spezialitaeten.tex 7.8 KB

123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213
  1. %!TEX root = l2kurz.tex
  2. % master: l2kurz.tex
  3. % l2k6.tex - 6.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3
  4. % 2003-04-10 (WaS)
  5. \section{Spezialitäten}
  6. Das komplette Menü der Spezialitäten, die von \LaTeX\ serviert
  7. werden, ist im \manual\ und in der Online-Dokumentation beschrieben.
  8. Hier soll nur auf einige besondere "`Schmankerln"' hingewiesen
  9. werden.
  10. \subsection{Abstände}
  11. \subsubsection{Zeilenabstand}
  12. Um in einem Schriftstück größere Zeilenabstände zu verwenden,
  13. als es in der Dokumentklasse vorgesehen ist, gibt es in
  14. \LaTeX\ den Befehl \lstinline:\linespread:, der im Vorspann stehen sollte
  15. und dann auf das gesamte Dokument wirkt. Das kann beispielsweise
  16. dann notwendig werden, wenn eine Schrift benutzt wird, die eine größerer x-Höhe
  17. hat als die voreingestellte Computer-Modern. Für die Schrift "`Palatino"' etwa
  18. ist eine Vergrößerung des Zeilenabstandes um ca.\ 5\,\% angemessen:
  19. \begin{quote}
  20. \lstinline|\usepackage{mathpazo}|\\
  21. \lstinline|\linespread{1.05}|
  22. \end{quote}
  23. Häufig wird ein anderthalbfacher Zeilenabstand gewünscht, wobei bspw. Fußnoten ausgenommen
  24. sein sollen. Der Befehle \lstinline:\linespread: macht diese Unterscheidung nicht. Zur
  25. Änderung des Zeilenabstandes sollte daher stets auf das Paket \texttt{setspace} zurückgegriffen werden.
  26. \subsubsection{Spezielle horizontale Abstände}\label{abst:horiz}
  27. Die Abstände zwischen Wörtern und Sätzen werden von \LaTeX\
  28. automatisch gesetzt.
  29. Sonstigen horizontalen Abstand kann man mit den Befehlen
  30. \begin{beispiel}
  31. \lstinline|\hspace{|\textit{länge}\lstinline|}|\\
  32. \lstinline|\hspace*{|\textit{länge}\lstinline|}|
  33. \end{beispiel}
  34. einfügen. Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Zeile
  35. erhalten bleiben soll, muss \lstinline|\hspace*| statt \lstinline|\hspace|
  36. geschrieben werden.
  37. Die Längenangabe besteht im einfachsten Fall aus einer Zahl
  38. und einer Einheit. Die wichtigsten Einheiten sind in
  39. Tabelle~\ref{units} angeführt.
  40. \begin{table}[!htb]
  41. \caption{Einheiten für Längenangaben} \label{units}
  42. \centering
  43. \def\arraystretch{1.25}
  44. \begin{tabular}{@{}ll@{}}
  45. \toprule
  46. \texttt{mm} & Millimeter \\
  47. \texttt{cm} & Zentimeter = 10\,mm \\
  48. \texttt{in} & inch $= 25.4\,\mathrm{mm} $ \\
  49. \texttt{pt} & point $ =(1/72.27)\,\mathrm{in}
  50. \approx 0.351\,\mathrm{mm}$ \\
  51. \texttt{bp} & big point $ =(1/72)\,\mathrm{in}
  52. \approx 0.353\,\mathrm{mm} $ \\
  53. %\texttt{dd} \> Didot-Punkt \( = (1238/1157)\,\mathrm{pt}
  54. % \approx 0.376\,\mathrm{mm} \) \\
  55. % --- wegen unklarer Definition (0.375 ider 0.376mm) besser nicht benutzen!
  56. \texttt{em} & Geviert (doppelte Breite einer Ziffer der aktuellen Schrift)\\
  57. \texttt{ex} & Höhe des Buchstabens x der aktuellen Schrift \\
  58. \bottomrule
  59. \end{tabular}
  60. \end{table}
  61. Die Befehle in Tabelle~\ref{hspace} sind Abkürzungen zum Einfügen
  62. besonderer horizontaler Abstände.
  63. \begin{table}[!htb]
  64. \caption{Befehle für horizontale Abstände} \label{hspace}
  65. \centering
  66. \def\arraystretch{1.25}
  67. \begin{tabular}{@{}ll@{}}
  68. \toprule
  69. \lstinline|\,| & ein sehr kleiner Abstand (siehe auch Abschnitt~\ref{abstaende})\\
  70. \lstinline|\enspace| & so breit wie eine Ziffer \\
  71. \lstinline|\quad| & so breit, wie ein Buchstabe hoch ist
  72. ("`weißes Quadrat"') \\
  73. \lstinline|\qquad| & doppelt so breit wie ein \lstinline|\quad| \\
  74. \lstinline|\hfill| & ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\)
  75. ausdehnen kann. \\
  76. \bottomrule
  77. \end{tabular}
  78. \end{table}
  79. Der Befehl \lstinline|\hfill| kann dazu dienen, einen vorgegebenen Platz auszufüllen.
  80. \begin{LTXexample}
  81. \raggedright
  82. Schafft mir\hspace{1.5cm}Raum! \\
  83. $\triangleleft$\hfill
  84. $\triangleright$
  85. \end{LTXexample}
  86. \subsubsection{Spezielle vertikale Abstände} \label{vabstaende}
  87. Die Abstände zwischen Absätzen, Kapiteln usw.\ werden von
  88. \LaTeX\ automatisch bestimmt.
  89. In Spezialfällen kann man zusätzlichen Abstand
  90. \emph{zwischen zwei Absätzen} mit dem Befehl
  91. \begin{beispiel}
  92. \lstinline|\vspace{|\textit{länge}\lstinline|}|
  93. \end{beispiel}
  94. bewirken.
  95. Dieser Befehl sollte immer zwischen zwei Leerzeilen angegeben
  96. werden.
  97. Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Seite erhalten
  98. bleiben soll, muss \lstinline|\vspace*| statt \lstinline|\vspace|
  99. geschrieben werden.
  100. Die Befehle in Tabelle~\ref{vspace} sind Abkürzungen für
  101. bestimmte vertikale Abstände.
  102. \begin{table}[!htb]
  103. \caption{Befehle für vertikale Abstände} \label{vspace}
  104. \centering
  105. \def\arraystretch{1.25}
  106. \begin{tabular}{@{}ll@{}}
  107. \toprule
  108. \lstinline|\smallskip| & etwa $\nfrac{1}{4}$ Zeile \\
  109. \lstinline|\medskip| & etwa $\nfrac{1}{2}$ Zeile \\
  110. \lstinline|\bigskip| & etwa 1 Zeile \\
  111. \lstinline|\vfill| & ein Abstand, der sich von 0 bis $\infty$
  112. ausdehnen kann\\
  113. \bottomrule
  114. \end{tabular}
  115. \end{table}
  116. Der Befehl \lstinline|\vfill| in Verbindung mit \lstinline|\newpage|
  117. kann dazu dienen, Text an den unteren Rand einer Seite zu setzen
  118. oder vertikal zu zentrieren. Beispielsweise enthält der Quelltext
  119. für die zweite Seite der vorliegenden Beschreibung:
  120. \clearpage
  121. \begin{example}
  122. \vfill
  123. Dieses Dokument wurde mit \LaTeX{} gesetzt.
  124. ...
  125. \newpage
  126. \end{example}
  127. Zusätzlichen Abstand zwischen zwei Zeilen \emph{innerhalb}
  128. eines Absatzes oder einer Tabelle erreicht man mit dem Befehl
  129. \lstinline|\\[|\textit{länge}\lstinline|]|.
  130. \begin{LTXexample}
  131. Albano Cesara \\
  132. Lindenallee 10 \\[1.5ex]
  133. 95632 Pestitz
  134. \end{LTXexample}
  135. % \subsection{\LaTeX-Zeichenprogramme}
  136. % \todo[inline]{PG: hier eine kurze Erwähnung von TikZ und anschließend ein Bild, ohne große Erklärung? Hast du ein griffiges Beispiel oder sollen wir auf tex.sx nach einem fragen? Mehr als eine Seite würde ich auf keinen Fall damit verbrauchen, lieber mit einer Aufzählung, welche Vorteile sowas hat (Schriftart/Farben wie im Dokument, Grafik und Quelle sind beieinander, oftmals genauer als Zeichenprogramme, Verbindungen mit dem Text möglich) - aber auch hier Nachteil: Einarbeitung}
  137. \subsection{Literaturangaben}
  138. Mit der \texttt{thebibliography}-Umgebung kann man ein
  139. Literaturverzeichnis erzeugen.
  140. Darin beginnt jede Literaturangabe mit \lstinline|\bibitem|.
  141. Als Parameter wird ein Name vereinbart, unter dem die
  142. Literaturstelle im Text zitiert werden kann, und
  143. dann folgt der Text der Literaturangabe.
  144. Die Nummerierung erfolgt automatisch.
  145. Der Parameter bei \lstinline|\begin{thebibliography}| gibt die
  146. maximale Breite dieser Nummernangabe an, also z.\,B.\
  147. \lstinline|{99}| für maximal zweistellige Nummern.
  148. Im Text zitiert man die Literaturstelle dann mit dem Befehl \lstinline|\cite|
  149. und dem vereinbarten Namen als Argument.
  150. \let\origcite\cite
  151. \begin{LTXexample}[preset=\let\cite\origcite]
  152. Partl~\cite{pa} hat
  153. vorgeschlagen ...
  154. \begin{thebibliography}{99}
  155. \bibitem{pa}
  156. H.~Partl: \textit{German \TeX,}
  157. TUGboat Vol.~9, No.~1 (1988)
  158. \end{thebibliography}
  159. \end{LTXexample}
  160. Werden viele Literatureinträge zitiert bzw. verwendet, bietet sich die Nutzung
  161. einer Datenbank an. Die Datenbank besitzt ihre eigene Syntax,
  162. um die benötigten Literatureinträge zu verwalten. Für die komfortable Verwaltung
  163. von Literaturdatenbanken existieren viele Programme wie beispielsweise JabRef (frei) oder
  164. Endnote (kommerziell). Die Datenbank ist im eigentlichen Sinne eine Textdatei mit
  165. Endung \lstinline|bib|.
  166. Für die Verarbeitung dieser Literaturdatenbanken bieten sich zwei verschiedene
  167. Hilfsmittel für \LaTeX{} an. Die klassische Variante ist \emph{Bib\TeX} in Verbindung
  168. mit einem Literaturverzeichnisstil. Die Anpassung an die eigenen Bedürfnisse
  169. gestaltet sich mehr als schwierig. Daher wurde in den letzten Jahren das \LaTeX{}
  170. Makropaket \emph{biblatex} entwickelt, das alternativ zu \emph{Bib\TeX} das mächtigere
  171. Programm \emph{biber} nutzen kann. Das Makropaket \emph{biblatex} erlaubt die Manipulation
  172. des Literaturverzeichnisses auf \LaTeX"=Ebene. Auf CTAN ist eine deutsche Übersetzung der Dokumenation
  173. verfügbar \cite{biblatex-de}.
  174. \endinput