenen Ueberschriften sind lebende
- Kolumnentitel IMHO ueberfluesig; ausserdem vertragen sie
- sich schlecht mit den vielen Abschnittsueberschriften am
- Seitenanfang.
- Anfaenger abschreckende german-Notation entfernt. (z.T.
- durch Umformulieren ;-) In Kap.2.4.5 wird aber explizit
- darauf hingewiesen, dass sie in _einigen_ Beispiel benutzt
- wird.
-
- Zeilenenden \\ weggelassen, wenn die einzelnen Zeilen
- getrennte Beispiele darstellen. (Uebersichtlichkeit!)
-
- entfernt (die Fehlermeldung wurde inzwischen vernessert!)
-
- entfernt; stattdessen wird nun auf die KOMA-Script-Klassen
- hingewiesen.
- Basisverteilung gehoert und ausserdem in der
- Kurzbeschreibung selbst benutzt wird. (was wiederum in
- Abschnitt 2.6 erwaehnt wird.)
-
- geaendert.
-
- Gleitobjekten, Tabellen und der tabular-Umg. erlaubt ist.
- von `Negationen')
-
- gekennzeichnet, die auch mit PostScript-Fonts verfuegbar
- verfuegbar sind, wenn diese fuer TS1 aufbereitet wurden.
- werden die ueblichen Makros entspr. Abschnitt 3.4.5
- angegeben, also z.B. \S statt \textsection.
- entfernt, weil es leider teilweise veraltet und
- irrefuehrend ist.
- K. Reckdahls "epslatex" auf vielfachen Wunsch ergaenzt.
- A. Reicherts Typografie-Workshop ergaenzt.
- ============================================================
- Aenderungen von Version 1.2 zu 2.0 (WaS)
- Die `Kurzbeschreibung' wurde im Wesentlichen aktualisiert
- und an einigen Stellen (hoffentlich) verbessert. Es war
- aber _nicht_ meine Absicht, sie `vollstaendiger' zu machen;
- das wuerde schlussendlich zu einem zweiten `LaTeX-Handbuch'
- fuehren. LaTeX 2.09 wird nicht mehr beruecksichtigt.
- Die wichtigsten Aenderungen im Detail:
- ihr verfasste Einleitung neu formuliert wurde.
-
- einseitiger Formatierung nicht horizontal zentriert ist.
- formuliert und gestaltet.
- Vergangenheitsform erlaeutert.
- nicht; Liste der Vor- und Nachteile von LaTeX nur in
- diesem Rahmen.
- LaTeX2e von Juni 1998, wegen mathptmx.sty und \mathring.
- (Editieren, Setzen, Preview, Druck)
- Zeichen' umbenannt in `Zeichensatz' und nach hinten
- verschoben, weil inputenc erst verstaendlich ist, nachdem
- `Pakete' erklaert wurden.
- darauf verwiesen wird: Pakete werden nur im `Vorspann'
- geladen.
- Eingabe von Sonderzeichen beschrieben. Das wird
- heutzutage als Selbstverstaendlichkeit erwartet und darf
- keinesfalls erst als `Sonderfall' in einem spaeteren
- Kapitel auftauchen! Leider gibt es keine fuer den
- normalen Benutzer brauchbaren Tabellen der (im Text oder
- in Formeln) erlaubten Eingabezeichen, auf die hier
- verwiesen werden koennte! Auf's Listing von inputenc.dtx
- sollte jedenfalls nicht verwiesen werden.
- `Pakete' haben nicht nur mit Layout zu tun. Nachdem fuer
- diesen Abschnitt nur noch `Seitenstil' uebrig bleibt, habe
- ich das zusammen mit den Gleitobjekten in einen neuen
- Abschnitt `Seitenaufbau' versetzt.
- Kapitels `Setzen von Text' verschoben, weil man das als
- Allererstes braucht! In den folgenden Abschnitten wird
- dann jeweils erwaehnt, was sich durch Laden von german.sty
- aendert. Die Liste der internen Bezeichner wie
- \chaptername wurde weggelassen.
- vertikalem Abstand anstelle des Einzugs entfernt. Die
- angegebenen Befehle hatten zu viele unschoene
- Nebenwirkungen! Leider gibt es AFAIK keine allgemein
- verfuegbares Paket, das nur die Absaetze entsprechend
- umstellt.
- german-Befehl "= hingewiesen, weil der in der Hand eines
- Laien gefaehrlich ist: Bei zusammengesetzten Woertern
- sollte man lieber _nur_ explizite Trennstellen mit \-
- angeben, siehe gerdoc.tex! Der Befehl \discretionary wird
- nicht mehr beschrieben; in deutschen Texten wird
- normalerweise nur "ck, "ff usw. gebraucht, und mit der
- neuen Rechtschreibung nicht einmal mehr das!
- Quotes, sondern _amerikanische_. Die Beschreibung der
- deutschen Anfuehrungszeichen als Ligaturen ,, und '' wurde
- entfernt, denn mit der allgemeinen Verfuegbarkeit vom
- german.sty ist sie nicht noetig und verwirrt nur.
- umgeschrieben und nochmal auf die direkte Eingabe von
- Sonderzeichen hingewiesen.
- weiter nach vorne versetzt.
- erklaert, nicht mehr \em. Auch die Beschreibung von
- \nocorr gehoert IMO nicht in eine Kurzanleitung (siehe
- T.Oetikers engl. Fassung!). Den Abschnitt umbenannt in
- `Hervorgehobener Text'.
- Text gehoert nicht mehr zu `mathematischen Texten', und
- Tiefstellen wird hier ganz einfach nicht mehr erwaehnt.
- ob ein Zeichen Operator, Relation oder Delimiter ist. Das
- \| (aus der Tabelle `sonstige Symbole') wurde zu den
- Klammerungssymbolen versetzt. Dort wurden auch | und
- \backslash neu aufgenommen.
- entfernt. Ist in einer Kurzanleitung IMO unnoetig und
- verwirrt nur.
- figure und table schien mir besser unter den Oberbegriff
- `Gleitobjekte' zu passen. Ich erinnere mich, dass ich
- selbst seinerzeit LaTeX durch die `Kurzanleitung'
- kennenlernte; der eigentliche Sinn von Gleitobjekten blieb
- mir dabei lange unklar, da ich die Umgebungen `figure' und
- `table' primaer mit Ihrem Inhalt (Bilder und Tabellen) in
- Zusammenhang brachte, weniger mit dem `Gleiten'.
- Ausserdem wurden ser Begriff `Tafel' durch `Tabelle'
- ersetzt und die Erklaerung der Plazierungsparameter
- korrigiert.
- Schriftfamilien, europaeische Schriften). Eine Uebersicht
- ueber die TS1-Textsymbole ist bewusst nur als Anhang
- aufgenommen; sie sollte entfallen, sobald eine derartige
- Liste in der offiziellen LaTeX-Doku enthalten ist.
- (Hoffentlich bald !!!)
- weil diese Masseinheit im Zusammenhang mit PostScript
- haeufig vorkommt. Es werden soweit wie moeglich _exakte_
- Definitionen angegeben!
- das auch im offiziellen LaTeX-Handbuch nicht beschrieben
- wird (und weil es sowieso ein Schmarrn ist ;-). Hinweis
- auf dinbrief.cls.
- nun eine Kurzfassung dessen, was im LaTeX(2e)-Handbuch
- steht. Befehle, die in der Kurzanleitung sonst nicht
- erwaenht werden, werden auch hier nicht in Bezug auf
- `Robustheit' oder `bewegte Argumente' beschrieben. Der
- Titel des Kapitels wurde in `Zerbrechliche Befehle'
- geaendert, weil das Wort `robust' gar nicht erst
- eingefuehrt wird.
- schon mit LaTeX 2.09 zu tun hatte, wird heute keine
- Lektuere fuer Einsteiger lesen!
- ============================================================
- Changes from version 1.1 to 1.2
- modguide.tex, fontenc.sty, inputenc.sty)
- explanation of \nocorr
- and `\hbadness' hacks to avoid `underfull hbox' warnings (and
- to simplify a change of the paper size)
- their \text... equivalents, replaced $...$ by \(...\)
-
- ============================================================
- Changes from version 1 to 1.1
- which were suggested by Luzia Dietsche
- == finis
|